Subjekt Prädikat Objekt

Subjekt Prädikat Objekt – So bestimmst Du ganz einfach Satzglieder (+ Übungen)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,00 von 5 SterneLoading...

Es fällt dir schwer, die Satzglieder Subjekt, Prädikat und Objekt zu bestimmen? Keine Sorge, so schwer ist das gar nicht!

Wir erklären Dir an einfachen Beispielen, was Subjekt, Prädikat und Objekt sind, woran man sie ganz sicher erkennt und welche Arten von Objekten es gibt. 

Lass’ uns direkt loslegen!

Subjekt, Prädikat, Objekt: Einfach erklärt am Beispiel

In der deutschen Grammatik sind Subjekt, Prädikat und Objekt die Satzglieder.

  • Das Subjekt ist eine Person oder Sache (Satzgegenstand). Das Subjekt kann auch aus mehreren Wörtern bestehen.
  • Das Prädikat ist ein Verb (Tu-Wort). Dieses beschreibt, was das Subjekt tut oder was mit dem Subjekt gemacht wird. Es steht im Satz immer an zweiter Stelle und darf nicht verschoben werden!
  • Das Objekt ist nur eine Satzergänzung. Hiermit kann man weitere Informationen zu einem Satz hinzufügen. Es muss jedoch nicht wie Subjekt und Prädikat in jedem Satz vorkommen, um einen ganzen Satz zu bilden.

Dieses Beispiel zeigt einen Satz mit allen Satzgliedern: Subjekt, Prädikat und Objekt:

Subjekt Prädikat Objekt Beispielsatz

Subjekt – mit diesem Trick findest du  den Satzgegenstand

Ein Subjekt besteht immer aus einem Nomen (Namenwort) oder Pronomen. Im Aktivsatz ist das Subjekt eine Sache oder Person, die etwas tut (= Täter).

Im Passivsatz tut das Subjekt selbst nichts. In dem Fall ist das Subjekt die Sache oder Person, mit der etwas gemacht wird.

Das Subjekt kann auch aus mehreren Wörtern bestehen. Zum Beispiel dann, wenn ein Begleiter (Artikel) davor steht oder, wenn das Subjekt durch ein Adjektiv genauer beschrieben wird.

In diesem Beispiel siehst du verschiedene Möglichkeiten, wie ein Subjekt zusammengesetzt sein kann:

Subjekt: Aktivsatz vs. Passivsatz

Wie erkennt man das Subjekt im Satz?

Das Subjekt des Satzes steht immer im Nominativ.

Deswegen kannst du mit den Fragen Wer? oder Was? das Subjekt erkennen.

Mit diesen 2 Fragen kannst du also immer sichergehen, auch wenn der Satz mehrere Nomen oder Pronomen enthält.

Auch wenn es mehrere Subjekte im Satz gibt, funktionieren diese zwei Fragen, um die Subjekte im Satz zu erkennen.

In diesem Beispiel siehst du, wie du mithilfe der Subjekt-Frage das Satzglied finden kannst:

Wie findet man das Subjekt im Satz?

Die Umstellprobe – Schnell und einfach das Subjekt finden

Wenn das Subjekt aus mehreren Wörtern besteht, ist es schwieriger herauszufinden, welche Wörter zum Subjekt gehören. Hier kann die Umstellprobe helfen:

Versuche einmal das Nomen, was du als Subjekt erkannt hast, im Satz an eine andere Stelle zu verschieben. Alle Wörter, die du nur zusammen mit dem Nomen verschieben kannst, gehören zum Subjekt.

Dieses Beispiel zeigt, wie die Umstellprobe funktioniert. Probiere es doch selbst mal an ein paar Beispielsätzen!

Die Umstellprobe: So findest du das Subjekt

Mehrfaches Subjekt – Sätze mit mehr als 1 Subjekt

Wenn in einem Satz mehrere Subjekte hintereinander stehen, handelt es sich um ein mehrfaches Subjekt. Dieses besteht aus mehreren Nomen oder Pronomen.

In diesem Beispiel siehst du, dass die Subjekt-Frage auch dann helfen kann, wenn mehrere Subjekte im Satz sind:

Mehrfaches Subjekt

Ausnahmen – Sätze ohne Subjekt

In sehr seltenen Fällen kann es vorkommen, dass ein Satz gar kein Subjekt beinhaltet. So auch in diesem Beispielsatz:

Ausnahme: Satz ohne Subjekt

Zuerst könnte man meinen, dass “Dem Mann” in diesem Satz das Subjekt ist. Wenn du aber versuchst, die Fragen Wer? oder Was? zu benutzen, wirst du merken, dass das nicht klappt.

Das liegt daran, dass “Der Mann” im Dativ steht. Es handelt sich hier also nicht um das Subjekt, sondern das Objekt des Satzes.

Prädikat – Das Satzglied simpel erklärt

Das Prädikat sagt aus, was passiert. Daher ist es immer ein konjugiertes Verb. Das Prädikat steht immer an zweiter Stelle im Satz und darf nicht verschoben werden.

Wichtig! Subjekt und Prädikat sind kongruent. Das heißt, dass sich das Prädikat immer an die Anzahl und Person des Subjekts anpasst.

In diesem Beispiel siehst du, wie sich das Prädikat verändert, wenn in dem Satz nicht mehr nur eins, sondern zwei Subjekte auftauchen:

Das Prädikat

Mit welchen Fragen identifiziert man das Prädikat?

Das Prädikat im Satz findest du, indem du fragst: Was macht das Subjekt? oder: Was erlebt das Subjekt?

Dieses Beispiel zeigt dir, wie du die Prädikat-Frage anwendest, um das Prädikat zu finden:

Wie findet man das Prädikat im Satz?

Prädikatsklammer – Wenn das Prädikat aus mehreren Teilen besteht

Das Prädikat kann auch aus mehreren Teilen bestehen. In diesem Fall steht das Prädikat zwar an zweiter Stelle im Satz, besteht aber aus zwei Teilen. Zwischen den zwei Teilen des Satzglieds können noch andere Wörter stehen.

Das kann an den sogenannten trennbaren Verben wie aufbauen, abhauen oder untergehen liegen.

Dieses Beispiel-Sätze zeigen dir, wie man die Prädikat-Frage auf ein trennbares Verb anwendet:

Prädikat Beispielsätze mit Fragen

Aber auch bei Modalverben wie können, müssen, sollen, dürfen und wollen ist das Prädikat zweigeteilt.

Da das Modalverb das Prädikat ist, steht es im Satz an der zweiten Stelle. Jedoch gehören zu einem Modalverb weitere Verben am Satzende (im Infinitiv).

In diesen Beispielen zeigen wir dir, wie Sätze mit Modalverben gebildet werden:

Mehrfaches Prädikat mit Modalverb

Auch wenn du Hilfsverben wie haben, sein und werden verwendest, ist das Prädikat zweigeteilt.

Das Hilfsverb ist in diesem Fall natürlich das Prädikat und steht an zweiter Stelle im Satz. Am Ende des Satzes stehen weitere Verben im Infinitiv oder Partizip Ⅱ.

In diesem Beispiel zeigen wir dir, wie Sätze mit Hilfsverben gebildet werden:

Objekt – Diese Arten gibt es

Objekte können zu Sätzen hinzugefügt werden, die schon ein Subjekt und ein Prädikat haben. Sie fügen weitere Informationen hinzu, zum Beispiel zu einer weiteren Sache oder Person.

Es gibt 4 verschiedene Objektarten. Das kommt daher, dass Objekte in verschiedenen Fällen (Kasus) stehen können. Das Verb des Satzes bestimmt, in welchem Kasus das Objekt steht.

Das Genitiv Objekt

Das Genitivobjekt gibt es nur sehr selten.

Du erkennst das Genitivobjekt, indem du nach Wessen? fragst.

Dieses Beispiel zeigt, wie du die Genitiv-Frage nutzen kannst, um das Genitivobjekt im Satz zu finden:

Wie findet man das Genitivobjekt?

Das Akkusativ Objekt

Das Akkusativobjekt kann aus mehreren Wörtern bestehen.

Du erkennst das Akkusativobjekt, indem du nach Wen? oder Was? fragst.

Dieses Beispiel zeigt, wie du die Akkusativ-Fragen anwenden kannst, um das Akkusativobjekt im Satz zu finden:

Wie findet man das Akkusativobjekt?

Das Dativ Objekt

Das Dativobjekt kann auch, genau wie das Akkusativobjekt, aus mehreren Wörtern bestehen.

Du erkennst das Dativobjekt, indem du nach Wem? fragst.

Dieses Beispiel zeigt, wie du die Dativ-Frage nutzen kannst, um das Dativobjekt im Satz zu finden:

Wie findet man das Dativobjekt?

Das Präpositional Objekt

Das Präpositionalobjekt beinhaltet immer eine Präposition (z.B. auf, unter, im, für…). Nach dieser Präposition kommt immer ein Dativ oder Akkusativ.

Du erkennst das Präpositionalobjekt, indem du fragst: Präposition + Wen?, Wem? oder Was?

Dieses Beispiel zeigt, wie du die Präposition-Fragen benutzen kannst, um das Präpositionalobjekt im Satz zu finden:

Wie findet man das Präpositionalobjekt?

Übungen zu Subjekt, Prädikat und Objekt

Ergebnisse

#1. Welcher Teil ist das Subjekt? Papa holt sonntags gern frische Brötchen.

#2. Welcher Teil ist das Subjekt? Emily macht morgen einen Ausflug.

#3. Welcher Teil ist das Subjekt? Beim Fußball führt der Trainer die Mannschaft.

#4. Welcher Teil ist das Subjekt? Niemand wusste darüber bescheid.

#5. Welcher Teil ist das Subjekt? Fahrrad fahren kann doch jeder.

#6. Welcher Teil ist das Subjekt? Alle Schüler waren in den Ferien im Freibad.

#7. Welcher Teil ist das Prädikat? Gestern spielten alle Kinder Fußball auf dem Bolzplatz.

#8. Welcher Teil ist das Prädikat? Ella geht einmal am Tag mit dem Hund spazieren.

#9. Welcher Teil ist das Prädikat? Giraffen können nicht Skateboard fahren.

#10. Welcher Teil ist das Prädikat? Sina feiert am Samstag ihren 12. Geburtstag.

#11. Welcher Teil ist das Prädikat? Bald wirst du dich mit Satzgliedern gut auskennen.

#12. Welcher Teil ist das Prädikat? Tom hat einen jüngeren Bruder.

#13. Welcher Teil ist das Prädikat? Sie hat immer ihren Glücksbringer dabei.

#14. Welcher Teil ist das Objekt? Nina gab mir ein Kaugummi.

#15. Welcher Teil ist das Objekt? Marcel erzählt der Klasse von seinem Urlaub in Griechenland.

#16. Welcher Teil ist das Objekt? Die Kinder erzählen der Oma einen Witz.

#17. Welcher Teil ist das Objekt? Dem beliebten YouTuber folgen immer mehr Leute.

#18. Welcher Teil ist das Objekt? Gestern habe ich mich mit dem Nachbarn unterhalten.

#19. Welcher Teil ist das Objekt? Er bringt seinen Bruder zum Bahnhof.

#20. Welcher Teil ist das Objekt? Er singt seinen Lieblingssong laut mit.

#21. Welcher Teil ist das Objekt? Micha malt am liebsten große Dinosaurier.

Beenden

Bewerte diesen Artikel

Wir hoffen, dass Dir dieser Artikel weitergeholfen hat! Wir würden uns sehr freuen, wenn du uns eine Sternebewertung hinterlässt! Schreib uns auch gern einen Kommentar!
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,00 von 5 SterneLoading...

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert