Selbstlaute Titel

Selbstlaute erklärt: Verstehen und üben mit Spaß!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,50 von 5 SterneLoading...

Selbstlaute bilden gemeinsam mit Mitlauten und Umlauten die Grundlage für das Schreiben von Wörtern.

Beim Lernen der Rechtschreibung kommen Schüler*innen also nicht an Selbstlauten vorbei. Es ist darum umso wichtiger diese drauf zu haben.

Um deinem Kind beim Üben von Selbstlauten zu helfen, zeigen wir dir in diesem Artikel…

  • was Selbstlaute sind
  • … den Unterschied zwischen Selbstlauten, Mitlauten und Umlauten
  • Beispiele und Übungen für Schüler*innen

Das wichtigste zuerst: Lasst uns erstmal klären, was Selbstlaute überhaupt sind.

Die 5 Selbstlaute einfach erklärt

In der deutschen Sprache gibt es fünf Selbstlaute: a, e, i, o und u.

Diese fünf Buchstaben klingen für sich alleine und bei der Aussprache entweicht Luft aus dem geöffneten Mund.

Außer bei Injektionen (z. B. brr, hmm) kommen im Deutschen keine Wörter ohne Selbstlaute aus.

Als Beispielwörter kann man sich also jedes Wort von A wie Affe bis Z wie Zebra angucken und man findet einen (oder mehrere) Selbstlaut(e).

Merke: Die fünf Buchstaben a, e, i, o und u werden als Selbstlaute oder auch Vokale bezeichnet.

Selbstlaute drei bunte Buchstaben

Der Unterschied zwischen Selbstlauten, Mitlauten und Umlauten

Was Selbstlaute sind, haben wir nun geklärt. Um Wörter bilden zu können, werden zusätzlich noch Mit- und Umlaute gebraucht.

Fangen wir an mit den Mitlauten, die auch als Konsonanten bezeichnet werden.

Fünf der 26 Buchstaben im Alphabet sind Selbstlaute, der Rest sind Mitlaute.

Während Vokale für sich alleine klingen, wird beim Aussprechen von Konsonanten ein Vokal hinzugefügt.

Tipp: Geh mit deinem Kind das Alphabet durch. Man merkt so ganz schnell, dass bei den Mitlauten ein Buchstabe hinzugefügt wird, um die Aussprache zu erleichtern: a, be, ce, de, e, ef, ge, ha, i, …

Da Wörter der deutschen Sprache nur mit Vokalen gebildet werden können, gibt es keine Wörter, die nur aus Mitlauten bestehen.

Merke: Mitlaute (auch Konsonanten genannt) sind alle Buchstaben im Alphabet, außer die fünf Selbstlaute.

Auch wenn wir schon alle Buchstaben des Alphabets durch haben, fehlen noch die Umlaute.

Beim Hinzufügen von Pünktchen über die drei Selbstlaute a, o und u bekommt man die Umlaute der deutschen Sprache: ä, ö und ü.

Diese drei Buchstaben werden meistens für die Bildung der Mehrzahl (Plural) eines Hauptwortes (Nomen) gebraucht.

Beispiele: Die Pluralformen dieser Nomen enthalten Umlaute.

  • Maus -> Mäuse
  • Sohn -> Söhne
  • Stuhl -> Stühle

Lange und kurze Selbstlaute erkennen – Mit Beispielen

Bei der Aussprache von Vokalen wird zwischen kurz und lang ausgesprochenen Vokalen unterschieden.

Kurz ausgesprochene Selbstlaute

1. Auf einen kurz ausgesprochenen Selbstlaut folgt oft ein doppelter Mitlaut.

Das Kind sitzt und schreibt

> Beispiele: Sommer, offen, Ball

2. Bei einer sogenannten Konsonantenhäufung, also bei der Anreihung mehrerer verschiedener Konsonanten nach einem Vokal, wird dieser ebenfalls kurz ausgesprochen.

> Beispiele: Mund, Heft

Lang ausgesprochene Selbstlaute

1. Folgt auf den Selbstlaut nur ein Mitlaut, handelt es sich um einen lang ausgesprochenen Selbstlaut.

> Beispiele: Tag, Tiger, Zug

2. Der Vokal wird lang ausgesprochen, wenn zwei Selbstlaute aufeinander folgen.

> Beispiele: Beet, Tee, Haar

3. Wenn ein Wort Zwielaute (au, eu, ei, ie, äu) enthält, wird der Vokal ebenfalls lang ausgesprochen.

> Beispiele: Auto, Mäuse, Leute

Thema Selbstlaute: Wichtige Fachbegriffe erklärt

Damit das Wichtigste zum Thema Selbstlaute geklärt ist, fehlen noch vier Fachbegriffe: DoppellauteDoppelmitlaute, offene und geschlossene Silben.

Bei Doppellauten – auch Zwielaute genannt – handelt es sich um zwei unterschiedliche Vokale, die aneinander gereiht wurden.

Doppellaute sind z.B. au, eu, ei, ie, ai und äu.

Bei Letzterem (äu) handelt es sich um einen Vokal, der an einen Umlaut gereiht ist.

Beispiele: Haus, reiten, Eule

Doppelmitlaute sind wie das Wort schon sagt: Doppelte Mitlaute. Also zwei gleiche Mitlaute aneinander gereiht.

Die Doppelmitlaute lauten: bb, dd, ff, gg, ll, mm, nn, pp, rr, ss, tt, zz

Beispiele: Robbe, Affe, Puppe

Offene und geschlossenen Silben kommen beim Trennen von Wörtern vor. Beim Zerlegen von Wörtern teilen wir diese in Silben auf.

Wenn die Silbe auf einen Selbstlaut, Umlaut oder Doppellaut endet, handelt es sich um eine offene Silbe.

> Beispiele: Au- , -to; Ha- , -se

Am Ende einer geschlossenen Silbe steht wiederum ein Konsonant.

> Beispiele: trin- , -ken; hel- , -fen

Vokale im Deutschen – So kannst Du sie dir merken!

Sich alle Vokale sofort zu merken ist gar nicht so einfach. Diese Merkhilfen können deinem Kind helfen.

Unterscheidung zu Mitlauten

Vokale werden alleine ausgesprochen. Falls Schüler*innen gerade nicht wissen, ob es sich bei einem bestimmten Buchstaben um einen Selbstlaut handelt, dann einfach mal aussprechen.

Vokale klingen alleine: a, e, i, o, u
Mitlaute klingen mit einem Vokal: ka, el, em, en, pe, qu, er, es, …

Bei der Aussprache der Vokale bewegt sich nur der Mund. Bei Mitlauten ist es dagegen schwer diese auszusprechen, ohne dass sich Mund, Zunge und Zähne berühren.

Übrigens, der Mund geht beim Aussprechen der fünf Vokale in der Reihenfolge a, e, i, o, u, immer weiter zu. Probier es doch gleich mal aus!

Eselsbrücken

Eselsbrücken sind eine super Merkhilfe. Wir haben drei für dich zusammengetragen.

  • A, E, I, O, U und muh macht die Kuh.
  • A, E, I, O, U – Mich drückt der Schuh!
  • A, E, I, O, U – Ich habe kein Tattoo!

Singen und Tanzen

Vor den Rätseln nochmal eine letzte Übung, die dabei hilft, die Vokale nicht mehr aus dem Ohr zu bekommen.

Mit dem TanzAlarm Lied von KiKA “A-E-I-O-U Komm, lass uns tanzen” kommt man in Bewegung und hat bestimmt die ganze Wochen einen Ohrwurm. Da passt es ja, dass der Songtext die fünf Vokale des Öfteren wiederholt.

Also auf die Beine, fertig, tanzen!

3 Rätsel: Vokale lernen mit Spaß!

Jetzt ist die Zeit gekommen, wo dein Kind das Wissen zum Thema Selbstlaute anwendet. Mit diesen 3 Übungen wird es auch garantiert nicht langweilig.

Quiz

Selbstlaute, Umlaute und Mitlaute: Mit diesem Quiz können Grundschüler ihr Wissen testen!

Die Aufgabe lautet: Wähle die richtige Antwort aus.

 

Ergebnisse

#1. Wie viele Selbstlaute gibt es?

#2. Wie werden Selbstlaute noch bezeichnet?

#3. Welches dieser Worte enthält einen kurz gesprochenen Selbstlaut?

#4. Welches dieser Worte enthält einen lang gesprochenen Selbstlaut?

#5. Bei welchem Buchstaben handelt es sich um einen Mitlaut?

#6. Welches dieser Nomen enthält in der Pluralform einen Umlaut?

#7. Welches dieser Wörter enthält einen Doppellaut?

Vorherige
Beenden

Welcher Selbstlaut fehlt?

Bei dieser Übung haben wir eine PDF-Datei zur verfügung gestellt.

Dort findest du eine lustige Übung, wo dein Kind Wörter mit Vokalen ergänzen muss. Kann dein Kind den Lösungssatz finden?

Du kannst das Arbeitsblatt gleich herunterladen: Welcher Selbstlaut fehlt? – PDF

Selbstlaute Kreuzworträtsel

Die zweite PDF-Datei enthält ein Kreuzworträtsel mit Lösung.

Beantwortet dein Kind alle fragen richtig, kommt ein Lösungswort raus.

Das Arbeitsblatt kannst du hier herunterladen: Selbstlaute Kreuzworträtsel – PDF

Zusammenfassung

Hier nun das die drei wichtigen Laute der deutschen Sprache im Überblick:

Selbstlaute Mitlaute Umlaute

Die Selbstlaute lauten: a, e, i, o und u. Sie klingen alleine und man nennt sie auch Vokale. Selbstlaute werden entweder kurz oder lang ausgesprochen.

Mitlaute klingen gemeinsam mit einem Vokal. Sie werden auch als Konsonanten bezeichnet. Außer den fünf Vokalen sind alle Buchstaben im Alphabet Mitlaute.

Die drei Umlaute sind ä, ü und ö.

Hey du 🙂

Wenn wir der Artikel gefallen hat und/oder du Verbesserungsvorschläge hast, dann schreib es gerne in die Kommentar und lass eine Sternebewertung da.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,50 von 5 SterneLoading...

Schnell und simpel mit unserer Deutsch Nachhilfe, und auch der Nachhilfe Online, im Unterricht durchstarten!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert