Du blickst bei den ganzen Reimen nicht mehr durch? Kein Problem! Hier erfährst du alles, was du über den Schweifreim wissen musst:
- das Reimschema
- farblich markierte Beispiele für ein einfaches Verständnis
- Wirkung des Schweifreims
Das geht super einfach und schnell. Verlieren wir also keine Zeit und starten direkt rein!
Schweifreim Beispiel – wie sieht er aus?
Immer enger, leise, leise a
Ziehen sich die Lebenskreise, a
Schwindet hin, was prahlt und prunkt, b
Schwindet Hoffen, Hassen, Lieben, c
Und ist nichts in Sicht geblieben, c
Als der letzte dunkle Punkt. b
Ausgang von Theodor Fontane
Wie erkenne ich einen Schweifreim?
Um den Schweifreim im Gedicht bestimmen zu können, musst du dir die Enden aller Verse in deinem Gedicht genauer anschauen. Hier gilt es Gemeinsamkeiten zu finden.
💡Tipp: Markiere dir alle Reime farblich, damit du direkt siehst, welche Verse zusammengehören
Bei einem Gedicht fangen wir ganz am Anfang an, gehen dann alle Verse durch und probieren die Reime zu finden. Das erste Versende beschriften wir mit a. Alle Versenden, die sich darauf reimen bekommen ebenfalls ein a.
Das erste Versende, dass sich nicht auf a reimt, nennen wir b. Das machen wir für das ganze Gedicht, bis wir am Ende angekommen sind.
Wenn wir nun wissen wollen, ob wir einen Schweifreim in unserem Gedicht, schauen wir nach ob wir das Schweifreimschema finden können.
Gehen wir das ganze nochmal an einem weiteren Beispiel durch:
Ein Ausschnitt aus “Die eine Klage” von Karoline von Günderrode
1. Alle Reime durchgehen und beschriften
2. Reimschema suchen
Wer die tiefsten aller Wunden
hat in Geist und Sinn empfunden,
bittrer Trennung Schmerz;
Wer geliebt, was er verloren,
lassen muss, was er erkoren,
das geliebte Herz,
Der versteht in Lust die Tränen
und der Liebe ewig Sehnen
ein in zwei zu sein,
eins im andern sich zu finden,
das der Zweiheit Grenzen schwinden
und des Daseins Pein.
Wer die tiefsten aller Wunden a
hat in Geist und Sinn empfunden, a
bittrer Trennung Schmerz; b
Wer geliebt, was er verloren, c
lassen muss, was er erkoren, c
das geliebte Herz, b
Der versteht in Lust die Tränen d
und der Liebe ewig Sehnen d
ein in zwei zu sein, e
eins im andern sich zu finden, f
das der Zweiheit Grenzen schwinden f
und des Daseins Pein. e
Die Wirkung auf den Leser
Der Paarreim am Beginn des Schweifreims wirkt oft wie eine Einheit. Da sich durch den umarmenden Reim danach das Reimschema innerhalb des Verses ändert, entsteht ein Überraschungseffekt. Dadurch kann die Aufmerksamkeit des Lesers nochmal geweckt werden.
Oft gibt es dadurch auch inhaltliche Unterschiede zwischen den Versen im Paarreim und denen im umarmenden Reim. Viele Dichter nutzen dies, um noch eine andere Perspektive einfließen zu lassen.
Beim Lesen oder Vortragen wirkt ein Schweifreim außerdem sehr melodisch. Er ist daher auch in Volks- oder Kinderliedern beliebt.
Schweifreim Quiz – bist du ready für die Gedichtanalyse?
Ergebnisse
#1. Was ist das typische Reimschema für einen Schweifreim?
#2. Welche Wirkung hat einen Schweifreim?
Wählen Sie alle zutreffenden:
#3. Erkenne den Schweifreim!
Schweifreim FAQ
Wie wirkt ein Schweifreim?
Durch die Unterteilung des Schweifreims in einen Paarreim und einen umarmenden Reim entsteht ein Überraschungseffekt, der die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich zieht. Vorgetragen wirkt der Schweifreim zudem sehr melodisch.
Wie nennt man den Reim aabccb?
Das Reimschema aabccb steht für den Schweifreim. Er setzt sich aus einem Paarreim aa und einem umarmenden Reim bccb zusammen.