Organon-Modell simpel erklärt – wie funktioniert eigentlich Kommunikation?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,50 von 5 SterneLoading...

Im Deutschunterricht behandelt ihr das Organon-Modell und du verstehst nur Bahnhof?

Wir zeigen dir:

  • Was das Organon-Modell (auch Organonmodell genannt) ist,
  • die 3 Funktionen des sprachlichen Zeichens
  • und Beispiele, um das Modell besser zu verstehen.

Legen wir direkt los! 🙂

Heute schon mit jemandem bei WhatsApp geschrieben? Das ist heute wohl eine der gängigsten Kommunikationsarten. Kommunikation gibt es aber schon viel länger – nämlich schon immer!

Um zu erklären, wie Kommunikation funktioniert, gibt es verschiedene Kommunikationsmodelle. Das sind zum Beispiel das Modell von Watzlawick, oder das Vier-Ohren-Modell.

Hier erklären wir dir anhand des Organon-Modells von Karl Bühler, wie Kommunikation funktionieren kann.

Organon-Modell Bühler – ein Kommunikationsmodell

Das Organon Modell baut auf der Sprachtheorie Platons auf, der Sprache als ein Werkzeug beschrieb. Auch Bühler beschreibt Sprache als ein Werkzeug. Mit diesem Werkzeug kann man einem Gesprächspartner etwas mitteilen.

Bühler stellt in dem Modell dar, wie Kommunikation zwischen (mindestens) einem Sender und (mindestens) einem Empfänger funktioniert.

Die Grundlage der Kommunikation bildet immer ein sprachliches Zeichen. Das kann zum Beispiel ein Wort oder ein Satz sein.

Nudge Deutsch

Organon Modell von Bühler

Sprachzeichen und konkretes Schallphänomen

Das Sprachzeichen (Z) ist im Modell als Dreieck dargestellt. Es beschreibt alles, was sinnlich wahrnehmbar ist. So z.B. einen gesprochenen Satz, die Stimmlage oder Mimik.

Das konkrete Schallphänomen ist im Modell als Kreis dargestellt. Es beschreibt die rein physikalischen Eigenschaften von Sprache. So z.B. Schallwellen und Lautstärke.

Sprachfunktionen – die 3 Funktionen des sprachlichen Zeichens

Darstellungsfunktion

In der Darstellungsfunktion geht es um den reinen Inhalt der Kommunikation, also die Gegenstände und Sachverhalte, die dargestellt werden.

Ausdrucksfunktion

Das sprachliche Zeichen gibt immer etwas vom Sender Preis. Das können zum Beispiel Emotionen oder Meinungen sein.

Appellfunktion

Das sprachliche Zeichen fordert immer eine Reaktion vom Empfänger. Das kann zum Beispiel eine sprachliche Antwort aber auch eine andere Handlung sein.

Organon-Modell Beispiel

Eisverkäufer zu Fußgängern: Frische Eiscreme für nur einen Euro!

  • Eisverkäufer = Sender, Fußgänger = Empfänger, Eiscreme = Gegenstand
  • Darstellungsfunktion: Die Information über Frische und Preis der Eiscreme.
  • Ausdrucksfunktion: Der Eisverkäufer möchte seine Eiscreme verkaufen.
  • Appellfunktion: Der Eisverkäufer appelliert an die Fußgänger, die Eiscreme zu kaufen.

 Mutter zu Sohn: Deine Hausaufgaben sind noch nicht fertig! 

  • Mutter = Sender, Sohn = Empfänger, Hausaufgaben = Gegenstand
  • Darstellungsfunktion: Die reine Information, dass die Hausaufgaben noch nicht fertig sind.
  • Ausdrucksfunktion: Die Mutter ist sauer, weil die Hausaufgaben noch nicht fertig sind.
  • Appellfunktion: Der Sohn soll seine Hausaufgaben machen.

Pia zu Timo: Heute Nachmittag habe ich noch nichts vor.

  • Pia = Sender, Timo = Empfänger, heute Nachmittag = Gegenstand
  • Darstellungsfunktion: Die reine Information darüber, dass Pia heute Nachmittag Zeit hat.
  • Ausdrucksfunktion: Pia würde heute Nachmittag gerne etwas mit Timo unternehmen.
  • Appellfunktion: Timo soll Pia fragen, ob sie etwas zusammen unternehmen wollen.

Organon-Modell Beispiel – Feuer

Karl Bühler – wer ist das eigentlich?

Karl Bühler lebte von 1879 bis 1963. Er war Sprachtheoretiker, Sprach- und Denkpsychologe und Philosoph. Das Organon-Modell entwarf er im Jahr 1934. Möchtest du mehr über Karl Bühlers Lebenswerk erfahren?


Organon-Modell – Quiz

Jetzt kannst du dein neues Wissen direkt überprüfen. Viel Spaß bei dem kleinen Quiz!

Ergebnisse

#1. Von wem wird durch die Ausdrucksfunktion etwas preisgegeben?

#2. Von wann bis wann lebte Karl Bühler?

#3. Wie wird das Sprachzeichen im Modell dargestellt?

#4. Was wird mit der Appellfunktion gefordert?

Beenden

Konntest du das kleine Quiz lösen? Lass uns auch gerne in einem Kommentar wissen, mit welchen Artikeln wir dir noch weiterhelfen könnten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback! ?
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,50 von 5 SterneLoading...

Wenn dieser Artikel dein Interesse für Kommunikation geweckt hat, empfehlen wir dir unseren Beitrag zu den 5 wichtigsten Kommunikationsmodellen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert