Das Ohr - Titelbild

Das Ohr – Aufbau & Funktion einfach erklärt

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,17 von 5 SterneLoading...

Hörst du das? Egal wo du gerade bist, wir wetten, dass du mindestens ein Geräusch wahrnehmen kannst – Vogelzwitschern, den Wind, der an dein Fenster klopft oder vielleicht das Rauchen einer Heizung. Unser Ohr kann so viele Geräusche auf einmal wahrnehmen, aber wie funktioniert Hören überhaupt und wie ist das menschliche Ohr aufgebaut?

Das und vieles mehr erfährst du hier im Artikel!

Lass uns direkt loslegen!

Was ist das Ohr?

Du magst dich vielleicht fragen: “Ist das Ohr ein Organ?” Die Antwort lautet: Ja! Das Ohr ist verantwortlich für unser Gehör. So können wir Sprache, Geräusche und Töne aus unserem Umfeld wahrnehmen, um darauf zu reagieren.

Stell dir nur Mal vor, wir hätten in der Steinzeit den herannahenden Säbelzahntiger nicht gehört. Sicher hätten wir dann vielleicht keine Angst gehabt, aber überlebt hätten wir trotzdem nicht. Heute haben wir keine ständige Bedrohung durch Raubtiere mehr, aber das Gehör war im Grunde überlebenswichtig.

Heute brauchen wir es, um miteinander zu kommunizieren, aber das Gehör hilft und auch bei unserem Gleichgewicht! Das werden wir die später noch mal genau erklären. Lass uns fürs Erste mit der Anatomie des Ohres beginnen.

Das Ohr – Aufbau & Anatomie

Der Aufbau vom Ohr lässt sich in drei verschiedene Bereiche aufteilen:

  1. Das Innenohr
  2. Das Mittelohr
  3. Das Außenohr

Wo sich die einzelnen Bereiche befinden, lässt sich vielleicht schon von ihren Namen ableiten, aber lass uns jeden davon mal etwas genauer für dich beschreiben.

Innenohr Aufbau

Das Innenohr ist wie ein Labyrinth. Das Ohr von innen ist sozusagen in zwei Tunnel oder bessergesagt in zwei Tunnelsysteme unterteilt:

  1. Das Gleichgewichtsorgan (Vestibularorgan)
  2. Die Cochlea (Hörschnecke oder auch einfach nur Schnecke)

Schnecke? Dieser Teil vom Ohr wird nicht umsonst auch ‘Schnecke’ genannt. Die Cochlea besteht aus einem langen Schlauch, der kreisrund aufgerollt ist und genau wie ein Schneckenhaus aussieht.

Wusstest du, dass wir Flüssigkeit im Ohr haben? Sowohl das Gleichgewichtsorgan als auch die Schnecke im Ohr sind mit einer wässrigen Körperflüssigkeit gefüllt. Diese Flüssigkeit aus dem Ohr nennt man entweder Endolymphe oder Perilymphe.

Außerdem sind Cochlea und Gleichgewichtsorgan mit Flimmerhärchen (Haarzellen) ausgestattet. Wofür sind die gut, fragst du dich? Diese Haarsinneszellen kommunizieren mit unserem Hörnerv, indem sie ihm Informationen senden, sodass diese sie an das Gehirn weiterleiten kann und Geräusche verarbeitet werden können.

Mittelohr Aufbau

Gehörknöchelchen 1, 2 und 3

Wusstest du, dass wir sogar Knochen im Ohr und nicht bloß Knorpel dort haben? Du kannst von einem Gehörknochen sprechen, da sie jedoch wirklich winzig sind, werden sie eher als Gehörknöchelchen bezeichnet.

Wenn wir uns von dem Ohr von innen langsam nach außen arbeiten, gelangen wir an eine Membran, die sich ovales Fenster nennt. Hier beginnt das Mittelohr und hinter dieser Membran befindet sich ein Raum, der Paukenhöhle (auch Tympanum) genannt wird.

Hammer (1), Amboss (2) und Steigbügel (3) (die drei Gehörknöchelchen) befinden sich in diesem Teil vom Ohr. Den Übergang zum Außenohr, stellt eine weitere Membran dar: Das Trommelfell.

Zu guter Letzt ist das Mittelohr mit dem Rachenraum durch die Ohrtrompete (eustachische Röhre) verbunden. Sie sorgt für Druckausgleich im Ohr und ist auch der Grund, warum die Ohren manchmal frei werden, wenn man gähnt.

Hinweis: Weißt du was der kleinste Knochen im menschlichen Körper ist? Das ist der Steigbügel!

Ohr Aufbau außen

Wenn wir noch ein Stück weiter gehen, gelangen wir zum Außenohr. Der wohl offensichtlichste Bestandteil des Außenohrs sind dabei unsere beiden Ohrmuscheln. Sie sind das, was uns beim Ohr von außen als Erstes auffällt und bestehen aus Knorpel und Haut.

Zusätzlich befindet sich auf hier der Gehörgang, der ein bisschen aussieht wie ein Trichter. Er reicht nur wenige Zentimeter in das Ohr hinein und endet beim Trommelfell.

Ohr beschriftet – So heißen die einzelnen Bestandteile

Äußeres Ohr, inneres Ohr und mittleres Ohr solltest du jetzt kennen. Um dir ein noch besseres Bild von unserem Hörorgan zu machen und das Ohr auch beschriften zu können, haben wir dir hier ein Bild mit den Namen aller Bestandteile:

Ohr beschriftet

Wie funktioniert das Ohr?

Den Ohraufbau von innen und außen zu kennen ist wichtig, aber wie funktioniert das Hören? Das Ohr ist zuständig für die auditive Wahrnehmung und wie das funktioniert, wollen wir dir jetzt ausführlich von außen nach innen erklären.

  1. Geräusche, zum Beispiel das Bellen deines Hunds oder singende Nachbar von nebenan, senden Schallwellen aus, die von unserer Ohrmuschel aufgefangen werden. Diese werden dann in unseren Gehörgang weitergetragen, wo sie beim Trommelfell angelangen.
  2. Wenn die Schallwellen auf das Trommelfell treffen, lösen diese Schwingungen bei ihm aus, die durch den Hammer, Amboss und Steigbügel nochmal verstärkt werden. Das wiederum sorgt dafür, dass das ovale Fenster anfängt zu schwingen.
  3. Diese Schwingungen versetzen die Hörschnecke im inneren Ohr in Bewegung, sodass die Flüssigkeit darin durch die ausgelösten Wellen (Druckwellen) unsere Haarsinneszellen verformen, die daraufhin Signale an unseren Hörnerv senden.
  4. Im letzten Schritt kommuniziert unser Hörnerv dann mit dem Gehirn, indem er die elektrischen Impulse an es weiterleitet. Das Gehirn kümmert sich dann darum, dass du die Signale hören kannst.

Hier ist noch ein Video mit dem du das Ganze noch besser verstehen kannst:

Das Ohr als Gleichgewichtsorgan – Funktion besser verstehen

Zuvor haben wir dir ja schon erzählt, dass das Ohr nicht nur für das Hören zuständig ist, sondern auch eine Rolle für unser Gleichgewicht spielt. Die Frage, “Wie funktioniert das Gehör?”, solltest du jetzt ja schon beantworten können, aber welche Rolle spielt das Ohr für unseren Gleichgewichtssinn?

Gleichgewichtsorgan

Das Ohr wird auch Gleichgewichtsorgan (Vestibularorgan oder Vestibularapparat) genannt, weil es uns beim räumlichen Verständnis hilft und dafür sorgt, dass uns nicht schwindelig wird. Es besteht aus drei Bogen, die mit Flüssigkeit und Haarzellen gefüllt sind.

Diese Haarzellen können mithilfe der Flüssigkeit wahrnehmen, ob du dich gerade bewegst und in welcher Lage sich dein Kopf befindet. Auch hier senden sie dann ein Signal und leiten dies dann den Gleichgewichtsnerv weiter, der die Information dann wieder an dein Gehirn weiterleitet.

Dein Gehirn tritt dann in Aktion und sendet Informationen an deine Augen und Muskeln, damit diese auf die Signale reagieren können.

Ohr Krankheiten – Erkrankungen wie Mittelohrentzündung, Tinnitus & Morbus Menière

Junge mit Ohrschmerzen

Auch das Ohr hat verschiedene mögliche Krankheiten, von einer Entzündung bis hin zu einem Hörschaden wie zum Beispiel Schwerhörigkeit oder sogar vollkommene Taubheit. Lass uns dir die einzelnen Erkrankungen genauer erklären.

Was ist ein Tinnitus?

Wenn unsere Ohren klingeln, also wenn wir ein stetig andauerndes, hohes Geräusch wahrnehmen, dann spricht man von einem Tinnitus. Das Problem dabei ist, dass unsere Ohren dieses Geräusch wahrnehmen, ohne dass es tatsächlich vorhanden ist.

Ursachen für einen Tinnitus können Stress, Einnahme von Medikamenten, aber auch ein Hörsturz sein.

Hörsturz Definition: Plötzliche Schwerhörigkeit auf einem Ohr ohne erkennbaren Auslöser.

Ohrentzündung (Otitis) – Außen, Mittel und Innenohr

Unsere Ohren können sich außerdem entzünden. Hier die möglichen Entzündungen im Überblick:

  • Gehörgangsentzündung (Außenohrentzündung oder auch Otitis Externa): Oft aufgrund einer bakteriellen Infektion, ist hier der Gehörgang von außen entzündet. Typische Symptome können dabei Jucken und Ohrenschmerzen, aber zum Beispiel auch Fieber sein.
  • Innenohrentzündung (Otitis Interna oder Labyrinthitis): Dabei sind meist die Hörschnecke und das Gleichgewichtsorgan entzündet. Das kann starke Ohrenschmerzen, Verlust von Gehör, Gleichgewichtsstörungen und vieles mehr auslösen.
  • Mittelohrentzündung (Otitis Media): Hier ist die Schleimhaut der Paukenhöhle im mittleren Ohr betroffen. Hier ist unter anderem mit Fieber, Schmerzen, Druck im Ohr und Beeinträchtigungen des Gehörs zu rechnen.

Merke: Solltest du starken Druck auf dem Ohr, Hörprobleme oder generell Ohrenschmerzen haben, dann rede am besten mit deinem Arzt.

Schwerhörigkeit Ursachen – Wie wird man schwerhörig?

Wenn man schwerhörig ist, dann hört man Geräusche und Stimmen nicht mehr richtig und kann sie nicht oder fast nicht verstehen. Ein möglicher Auslöser könnten zum Beispiel mehrfache Mittelohrentzündungen sein, die dafür sorgen, dass das Trommelfell oder die Gehörknöchelchen nicht mehr richtig funktionieren.

Ein anderer Grund kann aber auch sein, dass man über längere Zeit einem immens lauten Geräusch oder Lärm ausgesetzt ist, was dem Innenohr schädigen kann. Also besser nicht zu lange zu laut Musik hören!

Was ist Morbus Menière?

Bei Morbus Menière sammelt sich viel Flüssigkeit im Innenohr an, die zu einer Erhöhung des Drucks im Ohr führt. Symptome können dabei Schwindelanfälle, Hörprobleme oder auch ein Tinnitus sein. Wodurch dies ausgelöst wird, weiß man bisher noch nicht.

Wie funktioniert ein Hörgerät?

Ohr und Hörgerät

Wenn wir nicht mehr richtig hören können, vielleicht wegen einer der oben genannten Erkrankungen oder aber auch aufgrund von Altersschwerhörigkeit, dann brauchen wir Hörgeräte im Ohr. Aber wie funktionieren Hörgeräte?

Ein Hörgerät ist mit einem Lautsprecher, einem Mikrofon und einem Verstärker ausgestattet.

Es funktioniert ähnlich wie mit unseren Kopfhörern, wenn wir Musik hören. Das Mikrofon nimmt die Schallwellen auf, die dann von einem kleinen Chip verarbeitet und verstärkt werden. Der Lautsprecher, der im Ohr steckt, gibt die Geräusche dann in der Stärke wieder, in der sie der Schwerhörige braucht.

Alternativ gibt es auch Hörimplantate (Cochlea-Implantate), die die Funktion des Innenohrs übernehmen, wenn ein Hörgerät nicht ausreichend ist.

Ohrenschmalz – Igitt, was ist das?

Ohrenschmalz im Ohr

Igitt, was ist und vor allem wie entsteht Ohrenschmalz? Ohrenschmalz (auch Cerumen genannt) ist tatsächlich sehr wichtig für uns, denn es schützt uns vor Bakterien und somit vor Erkrankungen!

Dieses gelbliche Schmalz entsteht in sogenannten Talgdrüsen, die sich in unserem äußeren Gehörgang befinden. Sie ziehen ein Schutzfilm über die Haut. So schützt es außerdem vor Austrocknung sowie Wassereindringung. Ohrenschmalz ist also eklig, aber äußerst hilfreich.

Mensch, Hund & Katze – Das Ohr im Vergleich

Das menschliche Ohr ist schon faszinierend, aber wusstest du, dass Hunde und Katzen Frequenzen wahrnehmen können, die der Mensch nicht hören kann? Hunde nehmen Geräusche lauter wahr und können höhere Frequenzen hören als wir. Tatsächlich hören Hunde sogar fünfmal besser als wir!

Hund
Katze

Auch Katzen hören besser als wir Menschen, aber sie hören auch um einiges besser als Hunde! Interessant dabei ist, dass sowohl Hund als auch Katze zwar lauter und besser hören als wir, wir aber dafür tiefe Töne wahrnehmen, die sie nicht wahrnehmen können.

Hier hast du die Hörbereiche im Vergleich:

  • Hörbereich Mensch: 20 – 20.000 Hz
  • Hörbereich Hund: 67 – 45.000 Hz
  • Hörbereich Katze: 55 – 79.000 Hz

Fun-Fact: Kannst du erraten, welches Lebewesen das mit Abstand beste Gehör hat? Tatsächlich ist das die Fledermaus! Fledermäuse haben einen Hörbereich von 1000 – 200.000 Hz! Faszinierend oder?

Das Ohr Quiz – Teste dein Wissen

Hier haben wir dir noch ein Quiz, um dein Wissen zu testen. Mal sehen wie gut du abschneidest, aber keine Sorge, falls du es beim ersten Mal noch nicht schaffst, dann lade die Seite doch einfach nochmal neu und probiere es erneut!

 

Ergebnisse

Super! Du hast viel gelernt!

Ups, naja, übe noch ein bisschen und dann kannst du das Quiz einfach nochmal machen! Lade dafür einfach diese Seite nochmal neu. 🙂

#1. Ist das Ohr ein Organ?

Vorherige
Nächste

#2. Wie heißen die drei Bereiche vom Aufbau des Ohres?

Vorherige
Nächste

#3. Mit was wird das Innenohr oft verglichen?

Vorherige
Nächste

#4. Was findet sich im Innenohr?

Vorherige
Nächste

#5. Wie wird die Cochlea auch oft genannt?

Vorherige
Nächste

#6. Welche zwei Namen haben die Flüssigkeiten in unserem Ohr?

Vorherige
Nächste

#7. Wer sendet Nervensignale ans Gehirn damit es die Geräusche verarbeiten kann?

Vorherige
Nächste

#8. Wie heißen die drei Gehörknöchelchen?

Vorherige
Nächste

#9. Wie heißt der kleinste Knochen des menschlichen Körpers?

Vorherige
Nächste

#10. In welchem Teil des Ohrs befindet sich die Paukenhöhle?

Vorherige
Nächste

#11. Was macht die Eustachische Röhre?

Vorherige
Nächste

#12. Woraus besteht unsere Ohrmuschel und in welchem Teil vom Ohr ist sie zu finden?

Vorherige
Nächste

#13. Was ist ein Tinnitus?

Vorherige
Nächste

#14. Woraus besteht ein Hörgerät?

Vorherige
Nächste

#15. Wofür ist Ohrenschmalz gut?

Vorherige
Nächste

#16. Welches Tier hat das weltweit beste Gehör?

Vorherige
Beenden

Wir haben viel Arbeit in diesen Artikel über das Ohr gesteckt und würden uns riesig freuen, wenn du uns eine Sternebewertung hinterlässt. Dankeschön! 😍👂🏻
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,17 von 5 SterneLoading...

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert