Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod!
Hast du das schonmal gehört, bist dir aber gar nicht sicher, was der Dativ ist?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir erklären dir hier in 3 Minuten anhand von Beispielen, was der 3. Fall bedeutet, was das Fragewort für ihn ist und was seine Pronomen sowie die Verben mit ihm sind.
Teste zum Schluss dein Wissen über die 4 Fälle und löse unsere Übungen!
Lass uns direkt anfangen!
Kasus
Um zu verstehen, was der Dativ ist, musst du zunächst wissen, was der Kasus bedeutet.
Der Kasus bezieht sich auf die 4 Fälle im Deutschen.
Er gibt die Beziehung des Nomens zu den anderen Satzgliedern an. So werden die einzelnen Komponenten im Satz unterscheidbar gemacht.
Das Nomen, sein Artikel, seine Pronomen und eventuelle Adjektive werden dabei an den Kasus angepasst. Diese Anpassung nennt man auch Deklination.
Den Kasus brauchst du also, um Sätze zu deklinieren.
Schauen wir uns diesen deklinierten Beispielsatz an:
Die Schwester meines Freundes gibt mir das Geschenk ihres Bruders.
Wenn dieser Satz nicht dekliniert wäre, würde er so dort stehen:
Die Schwester ich Freund geben ich das Geschenk der Bruder.
Wir haben den Satz für dich in die einzelnen Komponenten zerlegt, damit du verstehst, welche Satzglieder was bedeuten:
[wptb id=63801]
Die Deklination gibt dem Satz seine richtige Bedeutung und macht ihn verständlich. Daher ist sie sehr wichtig beim Formulieren von Sätzen.
4 Fälle
Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ – das sind die 4 Fälle.
Der Dativ ist dabei der dritte Fall. Den schauen wir uns gleich noch genauer an.
Im Allgemeinen lassen sich die vier Fälle ganz einfach mit W-Fragen erfragen.
In einem Satz steht dann das Subjekt im Nominativ. Das Objekt steht im Genitiv, Dativ oder Akkusativ.
Die Tabelle zeigt dir nochmal genauer, was mit Kasus und den W-Fragen gemeint ist:
Kasus | Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ |
Maskulinum (bestimmt / unbestimmt) | der / ein Bruder | des / eines Bruders | dem / einem Bruder | den / einen Bruder |
Femininum (bestimmt / unbestimmt) | die / eine Schwester | der / einer Schwester | der / einer Schwester | die / eine Schwester |
Neutrum (bestimmt / unbestimmt) | das / ein Kind | des / eines Kindes | dem / einem Kind | das / ein Kind |
Plural | die Geschwister | der Geschwister | den Geschwistern | die Geschwister |
Du kannst die Tabelle als Hilfe auch für dich herunterladen!
Dativ – Wem oder was?
Dativ Beispiele
Wenn du dir unsicher bist, ob der dritte Fall in einem bestimmten Satz vorkommt, kannst du diesen einfach umstellen und mit der Dativ Frage danach fragen.
3. Fall und 4. Fall
Manchmal werden der Dativ und der Akkusativ miteinander verwechselt.
Zur Erinnerung: Der Dativ ist der 3. Fall. Nach ihm fragst du mit “Wem?”
Der Akkusativ ist der 4. Fall. Nach ihm fragst du mit “Wen oder was?”
Ein Satz enthält dann beides, Dativ und Akkusativ, oder er hat entweder einen Dativ oder einen Akkusativ.
Schauen wir uns das mal genauer an!
Dativ und Akkusativ
In vielen Sätzen kommen sowohl der Dativ als auch der Akkusativ vor. Gerade längere Sätze enthalten dann beide Fälle.
Folgende Beispielsätze zeigen es dir:
In der Regel hat ein normaler Satz mit Dativ auch einen Akkusativ, weil der Dativ meistens noch eine Art Hilfswort braucht.
Du kannst einen 3. Fall im Satz normalerweise nicht ohne den 4. Fall verwenden.
Dativ oder Akkusativ
Es kann sein, dass du einen Satz hast, der nur einen dieser beiden Fälle enthält. Was machst du dann, um sie zu unterscheiden?
Ganz einfach: Falls du dir nicht sicher bist, ob es sich in einem Satz um den Dativ oder den Akkusativ handelt, musst du einfach die Fragewörter für die Fälle benutzen: “Wem?” Oder doch “Wen oder was?”
Die nachfolgenden Beispiele zeigen dir Sätze mit Dativ und Akkusativ und Sätze nur mit Akkusativ:
Dativobjekt
Kommen wir nochmal zurück zu den Satzgliedern. Wie du weißt, bestehen sie in der deutschen Grammatik immer aus Subjekt, Prädikat und Objekt.
Ein Dativobjekt ist innerhalb dieser Satzglieder dann das Objekt, das im 3. Fall steht. Es wird auch indirektes Objekt genannt.
Die Dativobjekt Frage lautet: “Wem oder was?”
Artikel, Zahlwörter und Adjektive können Teil von einem solchen Objekt sein!
Dativ Pronomen
Das Dativobjekt kann man auch Wem-Ergänzung nennen. Diese besteht aus einem Nomen, einer Nomengruppe oder einem Pronomen.
Hier ist eine Tabelle über die verschiedenen Pronomen im 3. Fall, die du auch Herunterladen kannst!
Beispiele für die Ergänzung durch ein Pronomen sind:
Ich danke dir.
Du hilfst ihm.
Er gibt ihr sein Handy.
Präpositionen mit Dativ
Nach bestimmten Präpositionen muss das Objekt, das darauf folgt, im 3. Fall stehen.
Es gibt aber auch Präpositionen, die den 4. Fall erfordern.
Beispiel:
Kathrin isst in der Schule. (3. Fall)
Kathrin geht in die Schule. (4. Fall)
Die Übersicht zeigt dir, welche Präpositionen mit welchem Objekt benutzt werden müssen.
Die Präpositionen, die in der Mitte stehen, können mit beiden Objekten kombiniert werden. Solche Präpositionen heißen Wechselpräpositionen.
Wenn das der Fall ist, steht der Dativ für den Ort (wo?) und der Akkusativ zeigt die Richtung (wohin?) an.
Hier stellen wir dir auch die Erklärungen und die Übersicht über die verschiedenen Präpositionen zum Herunterladen bereit!
Verben mit Dativ
Es gibt bestimmte Verben, bei denen du das Objekt im 3. Fall benutzen musst.
Hier siehst du einige dieser Verben:
- antworten
- bringen
- empfehlen
- erklären
- helfen
- leihen
- zeigen
Beispiele:
Du antwortest ihm.
Mein Opa bringt mir einen Obstkorb.
Sophie leiht ihrem Bruder ein Buch.
Übungen – Erprobe dein Wissen!
Stelle als Übung dein Wissen über die 4 Fälle mit unserem Quiz auf die Probe!
Viel Erfolg!
Ergebnisse
#1. Was ist der Kasus?
#2. Was ist der Dativ?
#3. Wie fragst du nach dem Dativ?
#4. Welcher Satz enthält einen Dativ?
#5. Enthält folgender Satz einen Dativ? “Ich kaufe meinem Freund gleich im Supermarkt eine Packung Chips.”
#6. Was ist der Dativ in folgendem Satz: “Der Schulleiter überreicht Anna ihr Abschlusszeugnis.”
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Hoffentlich ist dir der Kasus mit dem 3. Fall durch unseren Artikel verständlicher geworden!
Zum Schluss haben wir dir die meistgestellten Fragen rund um die vier Fälle zusammengefasst.
Was ist der Dativ?
Es ist der dritte Fall im Kasus.
Im Dativ sind oft indirekte Objekte geschrieben. Diese Objekte sind Personen oder Dinge, die etwas bekommen.
Was sind die vier Fälle?
Die 4 Fälle im Deutschen werden auch Kasus genannt.
Sie bestehen aus Nominativ (1. Fall), Genitiv (2. Fall), Dativ (3. Fall) und Akkusativ (4. Fall).
Der Kasus gibt die Beziehung des Nomens zu den anderen Satzgliedern an und macht sie somit unterscheidbar voneinander.
Was ist die Dativfrage?
Der 3. Fall heißt auch Wem-Fall, weil das Fragewort für den Dativ bzw. die Dativ Frage “Wem?” ist.
Was ist ein Dativobjekt?
Es ist innerhalb der Satzglieder das Objekt, das im 3. Fall steht.
Die Dativobjekt Frage lautet: “Wem oder was?”
Artikel, Zahlwörter und Adjektive können Teil von einem solchen Objekt sein.
Das könnte ebenfalls interessant für dich sein:
Hallo danke für eure übersichtliche und kurze Zusammenfassung über den Dativ.
Ich habe euren Test am Ende durchgeführt, bei der Frage “Wie man nach dem Dativ fragt” lag ich laut der Auflösung leider falsch, da ich “WEM” ankreuzen habe, mit richtig wird hier das Ankreuzen von ” Wer oder was” angezeigt.
Gelernt habe ich hier bei euch das “Wem” richtig wäre!?
Was stimmt nun?
Ist die Auflösung des Testes fehlerhaft?
Lg
“Wem” ist die vollkommen richtige Antwort und du hast es damit verstanden! Bitte entschuldige den Fehler, der ist mittlerweile ausgebessert 😉
Hallo, super Zusammenfassung, danke. Allerdings hat sich bei der Auflösung der Frage 3 – wie frage ich nach dem Dativ – wohl ein Fehler eingeschlichen, weil die Antwort „Wem“ laut Eurer Auflösung falsch ist. Oder liege ich falsch? 🙂
Vollkommen richtig! Vielen Dank fürs aufmerksam machen! 🙂