Um eine gute Buchvorstellung im Deutschunterricht zu machen, gibt es ein paar hilfreiche Dinge, die du wissen solltest. Zaubern wie Harry Potter oder auf Drachen fliegen wie Eragon? Bücher lassen dich in magische Welten voller cooler Figuren eintauchen, aber wie packst du all das bloß in eine Buchpräsentation?
Keine Sorge, um dir diese Frage zu beantworten, hast du ja uns! Als top Nachhilfeanbieter haben wir jahrelange Erfahrung und extra für dich haben wir alle wichtigen Infos für einen gelungenen Buchvortrag zusammengestellt.
Also, worauf warten wir? Los geht’s!
Bei einer Buchpräsentation sollst du einen Roman, einen Band einer Buchreihe oder ein anderes Buch lesen und dann deinem Lehrer und deiner Klasse vorstellen. Das bedeutet, dass du deinen Mitschülern Informationen über das Buch, wie zum Beispiel den Autor, die Handlung oder die Buchfiguren gibst und auch eine Buchbewertung machst.
Tipp: Das Ziel ist natürlich, dass am Ende deine Klassenkameraden genau verstehen, wovon das Buch handelt, doch dabei gibt es ein großes Aber! Was du auf keinen Fall tun solltest, ist deinen Zuhörern das Ende des Buches zu verraten, denn dann wollen sie es vielleicht selbst nicht mehr lesen.
Für ein Happy End für deinen Vortrag zu dem Buch erklären wir dir jetzt in 6 Schritten, was du beachten musst.
1. Buchvorstellung – Welches Buch?
Der erste Schritt ist die Buchauswahl. Manchmal kann es sein, dass dir dein Lehrer schon ein Werk vorgegeben hat, aber falls nicht, dann hast du absolut freie Wahl! Wähle dein Lieblingsbuch oder ein Buch, dass du sehr interessant findest. Das macht dann auch gleich mehr Spaß und du kannst dir das Ziel setzen, deine Klasse auch davon zu begeistern.
Nachdem du das Buch dann gelesen hast (mach dir dabei am besten Notizen), kannst du direkt loslegen.
2. Eine Einleitung für deine Präsentation – Was rein muss
In der Einführung zu deiner Buchvorstellung über ein Buch solltest du die wichtigsten Informationen und Fakten kurz wiedergeben. Am besten erwähnst du:
- den Buchtitel
- den Autor des Buches
- das Erscheinungsdatum (Welche literarische Epoche?)
- das Buchgenre (Z. B. Science Fiction Buch, Liebesroman oder Fantasy Buch) und weshalb du es dieser Kategorie zuordnen würdest
- wieso du dir dieses Buch ausgewählt hast
3. Der Hauptteil – Handlung & Romanfiguren richtig beschreiben
Nachdem du die wichtigsten Angaben wie Veröffentlichungsdatum und den Schriftsteller in deinem Vortrag genannt hast, darfst du nun einen Überblick über das Hauptthema, den Schauplatz (Ort des Geschehens), die Hauptfiguren und vieles mehr geben.
Zunächst gilt es eine Zusammenfassung von dem Inhalt des Buches zu erstellen und diese deiner Klasse vorzutragen.
Kurze Inhaltsangabe – Diese 5 Punkte sind wichtig
Wir zeigen dir alle Punkte, die du in deine Inhaltsangabe packen solltest. Erwähne hier:
- die zeitliche Einordnung
- den Handlungsort
- zentrales Thema der Erzählung (Was passiert im Buch?)
- die Erzählperspektive
- wer die Hauptpersonen sind
Der rote Faden: Gebe den Buchinhalt in chronologischer Reihenfolge wieder. Das heißt, dass du das Geschehen in der richtigen Reihenfolge erzählst!
Halte dich bei der Buchzusammenfassung am besten kurz. Auf die Buchfiguren darfst du jedoch gern noch etwas genauer eingehen.
Welche Romanfiguren gibt es?
Innerhalb der Geschichte des Buches gibt es verschiedene Charaktere. Wir haben dir, um dir einen Überblick zu verschaffen, eine Liste möglicher Figuren mit Beispielen zusammengestellt.
Der Protagonist: Ist die Hauptfigur der Erzählung, um die sich die Thematik dreht. Du kannst ihn gerne auch Held nennen.
Zum Beispiel: In Marvel Filmen ist das meistens der Mann mit dem Cape. In Harry Potters Welt ist das dann aber der Junge im Hogwarts-Umhang.
Der Antagonist: Auch der Bösewicht genannt! Neben dem Protagonisten ist das mit die wichtigste Person.
Zum Beispiel: Ohne den bösen Wolf, wäre Rotkäppchen friedselig durch den Wald zu ihrer Großmutter spaziert. Hätten wir uns für sie gefreut? Ja! Wäre die Geschichte spannend gewesen? Nicht wirklich.
Helfende Figuren: Das sind Figuren, die dem Protagonisten zur Seite stehen und ihm helfen, das Hauptziel zu erreichen. Daher nennt man sie auch Verbündete.
Zum Beispiel: Ohne Herr Tumnus hätten es die Pevensie Geschwister vielleicht nicht geschafft.
Der Sidekick: Der Sidekick ist ein stetiger Begleiter des Helden und unterstützt ihn. Er ist sehr loyal, aber im Gegensatz zu den helfenden Figuren ist er dem Protagonisten untergestellt.
Zum Beispiel: Ein Ritter und sein Knappe oder Batman und sein treuer Sidekick Robin.
Ein Mentor: Ist eine verbündete Figur des Helden, der ihm wie ein Lehrer zur Seite steht und ihn unterrichtet oder ihm weise Ratschläge gibt.
Zum Beispiel: Aslan aus Narnia als Mentor für die Pevensie Geschwister.
Für mehr Informationen zu den verschiedenen Figuren kannst du auch gerne auf DramaQueen nachsehen. Hier findest du die oben genannten Figuren und auch noch ein paar andere Figuren genauer erklärt.
Nachdem du nun über die wichtigsten Figuren Bescheid weißt, gilt es diese im Hauptteil von deiner Buchvorstellung auch zu beschreiben.
Hauptfiguren & Nebenfiguren beschreiben
Merke dir: Du musst nicht jeden einzelnen Buchcharakter beschreiben. Dein Fokus sollte bei den Schlüsselfiguren liegen. Das heißt, du gehst auf die wichtigsten Figuren der Handlung ein.
Beschreibe kurz und knapp, die wichtigsten Charaktereigenschaften, Talente, die Schwächen, das Aussehen und das angestrebte Ziel der Person. Hilfreiche Tipps zum Charaktere beschreiben, findest du dazu auch in unserer Schritt-für-Schritt Anleitung zum Personen beschreiben und unserem Artikel Charakterisierung schreiben.
Tipp: Stelle dir vor, du würdest dich einmal selbst jemandem kurz beschreiben. Welche Infos wären dabei am wichtigsten, damit dein Zuhörer ein Bild von dir hat, ohne dass er gleich alles über dich weiß?
Gehe auch kurz auf die Beziehungen der Figuren zueinander ein, damit deine Klasse weiß, in welchem Verhältnis die Charaktere zueinanderstehen. Dabei kann es hilfreich sein, sich eine Figurenkonstellation zu erstellen.
4. Die Leseprobe – Textpassage suchen & vorlesen
Wenn ein bekannter Autor sein Buch vorstellt, dann gibt es meistens auch eine Autorenlesung. Das heißt, der Schriftsteller sucht sich einen guten Textabschnitt aus seinem oder ihrem Werk zum Vorlesen aus. So solltest du es auch bei deiner Buchpräsentation machen.
Einen guten Textauszug zu wählen, mag auf den ersten Blick vielleicht nicht so einfach wirken. Für den richtigen Textausschnitt gibt es aber ein paar Kriterien, die dir die Auswahl einfacher machen.
Achte darauf, dass die Textstelle nicht länger als eine Buchseite ist und dass sie spannend, lustig oder interessant ist. Gehe vorher auch darauf ein, was kurz vor dem Buchauszug passiert ist oder wähle eine Textpassage, die man auch ohne das gut verstehen kann. Zuletzt solltest du noch begründen, warum du dir diesen Buchabschnitt ausgesucht hast.
Vorlesen – Tipps:
- Vorlesen üben: Übe zum Beispiel vor dem Spiegel und lese die Stelle einmal deinen Eltern oder einem Freund vor. Du kannst dich auch selbst aufnehmen, um zu gucken, was du noch besser machen könntest.
- Aussprache üben: Lies nicht vor wie ein Roboter. Du kannst dich wie bei einem Theaterstück in die Rollen hineinversetzen und deine Stimme bei direkter Rede spielerisch verstellen. So wirken die Charaktere noch lebendiger.
- Lies langsam und deutlich vor und nicht so, als ob du einen Wettbewerb im Schnelllesen gewinnen möchtest.
5. Schlussteil – Das Buch bewerten
Am Ende deiner Präsentation gibst du eine Buchbewertung ab. Wenn dir das Buch gefallen hat, dann sprichst du natürlich eine Buchempfehlung aus, aber egal wie du dich entscheidest, du solltest es auch begründen.
Gehe kurz darauf ein, was dir an dem Buch gefallen hat und was nicht. Du kannst auch erwähnen, wer dein Lieblingscharakter in der Erzählung ist und warum.
6. Die Buchpräsentation erstellen & vorstellen – Hilfreiche Tipps
Als letzten Schritt solltest du eine Präsentation erstellen und sie gut vorbereiten und üben. Hierfür haben wir dir ein paar Tipps zusammengestellt.
Ein Plakat für deine Buchvorstellung – Diese 4 Dinge sollten drauf
Ein Plakat zu erstellen ist eine gute Idee, um deinen Buchvortrag noch besser zu machen. So dürfen deine Klassenkameraden nicht bloß zuhören, sondern auch etwas sehen. Alternativ kannst du natürlich auch eine Power-point Präsentation erstellen.
Diese Dinge sollten gut sichtbar drauf:
Richtig präsentieren – Wie du richtig rockst
Um ein Buch zu präsentieren, benötigt man auch eine gewisse Präsentationsfähigkeit und gute Hilfsmittel. Zum Glück kann man das lernen und wir wissen wie!
Die Körpersprache bei Präsentationen spielt eine große Rolle, wie deine Klassenkameraden deine Vorstellung finden. Versuche am besten…
- eine aufrechte Haltung einzunehmen
- Blickkontakt mit deinen Klassenkameraden zu halten (Nicht nur eine Person, sondern lass deinen Blick durch den Raum wandern).
- deine Hände etwas zu bewegen, wenn du redest und verstecke oder verschränke sie nicht.
- deine Beine in etwa schulterbreit aufzustellen.
- nicht die ganze Zeit wie Flash von einer Ecke zur anderen zu rasen, aber auch nicht die ganze Präsentation über wie ein Schneemann an einem Punkt festgefroren zu sein. Laufe mal von einer Ecke zur anderen und bleibe dann wieder eine Weile stehen.
- freundlich zu lächeln.
Die Buchpräsentation – üben wie ein Weltmeister
Wie bei der Leseprobe solltest du auch den Buchvortrag vorher gut üben. Beachte hier nochmal die Tipps zum Vorlesen, die wir dir oben genannt haben. Ziel ist es, dass du versuchst, frei zu reden und nicht von einem Blatt Papier abliest.
Dennoch kannst du dir zur Hilfestellung ein paar Karteikarten schreiben oder auch einen Spickzettel erstellen.
Buchvorstellung im Deutschunterricht Beispiel als Vorlage – So ist es richtig
Für deine Buchpräsentation haben wir dir ein Beispiel, das du zur Orientierung nutzen kannst. Kennst du die Bücher über Narnia von C.S. Lewis?
Lass uns mit einer Beispieleinleitung beginnen…
Einleitung Buchpräsentation – Beispiel Anhand von Narnia
Eine gute Einleitung könnte so aussehen:
Hauptteil – Beispiel Anhand von Narnia für deine Buchpräsentation
Den Hauptteil könntest du so beginnen:
Dann gehst du auch noch etwas genauer auf die Hauptfiguren ein:
Erwähne auch noch kurz die anderen wichtigen Figuren der Erzählung:
Danach kannst du dann die Leseprobe vorlesen.
Schlussteil Buchpräsentation – Beispiel mit Narnia
Zum Schluss kommt dann deine Buchbewertung:
Hervorragend! Wenn du es bis hier hingeschafft hast, dann hast du eine gute Buchvorstellung, die du deinen Klassenkameraden vortragen kannst. Jetzt bist du aber noch etwas nervös vor deiner Präsentation?
Sogar dafür haben wir für dich 3 Tipps zusammengestellt!
Lampenfieber überwinden – Was tun gegen Angst vor Präsentationen?
Vor Publikum sprechen ist nicht immer einfach. Manchmal hat man sogar Präsentationsangst oder auch Redeangst. Das verstehen wir! Hier sind 3 Tipps, die dir helfen können.
- Übung macht den Meister! Je öfter du die Buchvorstellung zuhause geübt hast, desto sicherer fühlst du dich später beim Präsentieren.
- Kennst du die Grinsekatze aus Alice im Wunderland? Versuch mal 1 Minute am Stück, so zu grinsen wie sie. Es ist statistisch bewiesen, dass du so deine Stimmung heben kannst und entspannter wirst.
- Wenn wir Angst haben, dann atmen wir automatisch in die Brust, um mehr Energie zu haben. Lege mal deine Hände auf deinen Bauch und versuche 10 Mal durch den Bauch ein- und auszuatmen. Damit kannst du dich kurz vor der Präsentation wieder etwas beruhigen.
Deine Buchvorstellung – Checkliste einfach abhaken
Herzlich willkommen zu deinem Happy End! Zum Schluss haben wir dir sogar noch eine interaktive Checkliste, bei der du alles Wichtige für deinen Buchvortrag einfach abhaken kannst.
Hat dir unser Beitrag geholfen? Wir würden uns sehr freuen, wenn du uns eine Rückmeldung in den Kommentaren hinterlässt!
Ergebnisse
#1. Buchvorstellung – Eine Checkliste für dich
Wählen Sie alle zutreffenden: