Wenn sich ein Objekt, in unserem Beispiel eine Läuferin, sich auf einer Bahn fortbewegt, wollen wir natürlich wissen, wie schnell sie ist. Dazu berechnen wir die Bahngeschwindigkeit.
Warum und wie man diese Geschwindigkeit auch anders interpretieren und berechnen könnte (Stichwort: Winkelgeschwindigkeit), erfährst du hier. Also: Los geht’s!
Bahngeschwindigkeit – Formel und Einheit
Als Streckenabschnitt Δs gehen wir von einer vollen Umrundung aus. Da unsere Läuferin eine komplette Runde (oder: kompletten Kreis) läuft, entspricht dieser Weg dem Umfang (U). Den Radius der “Arena” nennen wir r.
Jetzt noch den Zeitabschnitt Δt, den die Läuferin für die Strecke (Δs) benötigt. Wir gehen von einer vollen Umrundung aus, deshalb Δt = T.
Alternative Formel mit Frequenz
Man kann die Bahngeschwindigkeit auch mit f (Frequenz) darstellen. Dabei gilt:
Bahngeschwindigkeit & Radius
Dazu erstmal eine Grafik:
Wie man sieht, befindet sich jeder Punkt (“unsere Läuferinnen”) unterschiedlich weit vom Mittelpunkt entfernt. Die Bahn wird umso länger, desto weiter sie vom Zentrum entfernt liegt (denke einfach an die Laufbahn einer Sportarena). Alle Läuferinnen laufen die gleiche Zeit ein (Umlaufdauer), jedoch auf Bahnen unterschiedlicher Länge! Somit:
Bahngeschwindigkeit vs. Winkelgeschwindigkeit
Wie gesehen, ist die Bahngeschwindigkeit abhängig von der Entfernung zwischen Läuferin und Mittelpunkt.
Denn: Bei gleicher Umlaufdauer wird “der gleiche Winkel” zurückgelegt (360°, also 2π).
Die Formel der beiden unterscheidet sich somit lediglich in der Proportionalität zum Radius.
Quiz
Ergebnisse
#1. Mit welcher Formel berechnest du die Bahngeschwindigkeit?
#2. Was ist richtig?
#3. Kann man die Bahngeschwindigkeit auch mit f (Frequenz) darstellen?
FAQ
Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit der Erde?
30 Kilometer pro Sekunde!
Also: 2,6 Millionen Kilometer pro Tag!
Was sagt die Winkelgeschwindigkeit aus?
Wie viel “Winkel” in einer bestimmten Zeit zurückgelegt wird. (Quasi: Die Geschwindigkeit der Achsendrehung.)
Wie lautet die Formel für T?
T = 2 x pi/omega