Du bist dir nicht ganz sicher, was der Akkusativ ist und willst mehr darüber wissen?
Dann bist du hier richtig!
Wir erklären dir schnell und einfach:
- was Akkusativ bedeutet
- wofür der Kasus steht
- was Akkusativ Beispiele sind
- was Präpositionen und Pronomen damit zu tun haben
- viele Übungen zum Selbsttesten
Lass uns direkt anfangen!
Kasus
Damit du verstehst, was der Akkusativ ist, müssen wir dir erstmal erklären, was der Kasus ist.
Er steht nämlich für die 4 Fälle in der deutschen Grammatik.
Der Kasus gibt die Beziehung des Nomens zu den anderen Satzgliedern an. Denn so werden die Satzkomponenten voneinander unterscheidbar gemacht.
Das Nomen, sein Artikel, seine Pronomen und eventuelle Adjektive werden dabei an den Kasus angepasst. Das nennt man dann auch Deklination.
Den Kasus brauchst du daher, um Sätze zu deklinieren.
Hier haben wir einen deklinierten Beispielsatz:
Die Schwester meines Freundes gibt mir das Geschenk ihres Bruders.
Wenn dieser Satz nicht dekliniert wäre, würde er heißen:
Die Schwester ich Freund geben ich das Geschenk der Bruder.
Wir haben den Satz für dich in die einzelnen Komponenten zerlegt, damit du verstehst, welche Satzglieder was bedeuten:
Nominativ + Genitiv | Prädikat | Dativ | Akkusativ + Genitiv |
Die Schwester meines Freundes | gibt | mir | das Geschenk ihres Bruders |
Die Deklination gibt dem Satz seine richtige Bedeutung und macht ihn verständlich. Daher ist sie sehr wichtig beim Formulieren von Sätzen.
4 Fälle
Die vier Fälle sind: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ.
Der Akkusativ ist also der vierte Fall im Kasus. Was das genau bedeutet, erklären wir dir jetzt Schritt für Schritt.
Zunächst halten wir fest: Die vier Fälle lassen sich mit W-Fragen erfragen.
In einem Satz steht das Subjekt im Nominativ, während das Objekt im Genitiv, Dativ oder Akkusativ steht.
Die Tabelle zeigt dir nochmal, was mit Kasus und den W-Fragen gemeint ist.
Kasus | Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ |
Maskulinum (bestimmt / unbestimmt) | der / ein Bruder | des / eines Bruders | dem / einem Bruder | den / einen Bruder |
Femininum (bestimmt / unbestimmt) | die / eine Schwester | der / einer Schwester | der / einer Schwester | die / eine Schwester |
Neutrum (bestimmt / unbestimmt) | das / ein Kind | des / eines Kindes | dem / einem Kind | das / ein Kind |
Plural | die Geschwister | der Geschwister | den Geschwistern | die Geschwister |
Was ist Akkusativ?
Jetzt geht es ans Eingemachte: Der vierte Fall. Er ist die vierte Form der Nomen
und Pronomen.
Man benutzt ihn aber auch nach bestimmten Präpositionen, Verben
und Adjektiven.
Das schauen wir uns gleich noch genauer an.
Außerdem ist der vierte Fall der Kasus des direkten Objekts!
Das bedeutet, dass das direkte Objekt das Objekt/die Person ist,
mit dem/der etwas gemacht wird, das/die für die Handlung „benutzt“ wird.
Zum Beispiel im Satz: “Markus hat einen Hamster.”
Hier ist der Hamster das direkte Objekt, also der Akkusativ.
Akkusativ Frage
Das Akkusativ Fragewort lautet: “Wen oder was?” Daher heißt der 4. Fall auch Wen-Fall.
Mithilfe dieses Frageworts kannst du nachprüfen, ob es ein direktes Objekt, also ein Akkusativobjekt, im Satz gibt.
Wie man das macht, zeigen wir dir im nächsten Schritt mit Beispielen.
Akkusativ Beispiel
Akkusativ Dativ
Viele verwechseln den Akkusativ mit dem Dativ, dabei sind die beiden Fälle
ganz leicht voneinander zu unterscheiden.
Der Dativ ist der dritte Fall und heißt auch Wem-Fall.
Man fragt nach ihm nämlich mit “Wem?”
Er bezieht sich auf indirekte Objekte. Diese Objekte sind Personen oder Dinge,
die etwas bekommen.
Ein Beispiel für den Dativ ist: Ich bringe meiner Mutter einen Blumenstrauß.
Fragewort: Wem bringe ich einen Blumenstrauß? → meiner Mutter
Im Gegensatz dazu bezieht sich der Akkusativ auf direkte Objekte,
meistens Nomen, Artikel oder Pronomen.
Hier siehst du weitere Beispielsätze:
Damit du den Unterschied zwischen den Pronomen verstehst, haben wir dir hier eine Tabelle zum Herunterladen erstellt.
Nominativ | Akkusativ | Dativ |
Ich | mich | mir |
Du | dich | dir |
Er | ihn | ihm |
Sie | sie | ihr |
Es | es | ihm |
Wir | euch | euch |
Ihr | uns | uns |
Sie | sie | ihnen |
Akkusativobjekt
Wie gerade schon angesprochen, ist diese Art von Objekt in einem Satz ein direktes Objekt. Die Akkusativobjekt Frage ist auch: “Wen oder was?”
Du benutzt sie, um zu schauen, ob und wo sich das direkte Objekt in einem Satz befindet.
Ein solches Objekt kann dabei ein Pronomen beinhalten und es kann mit Präpositionen oder auch Artikeln zusammenhängen. Das gucken wir uns jetzt mal genauer an!
Akkusativ Pronomen
Personal- und Possessivpronomen passen sich dem Akkusativ an bzw. können im vierten Fall stehen. Hier siehst du eine Tabelle mit den Unterschieden der Pronomina.
Akkusativ Präpositionen
Es gibt bestimmte Präpositionen, bei denen du den vierten Fall benutzen musst, wenn du etwas sagen oder schreiben möchtest.
Präpositionen, die den Akkusativ erfordern, sind: für, gegen, ohne, durch, … entlang, um
Da sich wie gesagt der dritte und der vierte Fall ähneln, sieh dir hier nochmal die Präpositionen an, die beide gleich haben und die, die jeder Fall für sich beansprucht.
Die Präpositionen, die in der Mitte stehen, können mit beiden Objekten kombiniert werden. Solche Präpositionen heißen Wechselpräpositionen.
Wenn das der Fall ist, steht der Dativ für den Ort (wo?) und der Akkusativ zeigt die Richtung an (wohin?).
Zu diesem Thema kannst du dir auch gerne unser Arbeitsblatt mit wichtigen Infos über die beiden Fälle herunterladen und ausdrucken.
Akkusativ Artikel
Die bestimmten und unbestimmten Artikel passen sich an den Kasus an.
Die folgende Tabelle zeigt das nochmal anschaulich für dich:
Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | ohne Artikel | |
Maskulinum | den tollen Freund | einen tollen Freund | tollen Freund |
Femininum | die tolle Freundin | eine tolle Freundin | tolle Freundin |
Neutrum | das tolle Baby | ein tolles Baby | tolles Baby |
Plural | die tollen Freunde | meine tollen Freunde | tolle Freunde |
Akkusativ Verben
Es gibt auch einige Verben, die den vierten Fall verlangen.
Das sind zum Beispiel:
- bestellen, bezahlen, buchen, kaufen, verkaufen
- besuchen, treffen, kennen
- hören, sehen, verstehen, fragen, vergessen
- lesen, schreiben, zählen, lernen
- essen, trinken, rauchen
- haben, besitzen, tragen
- verstecken, suchen, finden
- legen, setzen, stellen (+ Präposition)
Übungsquiz – Teste dein Wissen!
Um dein erworbenes Wissen über den vierten Fall mal auszutesten, kannst du als Übung gerne unser Quiz machen.
Viel Erfolg!
Ergebnisse
#1. Was ist der Akkusativ?
#2. Was ist der Akkusativ in folgendem Satz: “Conrad bringt seinem Freund ein Computerspiel mit.”
#3. Was ist der Akkusativ in folgendem Satz: “Olga reicht Anna eine Tasse Tee mit Honig.”
#4. Sophia isst morgens immer nur ein Brot.
#5. Welche der folgenden Präpositionen erfordern auf jeden Fall einen Akkusativ?
FAQ
Zum Schluss folgt nun noch ein FAQ, um dir die häufigen Fragen zum Thema zu zeigen. Klicke einfach auf das +, um dir die Antworten anzusehen!
Was ist der Akkusativ?
Er ist der 4. Fall in der deutschen Grammatik und gehört zum Kasus. Außerdem bezieht er sich auf das direkte Objekt in einem Satz.
Wie fragt man nach dem Akkusativ?
Das Fragewort ist “Wen oder was?” Damit kann man ganz leicht nach dem direkten Objekt im Satz fragen und prüfen, ob dieser Satz überhaupt eines hat!
Was ist ein Beispiel für den Akkusativ?
Ein Beispiel ist:
Ina kauft ihrer Schwester einen Rucksack.
Fragewort: Wen oder was kauft Ina ihrer Schwester?
Akkusativ: Einen Rucksack
Was ist der Unterschied zwischen Dativ und Akkusativ?
Der Dativ ist der dritte Fall in der deutschen Grammatik. Man fragt nach ihm mit “Wem?”
Er bezieht sich auf indirekte Objekte in einem Satz.
Der Akkusativ ist der vierte Fall in der deutschen Grammatik. Nach ihm fragt man mit “Wen oder was?”
Er bezieht sich auf direkte Objekte in einem Satz.
Super leicht erklärt, Dankeschön
Es ist sehr gut erklärt, und einfacher zurverschten. Dankeschön
Danke, dass Sie so einfach Erklärt habe fast alles verstanden.
Toll ! 🙂