Beim Thema Adjektive verstehst du nur Bahnhof und hast keinen Durchblick? Diese Zeit ist bald vorbei!
In diesem Artikel erfährst du die wichtigsten Informationen über Adjektive, den Endungen, der Steigerung, Deklination und Ausnahmefällen.
Alles in einem übersichtlichem Aufbau und einfach erklärt. Klingt vielversprechend? Perfekt, dann lass uns direkt starten!
Durch die Beschreibung von Eigenschaften heißen Adjektive auch Wie-Wörter oder Eigenschaftswörter.
Vielleicht ist dir bereits aufgefallen, dass sie immer klein geschrieben werden. Dieses Charakteristikum solltest du dir merken!
Im Satz kann das Adjektiv dabei vor dem Nomen stehen, aber auch danach. Das siehst du gleich bei den Beispielen nochmal genau!
Merk dir: Mit den Präfixen (Vorsilben) in-, des- und un- bildest du das Gegenteil von Adjektiven: inkompetent, desorientiert, unfair.
Adjektiv Beispiele auf einem Blick
Im nachfolgenden Bild haben wir wichtige Beispiele für dich gesammelt. Es gibt unendlich viele und du wirst immer wieder auf Neue stoßen!
Du kannst aber auch Adjektive mit Nomen, Verben oder anderen Adjektiven zusammensetzen und ein neues Wort erschaffen: z.B. zuckersüß (N+A), krankschreiben (A+V), süßsauer (A+A)
Adjektive können auch substantiviert werden. Aus dem Adjektiv wird dann ein selbstständiges Nomen: z.B. der Neue, das Dunkle
Außerdem gibt es viele Adjektive, die durch einen Suffix (Endsilbe) eine neue Bedeutung erlangen. Hier hast du zwei Beispiele:
- Fügst du -bar an ein Verb, wird es zu einem Adjektiv und zeigt an, das etwas machbar ist. Die Verbendung -en entfällt: Der Kuchen ist essbar. Der Tee ist nun trinkbar.
- Mit der Endung -los zeigt das Adjektiv an, dass etwas nicht da ist: Ich bin arbeitslos. Bist du ruhelos?
Adjektivendungen direkt erkennen
Manchmal kannst du die Eigenschaftswörter ganz schnell entdecken – und zwar an den Adjektivendungen.
Typische Adjektivendungen sind: -ig, -lich, -los, -isch, -bar, -haft, -sam.
Adjektive vor und hinter dem Nomen
Achtung, jetzt werden wir tiefer in die Materie abtauchen. Denn je nachdem, ob ein Adjektiv vor oder nach einem Nomen steht, ist die Grundlage anders.
Doch keine Sorge: Es klingt vielleicht kompliziert, aber wir erklären dir ganz einfach, worauf du achten musst.
Hier ist ein Beispiel für dich:
Attributive Adjektive passen sich dem KNG des Nomens an: dem Kasus (Fall), dem Numerus (Zahl) und dem Genus (Geschlecht). Das sorgt dafür, dass diese Adjektive ihr Nomen genau beschreiben.
Nicht nur hinter dem Nomen, sondern auch hinter den Verben: sein, bleiben und werden, findest du die prädikativen Adjektive.
- Das Haus ist hoch.
- Die Frau bleibt krank.
- Er wird gesund.
Warum? Da diese Adjektive zum Prädikat gehören, stehen sie dahinter und bleiben in ihrer Grundform.
Vielleicht kannst du dir jetzt denken, was adverbiale Adjektive tun. Genau: Sie bestimmen das Verb genauer und stehen deshalb dahinter und in ihrer Grundform!
- Er singt laut.
- Der Mann spricht leise.
- Sie rennt langsam.
Was ist die Adjektiv Deklination?
Adjektive können nicht immer in ihrer Grundform im Satz stehen – das hast du bereits gelernt. Vor dem Nomen werden Adjektive ihrem Bezugswort angepasst:
->Der lustige Hund kommt um die Ecke.
Das nennt sich Adjektiv Deklination. Es bedeutet, dass der Kasus, also der Fall, einheitlich sein muss. Wie klingt es für dich, wenn du stattdessen “der lustig Hund” sagst? Du merkst sicherlich, dass es nicht ganz passt.
Diese Deklination ist auch immer abhängig vom Artikel. Was genau das bedeutet, schlüsseln wir nun auf.
Klick dafür einfach auf das jeweilige Feld!
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |
Maskulin | der nette Mann | des netten Mannes | dem netten Mann | den netten Mann |
Feminin | die nette Frau | der netten Frau | der netten Frau | die nette Frau |
Neutrum | das nette Geschenk | des netten Geschenkes | dem netten Geschenk | das nette Geschenk |
Plural (Beispiel) | die netten Männer | der netten Männer | den netten Männer | die netten Männer |
Der, die, das sind die bestimmten Artikel und folgen der schwachen Deklination. Das heißt für dich: als Endungen hängst du entweder -e oder -en an dein Adjektiv.
Auch nach folgenden Wörtern folgt dein Adjektiv einer schwachen Deklination: alle, derselbe, dieser, jener, jeder, mancher, solcher, welcher: Derselbe große Mann. Alle schönen Kinder.
Zu den unbestimmten Artikeln zählen ein und eine, die es nur im Singular gibt! Für dich bedeutet das: Nach einem unbestimmten Artikel kann nur ein Nomen im Singular durch dein Adjektiv beschrieben werden.
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |
Maskulin | ein netter Mann | eines netten Mannes | einem netten Mann | einen netten Mann |
Feminin | eine nette Frau | einer netten Frau | einer netten Frau | eine nette Frau |
Neutrum | ein nettes Geschenk | eines netten Geschenkes | einem netten Geschenk | ein nettes Geschenk |
Plural (Beispiel) | ----------------- | ----------------- | ----------------- | ----------------- |
Steht dein Adjektiv zwischen Possessivpronomen (mein, dein, sein, ihr, unser, euer) und Nomen, deklinierst du es nach dem unbestimmten Artikel.
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |
Maskulin | mein netter Mann | meines netten Mannes | meinem netten Mann | meinen netten Mann |
Feminin | meine nette Frau | meiner netten Frau | meiner netten Frau | meine nette Frau |
Neutrum | mein nettes Geschenk | meines netten Geschenkes | meinem netten Geschenk | mein nettes Geschenk |
Plural (Beispiel) | meine netten Frauen | meiner netten Frauen | meinen netten Frauen | meine netten Frauen |
Gleiches gilt für ein Adjektiv zwischen dem Negationsartikel kein und Nomen.
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |
Maskulin | kein netter Mann | keines netten Mannes | keinem netten Mann | keinen netten Mann |
Feminin | keine nette Frau | keiner netten Frau | keiner netten Frau | keine nette Frau |
Neutrum | kein nettes Geschenk | keines netten Geschenkes | keinem netten Geschenk | kein nettes Geschenk |
Plural (Beispiel) | keine netten Frauen | keiner netten Frauen | keinen netten Frauen | keine netten Frauen |
Achtung, hier gilt eine Besonderheit: In Kombination mit einem Possessivpronomen und/oder kein, kann das Nomen im Plural stehen.
Nullartikel klingt exotisch, steht aber dafür, dass es kein Artikelwort gibt. Nur die Endung deines Adjektiv zeigt dir Fall und Geschlecht an.
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |
Maskulin | netter Mann | netten Mannes | nettem Mann | netten Mann |
Feminin | nette Frau | netter Frau | netter Frau | nette Frau |
Neutrum | nettes Geschenk | netten Geschenkes | nettem Geschenk | nettes Geschenk |
Plural (Beispiel) | nette Frauen | netter Frauen | netten Frauen | nette Frauen |
Adjektive steigern – schnell erklärt
Puh, Adjektive haben ganz schön viel drauf. Denn sie haben noch eine weitere Eigenschaft: Du kannst sie steigern.
Hier gibt es drei Stufen: Positiv, Komparativ und Superlativ.
Positiv ist die normale Grundform z.B. lustig.
Die nächste Stufe wird Komparativ genannt und dient dem Vergleich zweier Dinge z.B. Der Hund ist lustiger als die Katze.
Hier hängst du an dein Adjektiv den Suffix -er. Darauf folgt meistens ein “als”, für den Vergleich, + ein zweites Nomen.
Möchtest du die höchstmögliche Eigenschaft zuschreiben, nutzt du Stufe 3: den Superlativ. z.B. Am lustigsten ist mein Hund!
Den Superlativ kannst du zweierlei bilden:
- ein bestimmter Artikel + Adjektiv + Suffix “-ste”: Der lustigste Hund
- mit “am” + Adjektiv + Suffix “-sten”: Am billigsten
Findet sich ein Komparativ oder Superlativ vor einem Nomen, darfst du nicht die Adjektiv Deklination vergessen!
Clara kauft ein schöneres Schloss. (Akkusativ – Neutrum)
Besondere Steigerung
Auch hier gibt es Sonderfälle, die nicht den Regeln folgen. Vielleicht kennst du sie auch schon!
- gut, besser, am besten
- groß, größer, am größten
- hoch, höher, am höchsten
- nah, näher, am nächsten
- viel, mehr, am meisten
- gern/lieb, lieber, am liebsten
Wie du merkst, hat die Wortart viele, kleine Besonderheiten. Keine Sorge: Jetzt wirkt es erstmal viel, aber wenn du übst und dran bleibst, schaffst du es bald mit links!
Welche Adjektive kann man nicht steigern?
Tatsächlich findet sich noch eine weitere Ausnahme, die sich rund um die Frage dreht: Welche Adjektive kann man nicht steigern?
Zu den sogenannten “Absoluten Adjektiven” zählen einmal Farben: rot, blau, gelb, lila…
Und natürlich Adjektive, die bereits eine absolute Stufe darstellen. Beispiel: Tot ist tot. Man kann nicht toter oder am tötesten sein.
Dazu zählen auch: englisch, kinderlos, stumm, täglich…
Schließlich können auch zusammengesetzte Adjektive nicht gesteigert werden: abgrundtief, eiskalt oder stahlhart.
Teste dein Wissen!
Das waren ziemlich viele Informationen, oder? Damit du dein neues Wissen testen kannst, haben wir ein Quiz für dich erstellt!
Klick einfach die richtige Lösung an und erfahre am Ende, wie viel du schon verinnerlicht hast.
Viel Glück!
Ergebnisse
#1. Adjektive beschreiben…
#2. Adjektive stehen…
#3. Welches der Beispiele zeigt die Zusammensetzung von Nomen + Adjektiv?
#4. Finde den Satz mit dem adverbialen Adjektiv!
#5. Wo ist der Nullartikel vorhanden?
#6. Welche Steigerungsform ist korrekt?
FAQ zum Thema
Abschließend beantworten wir noch die meistgestellten Fragen über Adjektive in unserem FAQ!
Was ist ein Adjektiv einfach erklärt?
Adjektive sind Eigenschaftswörter und beschreiben, welche Eigenschaft ein Mensch, Tier oder Gegenstand hat.
Wie frage ich nach Adjektiven?
Du fragst ganz einfach: Wie ist eine Person oder Sache?
Woran erkenne ich ein Adjektiv?
Einmal daran, dass sie etwas oder jemanden beschreiben. Und die meisten Adjektive kannst du steigern!
Das könnte ebenfalls interessant für dich sein: