Eine Wissenschaftliche Arbeit ist spätestens im Studium unvermeidbar. Ob Facharbeit, Hausarbeit, Bachelor oder Master. Diese Arbeiten sollen zeigen, dass du dich mit einem bestimmten Thema wissenschaftlich auseinandersetzen kannst.
Wie dir das gelingt (und du sogar Freude dabei haben kannst), zeigen wir dir hier. Dich erwarten zahlreiche Tipps zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, den einzelnen Gliederungspunkten und dem Zitieren.
Lass uns direkt beginnen!
Inhalt
Die Grundlagen für wissenschaftliches Arbeiten
In wissenschaftlichen Arbeiten wird eine konkrete Thematik wissenschaftlich untersucht. Das bedeutet, dass nicht nur eine reine Wiedergabe von bestehenden Fakten gefordert ist.
Vielmehr soll die Fragestellung kritisch und differenziert betrachtet werden.
Besonders wichtig ist hierbei die Objektivität, Struktur, Sachlichkeit, hochwertige Quellen und das korrekte Zitieren.
Oft sind auch nur die wesentlichen Formalien vorgegeben und die konkrete Ausgestaltung bleibt dir überlassen. Unsere Tipps werden dir in jedem Fall helfen!
Methoden der wissenschaftlichen Arbeit
Die Methoden unterscheiden sich je nach Studienrichtung und Art der Arbeit. Es gibt rein theoretische Arbeiten (sog. Literaturarbeiten) und empirische Arbeiten mit qualitativer oder quantitativer Methodik.
Unterscheidungen:
empirisch: neue Erkenntnisse werden generiert | |
qualitativ: die Daten werden in nicht standardisierbarer Form erhoben | → Interview, Fallstudie, Gruppendiskussion |
quantitativ: hohe Standardisierbarkeit, numerische Daten | → Umfragen mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten, Experiment, Versuch, Beobachtung |
Platzhalter
Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit – was muss rein?
Im Theorieteil gibst du einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung, eventuelle Lücken und definierst die wichtigsten Begriffe.
Im Methodenteil stellst du die wissenschaftliche Methode und deine Vorgehensweise vor. Du nennst die Art der Datenerhebung, die Form der Auswertung und die Einhaltung der Gütekriterien.
Die Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit
Nachdem der grobe Aufbau nun klar ist, erläutern wir nachfolgend die wichtigsten Gliederungspunkte.
Deckblatt in 2 Minuten erstellen
Das Deckblatt sollte ansprechend gestaltet sein und alle wichtigen Informationen enthalten. Dazu gehören:
Inhaltsverzeichnis erstellen
Das Inhaltsverzeichnis gibt vor der Einleitung eine gegliederte Übersicht über alle Kapitel und Unterkapitel. Es sind alle Bestandteile der Arbeit zu finden (d.h. auch Literaturverzeichnis etc.).
Am einfachsten kannst du das Inhaltsverzeichnis automatisch in deinem Schreibprogramm (z.B. Word) erstellen. Folgendes musst du dabei beachten:
Eine gute Einleitung schreiben
Die Einleitung deiner Arbeit gibt dem Prüfer einen ersten Eindruck und sollte daher besonders sorgfältig geschrieben sein. Sie dient zur Einführung in die Thematik und sollte das Interesse des Lesenden wecken und ihm einen guten Überblick über die Arbeit geben.
Diese Punkte sind wichtig:
Diese Informationen gilt es kurz und prägnant darzustellen, da die Einleitung nur etwa 5-10 % des Gesamtumfangs der wissenschaftlichen Arbeit ausmacht.
Wir empfehlen, die Einleitung zu Beginn des Arbeitsprozesses in Stichpunkten zu verfassen, damit du das Ziel der Arbeit nicht aus den Augen verlierst. Die endgültige Fassung schreibst du mit Kenntnis der Ergebnisse. Dabei ist es wichtig, dass von der Einleitung bis zum Fazit ein roter Faden zu erkennen ist.
Fazit – das ist wichtig
Im Fazit werden die zentralen Aussagen und wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst. Du beantwortest die Forschungsfrage und stellst die Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen kurz und prägnant dar. Auch ein Ausblick in die Zukunft wird häufig vorgenommen.
Wichtig ist, dass du hier keine neuen Gedanken aufnimmst, die zuvor nicht im Hauptteil behandelt wurden. Der Umfang liegt auch hier bei 5-10 % der Arbeit.
Literaturverzeichnis – einfach erklärt
Im Literaturverzeichnis am Ende deiner Arbeit werden alle direkt oder indirekt zitierten Quellen aufgelistet und auch nur diese. Die Form unterscheidet sich je nach gewählter Zitierweise:
Die Gliederung innerhalb des Literaturverzeichnisses kannst du nach Quellentypen vornehmen, z.B. Internetquellen, Sammelwerke, Lehrbücher, Monografien und Kommentare. Innerhalb der Untergliederung ordnest du die Angaben alphabetisch.
Anhang – was gehört da rein?
Im Anhang deiner Arbeit kannst du zusätzliche Materialien hinzufügen, welche im Fließtext zu umfangreich wären. Das können z.B. sein:
Es ist wichtig, dass du die Dokumente im Anhang in deinen Text miteinbeziehst, also darauf verweist. Hast du sehr viele Anhänge, kann ein Anhangsverzeichnis sinnvoll sein.
Das Zitieren in einer wissenschaftlichen Arbeit
Wissenschaftliche Arbeiten leben von direkten und indirekten Zitaten. Ersteres solltest du aber nur sehr sparsam verwenden. Du kannst die Quellenangabe direkt in Klammern im Text nennen oder in den Fußnoten unterbringen.
Jeder fremde Gedanke ist in deiner Arbeit kenntlich zu machen!
Zu den wichtigsten Regelungen beim Zitieren haben wir bereits einen Artikel verfasst.
Eine wissenschaftliche Arbeit schreiben – 4 Extra-Tipps
Das passende Thema finden
Wichtige Kriterien:
Manchmal gibt es auch Listen mit freien und geeigneten Themen an deiner Universität oder Hochschule. Aber spätestens in Absprache mit deinem Betreuer:in wirst du eine Hilfestellung zur Findung und Eingrenzung einer Thematik bekommen.
Die richtige Zeitform wählen
Der überwiegende Teil der Arbeit wird in der Gegenwart geschrieben. In bestimmten Teilen bietet sich jedoch auch die Vergangenheit an.
Das ist z.B. der Fall, wenn historische Hintergründe und Erfindungen beschrieben werden. Aber auch insb. im Methodenteil werden die Arbeitsschritte und Forschungsergebnisse in der Vergangenheit dargestellt.
Einen umfassenden Überblick mit Beispielen kannst du hier finden.
Sinnvolle Satzanfänge einer wissenschaftlichen Arbeit
Bei den Satzanfängen solltest du auf vielfältige und vor allem passende Wörter achten.
Hier sind ein paar Beispiele für beliebte Formulierungen:
Einleitung | Die vorliegende Arbeit thematisiert… |
Hauptteil | Das Modell beschreibt… |
Fazit | Zusammenfassend lässt sich sagen, … |
In diesem Dokument wurden einige Formulierungen passend zusammengetragen.
Die wissenschaftliche Arbeit formatieren
Halte dich beim Formatieren genau an die Vorgaben deiner Universität oder Hochschule.
Die gängigsten Regeln haben wir dir hier aufgelistet:
Schriftart und Schriftgröße | Times New Roman, Arial |
Zeilenabstand und Ausrichtung | Zeilenabstand von 1,5 (Ausnahmen: Fußnoten, Literaturverzeichnis) und Blocksatz |
Seitenränder | 2-2,5 cm und links etwas mehr für die Bindung |
Seitennummerierung | keine Zahl auf dem Deckblatt, Verzeichnisse mit römischen Zahlen (z.B. I, II, III) und Fließtext mit arabischen Zahlen (z.B. 1, 2, 3) |
Wissenschaftliche Arbeit Beispiel – hier findest du welche!
Beispiele für Hausarbeiten, Abschlussarbeiten und Co. kannst du entweder bei deinen Kommilitonen:innen erfragen oder im Internet finden.
Es gibt kostenlose Angebote wie z.B. Audimax oder kostenpflichtige wie z.B. GRIN. Außerdem gibt es Datenbanken mit Abschlussarbeiten von zahlreichen Universitäten.
Neben Beispielarbeiten eignen sich vor allem Fachbücher zum wissenschaftlichen Arbeiten allgemein oder in den einzelnen Fachrichtungen hervorragend zur Vorbereitung der eigenen Arbeit.
FAQ wissenschaftliche Arbeit
Muss man bei wissenschaftlicher Arbeit die Zahlen ausschreiben?
Es gilt die Regel: Zahlen bis 12 ausschreiben und darüber als Ziffer. Immer als Ziffer darzustellen sind Zahlen…
...in Vergleichen
|
Beispiel: 5 von 100 Personen
|
...mit Maßeinheiten
|
Beispiel: 4 cm
|
...in statistischen/mathematischen Kontexten
|
Beispiel: 6 %
|
...als Zeit/ Alter/ Geldsumme etc.
|
Beispiel: 10 €
|
Wie schreibe ich eine gute wissenschaftliche Arbeit?
Lege deinen Fokus auf eine einwandfreie Struktur und Argumentation (roter Faden!), Sachlichkeit und Objektivität sowie das Einhalten aller Formalien zu Quellen und Zitaten.
Warum schreibt man eine wissenschaftliche Arbeit?
Anlass einer wissenschaftlichen Arbeit ist meist der Abschluss eines Moduls, des Bachelor– oder des Masterstudiums. Sie soll zeigen, dass du dich wissenschaftlich mit einer konkreten Thematik auseinandersetzen kannst.
Was gehört zu einer wissenschaftlichen Arbeit?
Eine wissenschaftliche Arbeit besteht neben den notwendigen Verzeichnissen aus einer informativen und interessanten Einleitung, einem strukturierten und vollständigen Hauptteil und einem Fazit mit logischen Schlussfolgerungen.