In diesem Artikel präsentieren wir dir alle wesentlichen Informationen zur Harvard Zitierweise.
Hier erfährst du …
- wie du deine Zitate nachweisen musst
- den Unterschied zwischen Vollbeleg und Kurzbeleg
- wie du ein indirektes und direktes Zitat darstellst
- wie du ein Zitat im Zitat kennzeichnen musst
Beginnen wir gleich mit dem ersten Punkt:
Inhalt
Indirektes oder direktes Zitat
Doppelte Anführungszeichen am Anfang und Ende eines Zitats markieren immer ein direktes Zitat. Dabei handelt es sich um ein wortwörtliches Zitat, das direkt aus deiner Quelle übernommen wurde.
Im Gegenteil dazu stellt das indirekte Zitat kein wortwörtliches, sondern nur ein sinngemäßes Zitat dar. Indirektes Zitieren wird auch als Paraphrasieren bezeichnet und bedeutet, dass du Gedankengut einer anderen Person in eigenen Worten wiedergibst. Anführungszeichen werden in diesem Fall nicht verwendet.
Sowohl das direkte Zitat, als auch das indirekte Zitat müssen im Text durch einen Kurzbeleg nachgewiesen werden.
Harvard Zitierweise: Kurzbeleg und Vollbeleg
Der Kurzbeleg wird in runden Klammern unmittelbar hinter dem Zitat angegeben und gibt Auskunft über:
- Nachname des Verfassers des Zitats
- Erscheinungsjahr der Publikation, die das Zitat enthält
- Seitenangabe des Zitats
Kurzbelege haben also folgende Form:
„Direktes Zitat“ (Nachname Jahr: Seitenzahl)
oder
Indirektes Zitat (vgl. Nachname Jahr: Seitenzahl)
Der Vollbeleg hingegen findet in Form einer Literaturangabe statt, die alle nötigen Informationen enthalten muss, um die Quelle ausfindig zu machen.
Harvard Zitierweise: Literaturangaben erstellen
Literaturangaben werden benötigt um Zitate nachzuweisen. Nach Harvard Zitierweise werden die Literaturangaben nur im Literaturverzeichnis angegeben. Um Zitate im Text nachzuweisen, genügt der Kurzbeleg.
Die Form der Literaturangabe hängt von der Art der Quelle ab.
Und darum sehen wir uns jetzt an, wie man die Literaturangaben nach Harvard Zitierweise erstellt:
Monographien
Monographien werden auch als Verfasserschriften bezeichnet, weil sie vom selben Autor verfasst und publiziert wurden. Auch mehrere Autoren können die Verfasser einer Monographie sein.
Nachname, Vorname des Autors (Erscheinungsjahr): Titel. Ggf. Untertitel, ggf. Band., ggf. Auflage, Ort.
Aufsätze in Sammelbänden
Sammelbände werden manchmal Herausgeberschriften genannt, weil sie aus vielen verschiedene Aufsätze von unterschiedlichen Autoren bestehen. Veröffentlicht wird das Gesamtwerk dann von einem oder auch mehreren Herausgebern.
Nachname, Vorname des Autors (Erscheinungsjahr der Publikation): Vollständiger Titel des Kapitels, in: Vorname und Nachname des Herausgebers (Hrsg.), Vollständiger Titel der Publikation, ggf. Untertitel, ggf. Band, ggf. Aufl., Ort, Seitenbereich des Kapitels.
Aufsätze in Zeitschriften
Selbst wenn du mehrere Aufsätze aus derselben Zeitung verwendest, wird nicht die Zeitung als Quelle genannt, sondern jeder Aufsatz einzeln.
Name, Vorname des Autors (Erscheinungsjahr): Vollständiger Titel des Artikels, in: Vollständiger Name der Zeitschrift, Jahrgang, Nr., Seitenbereich des Artikels.
Internetbeiträge
Einige Beiträge im Internet halten den Kriterien der Zitierfähigkeit durchaus stand. Du kannst sie in folgender Form als Quelle angeben:
Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Vollständiger Titel, [online] direkter Link [Datum des Abrufs].
Beispiel
Hier findest du ein mögliches Beispiel für ein Literaturverzeichnis nach Harvard Zitierweise:
Harvard Zitierweise: Fußnoten
Die Harvard Zitierweise arbeitet nicht mit Fußnoten.
Wichtige Anmerkungen zur Harvard Zitierweise
Hier findest du jetzt noch einige wichtige Hinweise zur Arbeit mit Zitaten:
- Bei indirekten Zitaten beginnt der Kurzbeleg im Text immer mit dem Kürzel vgl., erst dann wird die Quelle angegeben.
- Ein Zitat im Zitat wird durch einfachen Anführungszeichen markiert.
- Sollte ein direktes Zitat länger als 3 Zeilen sein, wird es ohne Anführungszeichen, mit einzeiligem Abstand geschrieben und als Blockzitat eingerückt.
- Mit [!] markiert man gegebenenfalls grobe Fehler in einem direkten Zitat.
- […] wird genutzt, um Auslassungen im direkten Zitat anzugeben.
- Kleinere grammatikalische Änderungen oder eigene Ergänzungen sollten im direkten Zitat unbedingt durch eckige Klammern [xx] gekennzeichnet werden.
- Sind in deinem direkten Zitat Wörter fett, kursiv oder anderweitig hervorgehoben, so musst du sie ebenfalls hervorheben. Nach dem hervorgehobenen Wort muss hinzugefügt werden: [Hervorhebung im Original].
- Wenn du zwei oder drei Autoren hast, werden diese jeweils genannt und mit einem Schrägstrich voneinander getrennt.
- Ist bei einer Quelle kein Erscheinungsjahr zu finden, schreibt man stattdessen o. J. an die Stelle des Jahres.
FAQ
Wie zitiert man 3 Autoren?
Wenn du zwei oder drei Autoren hast, werden die jeweiligen Nachnamen genannt und mit einem Schrägstrich voneinander getrennt.
Wie kennzeichne ich Quellen im Text?
Zitate im Text werden mit einem Kurzbeleg nachgewiesen. Der Kurzbeleg steht direkt hinter dem Zitat und hat folgende Form: (Nachname Jahr: Seitenzahl).
War das gar nicht die Zitierweise, nach der du gesucht hast?
Vielleicht könnten dir unsere Artikel zur APA Zitierweise oder zur Deutschen Zitierweise weiterhelfen.
Wir hoffen der Artikel war sehr hilfreich dabei, dein Wissen zu erweitern oder aufzufrischen!
Hast du noch weitere Fragen? Wir helfen immer gerne weiter!
Wir freuen uns schon auf deine Meinung zu diesem Artikel in einem Kommentar!