Du betrachtest gerade Grundlagen der Kommunikation – Eine einfache Übersicht

Grundlagen der Kommunikation – Eine einfache Übersicht

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,07 von 5 SterneLoading...

Was ist Kommunikation? Das ist eine Frage, die du dir im ersten Semester vermutlich öfter stellen wirst, wenn es um die Grundlagen der Kommunikation geht. Paul Watzlawick erklärt das mit seinem Axiom ziemlich gut.

 “Man kann nicht nicht Kommunizieren”

Damit ist gemeint, egal was wir tun, wir verständigen uns immer. Egal, ob wir mit einer Person sprechen oder diese ignorieren. Eine Interaktion ist immer zu erkennen.  Wir brauchen also nicht unbedingt Sprache, um zu kommunizieren. Du siehst, es kann auf ganz unterschiedliche Weise kommuniziert werden.

In diesem Beitrag wollen wir dir die Grundlagen der Kommunikation genauer erklären.

Für eine richtige Verständigung braucht also mindestens immer zwei Menschen. Dabei wird zwischen Sender und Empfänger unterschieden. Dabei kann der Austausch mit allen Sinnen aufgenommen werden. Wir verwenden nicht nur Sprache sondern auch Optik und Akustik.

Definition von Kommunikation

Unter Kommunikation versteht man den Austausch und die Übertragung von Informationen. Dabei verwenden wir Mimik, Gestik, Sprache oder die Schrift.

 Warum ist Kommunikation so wichtig?

Der Austausch mit anderen ist ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens. Wir kommunizieren immer. Egal ob mit Sprache oder mit Gestik und Mimik. Damit das alltägliche Leben reibungslos ablaufen kann, ist eine vernünftige Verständigung sehr wichtig.

Ist der Kommunikationsfluss gestört, kann es zu Missverständnissen kommen. Das macht eine gute Unterhaltung schwer.

Arten von Kommunikation

Es gibt viele Arten der Kommunikation. Du kannst sowohl verbal als auch nonverbal ausdrücken. In beiden Fällen sendest du eine Botschaft zum Empfänger. Botschaften werden durch Stimme, Gestik und Mimik transportiert.

Dabei verwenden wir verbale und nonverbale Sprache.

Verbal: Die Sprache 
Nonverbal: Gestik und Mimik

Durch Betonung, Gestik und Mimik können wir die Wichtigkeit unserer Sätze betonen.

Nonverbale Kommunikation

Unter nonverbaler Kommunikation ist zum Beispiel den Austauschdurch Gestik und Mimik gemeint. Es wird also keine Sprache verwendet.

Nonverbal kann kann auf zwei Arten Kommuniziert werden. Entweder, durch zwei Menschen oder durch die Massenmedien. Also den gängigen Verbreitungsmedien wie Fernsehen, Radio oder Zeitungen. Es wird hierbei keine Sprache verwendet. Du hörst zum Beispiel Musik oder siehst Bilder.

Du kannst dich auf unterschiedliche Art und Weise nonverbal verständigen. Damit ist gemeint, dass du…
… Bilder siehst.
… Dinge ertasten kannst.
… Geräusche oder Musik hörst.
… Gerüche wahrnimmst.
… Geschmack feststellen kannst.

Du kommunizierst nonverbal, indem du Gestik und Mimik verwendest. Das machst du dann wenn du mit jemanden redest.

Du kannst zum Beispiel an der Körperhaltung, den passenden Geräuschen und der Mimik erkennen, dass ein Freund von dir lacht. So kannst du erkennen, dass zum Beispiel der Witz, den du gerade erzählt hast, lustig ist.

lachende Frau

Verbale Kommunikation

Verbale Kommunikation ist der Austausch von zwei Menschen mit Sprache. Also einem Gespräch, mit dir und einem Freund.

Die Kommunikation findet auf zwei Ebenen statt: Der Inhalts- und der Beziehungsebene.
Inhaltseben: Tatsachen und Fakten aus dem Gespräch. Damit sind die Sachinhalte gemeint.
Beziehungsebene: Auf dieser Ebene werden Gefühle und Emotionen übermittelt.

Wichtig bei der verbalen Kommunikation sind:

Sprechtempo
Sprechweise
Tonfall
Akustik der Stimme

Kommunikationsmodelle

Damit Kommunikation besser verstanden werden kann, wurden Kommunikationsmodelle entwickelt.  Alle Modelle haben das Ziel, Kommunikation zu erklären und verständlich zu machen.

Im folgenden Abschnitt stellen wir die drei gängigsten Kommunikationsmodelle vor:

  • 4 Ohren-Modell
  • Sender- Empfänger- Modell
  • 5 Axiome von Paul Watzlawick.

4 Ohren-Modell 

Das vier-Ohren-Modell hat Friedemann Schulz von Thun entwickelt. Er geht dabei davon aus, dass eine Nachricht nicht nur aus einer Botschaft besteht, sondern aus vier. Eine Nachricht kann somit auf vier unterschiedlichen Ebenen verstanden werden. 

Eine Nachricht besteht immer aus den vier Ebenen. Der Sender kann diese bewusst versenden. Allerdings geschieht das im Alltag oft unterbewusst.

Die vier Ebenen sind:

  1. Sachinhalt
  2. Appell
  3. Beziehung
  4. Selbstoffenbarung
Das 4 Ohren Modell mit den vier Ebenen grafisch dargestellt

Sachinhalt

In dieser Ebene geht es um die Informationen der Nachricht. Es geht also um Daten und Fakten. Der Empfänger entscheidet darüber, wie er die Informationen bewerten möchte. Also ob er diesen zustimmend oder ablehnend gegenüber steht.

Beispiel Sachebene

“Es ist kalt”

Auf der Sacheben erfährt der Empfänger, dass dem Sender kalt ist.

Appell

Auf der Appellebene versucht der Sender den Empfänger zu überzeugen, etwas zu tun. Beinahe alle Nachrichten haben den Zweck, dem Empfänger zu einer Handlung zu bewegen. Auf der Appellebene werden also hauptsächlich Wünsche, Ratschläge und Anweisungen kommuniziert.

Beispiel Appell

“Es ist kalt”

Auf der Appellebene möchte der Sender den Empfänger davon zu überzeugen, dass dieser etwas gegen die Kälte tut. Zum Beispiel könnte der Empfänger das Fenster schließen oder die Heizung aufdrehen.

Beziehung

Hier geht es darum, welche Beziehung Sender und Empfänger zueinander haben. Das kannst du daran erkennen, wie beide miteinander Sprechen. Die Beziehung kann dabei schnell erkannt werden. Der Empfänger kann sich auf der Beziehungsebene wertgeschätzt fühlen, aber auch kritisiert.

Beispiel Beziehung

“Es ist kalt”

Der Sender kritisiert den Empfänger, weil es zu kalt ist. Beispielsweise sitzen beide in einem Raum und der Empfänger hat das Fenster aufgemacht. Das macht den Raum kalt und der Sender ist unzufrieden. Sender und Empfänger scheinen sich zu kennen. Bei einer fremden Person würde der Sender ein “Bitte” anfügen.

Selbstoffenbarung

Auf dieser Ebene geht es darum, dass der Sender offenbart, wie es ihm geht.   Es werden also Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse transportiert. Dies kann vom Sender gewollt oder ungewollt sein. 

Beispiel Selbstoffenbarung

 “Es ist kalt”

Der Sender hat den Wunsch, dass ihm nicht mehr kalt ist.

Missverständnisse vermeiden 

Bei dem 4-Ohren Modell kann es zu Missverständnissen kommen. Das liegt vor allem daran, dass die Nachricht zunächst nur im Sachinhalt verstanden wird. Es dauert etwas, bis der Empfänger die Inhalte auf den anderen Ebenen verstanden hat.

Sender-Empfänger- Modell

Du merkst sicherlich schon, dass die Kommunikation eigentlich ein relativ einfaches Modell ist. Das Sender- Empfänger- Modell erklärt simpel, wie Kommunikation zwischen zwei Menschen abläuft.

grafische Darstellung des Sender-Empfänger-Modells

Bei diesem Modell wird davon ausgegangen, dass zwei Menschen miteinander reden. Diese werden in Sender und Empfänger eingeteilt. In diesem Beispiel bist du der Sender. Dein Freund, mit dem du gerade redest ist der Empfänger. Die Botschaft, die du versendest ist codiert. Der Empfänger muss sich nun daran machen, die Botschaft zu dekodieren

Störungen in der Kommunikation

Gerade bei diesem Schritt kann es häufig zu Störungen im Kommunikationsaustausch kommen. Der Fehler liegt oft darin, dass Sender und Empfänger nicht den gleichen Code nutzen, um die Botschaft zu entschlüsseln. Häufig handelt es sich hierbei um Sprachprobleme, nicht erkannter Sarkasmus oder eine unklare Ausdrucksweise. 

Es entstehen oft Fehler in der Kommunikation und es entstehen Missverständnisse.
Aus diesem Grund ist besonders wichtig, dass du deine Botschaften klar und deutlich formulierst. Achte darauf, dass du die Botschaften hinterfragst und nachfragst, wenn du etwas nicht direkt verstanden hast.

Der Empfänger versucht also die Botschaft richtig zu dekodieren, denkt darüber nach und formuliert eine neue Botschaft, die wiederum neu codiert werden muss.

5 Axiome von Paul Watzlawick

Die Axiome, die Watzlawick entwickelt hat, können als Grundregeln der Kommunikation angesehen werden. 

“Man kann nicht nicht kommunizieren”

Zwischen zwei Menschen kommunizieren miteinander, sobald sich beide Wahrnehmen. Dabei musst nicht unbedingt Sprache verwenden. Egal was du tust, wenn du einen anderen Menschen siehst, du kommunizierst mit ihm.

“Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und Beziehungsaspekt”

Laut Watzlawick hat jede Form des Austausches einen inhaltlichen Aspekt. Der Inhalt wird also wiedergeben. Es gibt aber auch einen Beziehungsaspekt. Damit ist gemeint, dass ein Sprecher sich passend zu einer Situation verhält. 

Der Sprecher schätzt seinen Gesprächspartner ab und untermauert das Gesagte mit passender Gestik und Mimik. Kommunikation kann nur funktionieren, wenn die beiden Ebenen voneinander getrennt werden, um sie zu verstehen. 

“Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung”

In der Interaktion von zwei Menschen lässt sich eine Struktur erkennen. Damit ist gemeint, dass du immer in irgendeiner Form auf eine andere Person reagierst. 

Die Ursache ist  das Gesagte und die Wirkung die Reaktion darauf. 

“Kommunikation ist Analog und Digital”

Digital

Hiermit sind die sachlichen und objektiven Inhalte der Botschaft gemeint. Es geht also um die Informationen, die vermittelt werden. Du betrachtest digitale Kommunikation auf der Inhaltsebene.

Analog

Analoge Kommunikation bezeichnet die Gestik und Mimik. Dabei handelt es sich um die Beziehungsebene.

“Kommunikation ist Symmetrisch oder Komplementär”

Bei diesem Axiom geht es um eine Gesprächssituation.  Von symmetrischer Kommunikation wird dann gesprochen, wenn die Kommunikation auf Augenhöhe stattfindet.
Bei einer komplementären Kommunikation werden die Unterschiede der Gesprächspartner deutlich. Es gibt einen übergeordneten und untergeordneten Gesprächspartner.

Häufig gestellte Fragen

Wie funktioniert Kommunikation?

Bei Kommunikation wird davon ausgegangen, dass mindestens zwei Personen miteinander reden. Dabei wird von Sender und Empfänger ausgegangen. Der Empfänger bemüht, sich die codierte Botschaft vom Sender richtig zu verstehen. Gelingt es dem Empfänger kann dieser darauf reagieren. Es entsteht ein Kommunikationsprozess.

Was bedeutet Kommunikation?

Kommunikation leitet sich aus dem lateinischen ab. Comonicatio heißt übersetzte Mitteilung oder Unterredung. Gemeint ist dabei einer Verständigung von mindestens  zwei Person über Sprache, Gestik und Mimik.

Was ist nonverbale Kommunikation

Unter Nonverbaler Kommunikation sind alle Formen der Kommunikation gemeint, die nicht mit Sprache zu tun haben. Damit ist die Persönliche Kommunikation gemeint, aber auch die der Massenkommunikation. Also die Kommunikation über die gängigen Verbreitungsmedien wie Fernsehen, Radio oder Zeitungen. Wichtig ist hier, dass Kommunikation nicht über Sprache läuft. Du hörst zum Beispiel Musik oder siehst Bilder.

Wir haben viel Arbeit in diesen Artikel gesteckt und hoffen, dass er dir weiterhelfen konnte. Wenn du uns zum Schluss noch eine Sternebewertung gibst, würden wir uns sehr freuen. 🤩
Vielen Dank!
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,07 von 5 SterneLoading...

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar