Wie verwendest du die Deutsche Zitierweise richtig? Darum geht es in diesem Artikel. Alle wesentlichen Informationen zur Deutschen Zitierweise und der Arbeit mit Fußnoten findest du hier noch einmal zusammengefasst.
Du erfährst …
- wie du Fußnoten verwendest
- wie du Literaturangaben erstellst
- wo ein Vollbeleg oder Kurzbeleg angebracht ist
- wie du ein direktes oder indirektes Zitat kennzeichnest
- wie ein Zitat im Zitat dargestellt wird
Beginnen wir gleich mit dem ersten Punkt:
Inhalt
Direktes und indirektes Zitat
Ein direktes Zitat ist ein wortwörtliches Zitat aus deiner Quelle und wird durch doppelte Anführungszeichen am Anfang und Ende des Zitats markiert.
Ein indirektes Zitat hingegen ist kein wortwörtliches, sondern nur ein sinngemäßes Zitat. Was bedeutet, dass du Gedankengut aus einer Quelle in eigenen Worten wiedergibst. Es wird nicht durch Anführungszeichen markiert.
Die Deutsche Zitierweise sieht vor, dass sowohl das direkte Zitat, als auch das indirekte Zitat durch eine Fußnote nachgewiesen wird.
Deutsche Zitierweise: Fußnoten
In der Deutschen Zitierweise werden Zitate durch Fußnoten, manchmal auch durch Endnoten nachgewiesen. Bei Fußnoten findest du die Zitatnachweise am Ende der jeweiligen Seite, bei Endnoten stehen die Zitatnachweise am Ende der wissenschaftlichen Arbeit.
Das Fußnotenzeichen ist eine hochgestellte Zahl. Die hochgestellten Zahlen werden im Text fortlaufend durchnummeriert und stehen jeweils unmittelbar hinter ihrem zugehörigen Zitat.
Im Fall eines direkten Zitats steht die hochgestellte Zahl also unmittelbar hinter den abschließenden Anführungszeichen.
Im Fall von indirekten Zitaten steht das Fußnotenzeichen hinter dem Zusammenhang, auf den sich die Fußnote beziehen soll.
Um die Quelle nachzuweisen, musst du unter dem Text einer Seite der wissenschaftlichen Arbeit einen horizontalen Teilstrich ziehen und alle auf der Seite verwendeten Fußnotenzeichen noch einmal aufführen, mit der kompletten Literaturangabe der Quelle und exakter Seitenangabe des zitierten Inhalts.
Darum schauen wir uns als Nächstes an, wie man eine Literaturangabe erstellt:
Deutsche Zitierweise: Literaturangaben
Literaturangaben bezeichnet man auch als bibliographische Angaben und sie werden genutzt um Zitate nachzuweisen. Ihr Ziel ist eine literarische Quelle so genau wie möglich zu benennen.
Die Form der Literaturangabe ergibt sich aus der Art der Quelle. Alle Quellenarten findest du hier aufgelistet:
Monographien
Monographien wurden vom selben Autor verfasst und publiziert. Darum bezeichnet man sie als Verfasserschriften. Sie können auch von einem Team, bestehend aus mehreren Autoren, erstellt werden.
Verfassername, Vorname: Titel. Untertitel. Auflage. Ort: Verlag Jahr (= gegebenenfalls Reihentitel und Band-Nummer in der Reihe).
Sammelbände
Sammelbände bestehen aus vielen verschiedenen wissenschaftlichen Aufsätzen von unterschiedlichen Autoren. Das Gesamtwerk wird dann von einem oder auch mehreren Herausgebern veröffentlicht. Darum nennt man Sammelbände manchmal Herausgeberschriften.
Herausgebername, Vorname (Hrsg.): Titel. Untertitel. Auflage. Ort: Verlag Jahr (= gegebenenfalls Reihentitel und Band-Nummer in der Reihe).
Aufsätze in Sammelbänden
Wenn du in deiner Arbeit mehrere Aufsätze aus einem Sammelband verwendest, gibst du als Literaturangabe im Literaturverzeichnis lediglich das Sammelband an. In den Fußnoten musst du jedoch zwangsläufig den genauen Aufsatz nennen.
Verfassername, Vorname: Titel des Aufsatzes. Untertitel des Aufsatzes. In: Titel. Untertitel. Hrsg. von Vorname Nachname. Auflage. Ort: Verlag Jahr (= gegebenenfalls Reihentitel und Band-Nummer in der Reihe). S. aa-bb.
Aufsätze in Zeitschriften
Auch Aufsätze in Zeitschriften müssen immer explizit in einer Fußnote nachgewiesen werden. Die Form der Literaturangabe ähnelt dabei der bibliographischen Angabe für Aufsätze in Sammelbänden.
Verfassername, Vorname: Titel des Aufsatzes. Untertitel des Aufsatzes. In: Zeitschriftentitel Jahrgangsnummer Heftnummer (Jahr). S. aa-bb.
Internetbeiträge
Auch Internetbeiträge können gegebenenfalls als wissenschaftliche Quelle verwendet werden. Du solltest allerdings vorher ganz genau prüfen, ob der Beitrag auch wirklich zitierfähig ist.
Verfassername, Vorname: Titel. Untertitel. Veröffentlichungsdatum. Online im Internet unter URL: XXXX (Stand: TT.MM.JJJJ).
Deutsche Zitierweise: Wichtige Anmerkungen
Die Deutsche Zitierweise hat einige Sonderregeln bei der Arbeit mit Fußnoten. Und die findest du hier:
-
-
- Wird die gleiche Quelle mehr als einmal zitiert, genügt ab der zweiten Nennung der Quelle ein Kurzbeleg. Der Kurzbeleg hat folgende Form: Nachname: Titel. S. xx.
- Wird in zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Fußnoten die gleiche Quelle zitiert, so wird bei der zweiten Nennung kein Beleg angegeben. Stattdessen genügt das Kürzel ebd. und die Seitenangabe.
- Bei indirekten Zitaten beginnt der Fußnotentext mit dem Kürzel vgl., erst dann wird die Quelle angegeben.
- Fußnoten beginnen mit einem Großbuchstaben und enden mit einem Punkt.
-
Hier findest du jetzt noch einige wichtige Hinweise zur Arbeit mit Zitaten:
-
-
- Ein Zitat im Zitat steht in einfachen Anführungszeichen.
- Ist ein direktes Zitat länger als 3 Zeilen, so wird es als Blockzitat eingerückt und mit einzeiligem Abstand geschrieben. In diesem Fall wird auf Anführungszeichen verzichtet.
- Grobe Fehler in einem direkten Zitat sollten gegebenenfalls durch [!] markiert werden.
- Auslassungen im direkten Zitat werden durch […] angegeben.
- Eigene Ergänzungen und kleine grammatikalische Änderungen sind im direkten Zitat ebenfalls durch eckige Klammern [xx] zu kennzeichnen.
-
FAQ
Wie arbeitest du bei deutschen Zitaten mit Fußnoten?
Bei Verwendung der Deutschen Zitierweise werden sämtliche Zitate, egal ob direkte oder indirekte Zitate, mit Fußnoten nachgewiesen. Dafür setzt du direkt hinter das Zitat ein Fußnotenzeichen und gibst die Quelle am Ende der jeweiligen Seite im dazugehörigen Fußnotentext an.
Was sind die Vorteile der Fußnote?
Durch Fußnoten wird der Lesefluss deiner Arbeit nicht unterbrochen. Darüber hinaus weißt du durch die Arbeit mit Fußnoten genau, wie viele Zitate in deiner Arbeit enthalten sind und hast die komplette Literaturangabe direkt auf der Seite des Zitats.
War das gar nicht die Zitierweise, nach der du gesucht hast?
Vielleicht könnten dir unsere Artikel zur Harvard Zitierweise und APA Zitierweise weiterhelfen.