Stell dir vor, deine Eltern kaufen dir das neue Fußballtrikot deiner Lieblingsmannschaft.
Sie tauschen also Geld gegen ein Produkt. Das Geld dafür haben Sie vorher durch die Arbeit verdient.
Genau das ist ein Wirtschaftskreislauf. Welche verschiedenen Akteure sich in einem solchem Wirtschaftskreislauf befinden und wie sie miteinander interagieren, das zeigen wir dir jetzt!
Ein Wirtschaftskreislauf ist ein Modell aus der Volkswirtschaftslehre (VWL). Um genau zu sein, stammt es aus der Makroökonomie.
Bei diesem werden die Geschäftsbeziehungen relevanter Komponenten einer Wirtschaft vereinfacht dargestellt.
Dies geschieht mittels Wertströme (Geld und Güterströme) zwischen den einzelnen Komponenten. Dabei muss sich die Summe aller zufließenden und abfließenden Ströme genau decken.
Je nachdem, wie realitätsnah man den Wirtschaftskreislauf darstellen möchte, verwendet man unterschiedliche Varianten. Und diese zeigen wir dir jetzt.
Die verschiedenen Wirtschaftskreisläufe
Bei den verschiedenen Wirtschaftskreisläufen gibt es in erster Linie verschiedene Akteure. Diese sind:
kommen wir also zur einfachsten Variante:
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Ein einfacher Wirtschaftskreislauf betrachtet lediglich 2 wirtschaftliche Komponenten. Die privaten Haushalte auf der einen Seite. Und die Unternehmen auf der anderen Seite.
Es gibt keine weiteren Akteure in dieser Darstellung der Volkswirtschaft. Es handelt sich also um einen geschlossener Kreislauf zwischen den beiden Akteuren. Ohne den Eingriff durch das Ausland, den Staat oder Banken.
Dabei gibt es genau 2 Güter und 2 Geldströme. Die privaten Haushalte geben dem Unternehmen ihre Arbeitskraft (Güterstrom). Auf der anderen Seite bekommen sie dafür Lohn vom Unternehmen (Geldstrom).
Die Unternehmen produzieren ihre Produkte, welche sie an den privaten Haushalt liefern (Güterstrom) und der private Haushalt zahlt dafür (Geldstrom).
Der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Ein erweiterteter Wirtschaftskreislauf bekommt eine dritte Komponente dazu. Die Banken.
Dadurch ist der private Haushalt nicht verpflichtet sein gesamtes Kapital nur in Konsumgüter zu investieren, sondern kann bei den Banken Geld lagern.
Diese wiederum können dann das Geld nutzen, um den Unternehmen Kredite zur Investition zu geben.
Es handelt sich also weiter um einen geschlossenen Kreislauf, nur jetzt mit 3 Akteuren. Bei den Banken fließen allerdings nur Geldströme.
Vollständiger Wirtschaftskreislauf
Ebenfalls eine geschlossene Volkswirtschaft, allerdings mit einem vierten Beteiligten, ist der vollständige Wirtschaftskreislauf.
Hier kommt der Staat ins Spiel. Dieser interagiert mit allen 3 anderen Teilnehmenden.
So nimmt er von den Haushalten und den Unternehmen Steuern ein.
Andersherum gibt der Staat den Haushalten Transferleistungen (das kann so etwas wie zum Beispiel Kindergeld sein).
Die Unternehmen wiederum unterstützt er durch Subventionen oder tätigt staatliche Käufe bei ihnen (zum Beispiel zum Bau einer Straße).
Bei den Banken hat der Staat ebenfalls die Möglichkeit, eine staatliche Spareinlage zu hinterlegen oder staatliche Kredite aufzunehmen.
Der Wirtschaftskreislauf einer offenen Volkswirtschaft
Bei offenen Wirtschaftskreisläufen einer Volkswirtschaft ist dieser nun nicht geschlossen, wie bei den vorherigen, sondern offen. Hier kommt nämlich das Ausland noch hinzu.
Damit werden die Beziehungen zwischen In und Ausland aufgefasst.
Der Konsum muss nicht nur noch im Inland stattfinden. Ebenso kann das Einkommen im Ausland erwirtschaftet werden.
Die Unternehmen können Waren und Dienstleistungen sowohl importieren, als auch exportieren.
Und genauso können auch Sparmaßnahmen, Ausgaben und Kredite ins Ausland gehen oder aus dem Ausland kommen.
Dabei ist volkswirtschaftlich die Verbindung zwischen In- und Ausland sehr entscheidend.
Man spricht von einem positiven Außenbeitrag (wenn der Export > Import ist und damit mehr Geld ins Inland fließt),
oder einem negativen Außenbeitrag (wenn der Import > Export ist und damit mehr Geld ins Ausland fließt).
Das waren die verschiedenen Wirtschaftskreisläufe einer Volkswirtschaft.
Ich hoffe, wir konnten dir damit weiterhelfen und dir die verschiedenen Kreisläufe näher bringen.
Schau dir doch gerne die Bilder noch einmal genau an.
Oder guck in unseren anderen volkswirtschaftlichen Artikeln vorbei, zum Beispiel zur freien oder sozialen Marktwirtschaft.