Du bist dir nicht sicher, was ein Adverb eigentlich ist? Worin genau besteht eigentlich der Unterschied zwischen einem Adverb und einem Adjektiv?
Wir helfen dir, diese Fragen zu beantworten. Am Ende haben wir auch noch eine Übersicht für dich zusammengestellt. Also dann: Los geht’s!
Adverbien stellen eine eigene Wortart dar. Ein Adverb wird auch als Umstandswort bezeichnet, weil es dir sagt, unter welchen Umständen etwas geschieht. Adverbien beziehen sich auf das Verb und bestimmen dieses näher. Sie können jedoch auch Informationen geben über ein Substantiv oder ein Adjektiv.
Adverbien werden immer klein geschrieben und nicht dekliniert.
Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Arten von Adverbien:
Unterschied zwischen Adjektiv und Adverb
Adverbien beschreiben Umstände und beziehen sich auf das Verb. Sie bringen beispielsweise zum Ausdruck wie, wann, warum oder wo etwas passiert. Adverbien bleiben immer in der Grundform und werden nicht dekliniert.
Adjektive hingegen beschreiben Substantive, also beispielsweise eine Person oder Sache näher. Sie werden daher dekliniert.
Arten von Adverbien und Beispiele
Nachdem du inzwischen weißt, was ein Adverb überhaupt ist, zeigen wir dir nun die unterschiedlichen Arten von Adverbien jeweils mit Beispielen.
Pronominaladverbien
Pronominaladverbien, auch Präpositionaladverbien genannt, werden aus Adverbien (hier, da, wo) in Kombination mit einer Präposition gebildet.
Also: hier, da, wo + Präposition
Modaladverbien
Modaladverbien werden auch Adverbien der Art und Weise genannt. Sie beschreiben die Art und Weise eines bestimmten Geschehens.
Dadurch lassen sich die nachfolgenden Fragen beantworten: Wie? Auf welche Weise? Wie oft? Wie sehr? Wie viel?
Temporaladverbien
Temporaladverbien geben Auskunft über die Zeit. Deshalb werden sie häufig auch als Adverbien der Zeit bezeichnet.
Sie geben Auskunft über Fragen wie: Wann? Wie lange? Wie oft? Seit wann?
Lokaladverbien
Die auch als Adverbien des Ortes bezeichneten Lokaladverbien beschreiben Orte.
Erfragt werden können sie durch: Wo? Wohin? Woher?
Kausaladverbien
Kausaladverbien, auch Adverbien des Grundes genannt, spezifizieren die Gründe für ein Geschehnis.
Sie geben Auskunft über Fragen wie: Warum? Wieso? Weshalb? Wozu? Unter welcher Bedingung?
Frage- und Relativadverbien
Frage- und Relativadverbien dienen dazu, Frage- oder Relativsätze einzuleiten.
Adverbien Liste – Übersicht
Arten von Adverbien | Beispiele - Übersicht |
Pronominaladverbien | daneben, damit, darauf, darüber, davor, dazu, dazwischen, hierauf, hierdurch, hiermit, hierunter, hiervon, hierzu, wobei, wodurch, womit, woran, worauf, wovon |
Modaladverbien | blindlings, gewiss, halbwegs, keinesfalls, keineswegs, manchmal, meinerseits, natürlich, oft, schwerlich, selten, sicher, unbedingt |
Temporaladverbien | abends, anfangs, bald, bereits, bisher, danach, davor, ehemals, einst, endlich, freitags, früh, gestern, immer, inzwischen, jährlich, jetzt, mittags, morgens, nachts, neulich, nie, nun, oft, regelmäßig, sofort, stets, spät, stündlich, täglich, vorhin, zurzeit |
Lokaladverbien | aufwärts, außen, da, dort, draußen, drinnen, diesseits, fort, herab, hier, hierhin, hinein, hinten, irgendwo, jenseits, links, nebenan, nirgends, oben, oberhalb, rechts, überall, unten, vorn |
Kausaladverbien | also, dadurch, daraus, darum, dazu, demnach, demzufolge, deshalb, deswegen, folglich, wodurch |
Frage- und Relativadverbien | was, mit wem, wo, wofür, womit, worin, worüber, worum |
FAQ/häufige Fragen
Was ist ein Adverb einfach erklärt?
Ein Adverb ist ein Umstandswort. Es beschreibt genauer, unter welchen Umständen etwas geschieht.
Was sind Adverbien und wie erkennt man sie?
Adverbien stellen eine eigene Wortart dar. Sie werden auch als Umstandswörter bezeichnet, weil sie ausdrücken, unter welchen Umständen etwas geschieht.
Erkennen kannst du Adverbien mithilfe der W-Fragen. Indem du also beispielsweise fragst: Wo? Woher? Wohin? Wann? Seit wann? Wie? Womit? Wodurch? Warum weshalb?
Was macht ein Adverb?
Es beschreibt unter welchen Umständen etwas geschieht.
Falls du dir nochmal einen Überblick über die 10 Deutschen Wortarten verschaffen möchtest, haben wir dir hier einen passenden Artikel verlinkt.
Und hier kommst du zu unseren Beiträgen mit Tipps für gute Noten, Infos zu Sprachzertifikaten und allem, was du für das Deutsch Abitur wissen musst.
Hat dir der Inhalt geholfen? Lass uns gerne einen kurzen Kommentar da, wir würden uns sehr freuen! Ansonsten findest Du weitere hilfreiche Erklärungen zu verschiedenen Themengebieten auf der Homepage des Nachhilfe-Teams.
Danke für eure Arbeit. Und, obwohl ich ganz fit bin in meiner Heimatsprache, lerne ich doch immer wieder dazu.
Zu meiner Suche:
danke, prima die Adverbien genau erklärt.
Aber:
Meine Anfrage bezüglich seitdem oder seit dem ist nicht beantwortet.
Ich nehme an, dass “seitdem” ein Temporaladverb ist und einen zurückliegenden Zeitraum beschreibt. Die getrennte Schreibversion “seit dem” legt einen Zeitpunkt (Datum, Ereignis) fest. Ein kombiniertes Beispiel könnte meines Erachtens lauten:
“Seit dem Urlaub letzten Jahres wurde mir bewusst, dass ich seitdem keine Gruppenreisen mehr machen wollte.”
Bitte um kleines Feedback.
Danke und freundliche Grüße
Bernd Straub
Ich denke, das Wort “seitdem” gilt mindestens bis in die Gegenwart und Zukunft, bevor man es widerruft…
Ich finde die Erklärungen großartig und sie haben mir viel geholfen.Danke
Sehr gut erklärt, vielen Dank!
Ich suche den Begriff „ was ist ein Verbaladverb“ und kann ihn nirgends finden!
Seit dem letzten Urlaub…und seitdem… ist schon im Grunde genommen zwar ähnlich… Bin keine Lehrerin, aber ich glaube: Seit… =Vergangenheit…seitdem… =bis mindestens jetzt oder länger
Sehr gut und verständlich erklärt, vielen Dank!
Pflaum 16.11.2022
Hallo zusammen,
Ich habe die Hilfe und gute Erklärungen hier über Adverbien gefunden. Vielen Dank!
Ich lerne Italienisch und muß dauernd auf die deutsche Grammatik vorgreifen, ihr Artikel ist informativ, sachlich und hat mir sehr geholfen. Vielen Dank