Schülerin, die im Klassenzimmer sitzt und lernt, wie eine textgebundene Erörterung step by step geschrieben wird

Textgebundene Erörterung – Aufbau, Inhalt und Tipps

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,29 von 5 SterneLoading...

Was ist eigentlich eine textgebundene Erörterung? Wie ist sie aufgebaut und worauf muss ich beim Schreiben achten? Das ist gar nicht so schwierig: In den nächsten Abschnitten erklären wir dir in 5 Minuten, was eine Top-Erörterung beinhalten muss!

Was ist eine Erörterung?

Bei einer Erörterung setzt du dich mit einem spezifischen Sachverhalt argumentativ auseinander. Du prüfst dabei Argumente und wägst sie gegeneinander ab. Man unterscheidet zwischen freier Erörterung und textgebundener Erörterung.

Erörterung Flowchart: --> Textgebundene Erörterung vs. --> Freie Erörterung

Freie Erörterung

Bei der freien Erörterung wird dir eine bestimmte Fragegestellung vorgelegt. Du musst selbst Argumente finden und diese im Laufe der Erörterung präsentieren.

Textgebundene Erörterung

Bei der textgebundenen Erörterung wird dir ein Text vorgegeben, z.B. ein Zeitungsartikel, ein Kommentar oder ein Sachtext. Deine Aufgabe ist es, die Argumentation des Autors zu analysieren und durch deinen eigenen Standpunkt zu ergänzen.

Textgebundene Erörterung schreiben – Vorbereitung

Die folgenden vier Schritte kannst du als Grundbausteine deiner Erörterung betrachten:

  1. Sorgfältiges Lesen des Textes und Markieren wichtiger Stellen.
  2. Im Text genannte Argumente stichpunktartig notieren.
  3. Eigene Argumente überlegen.
  4. Verfassen der textgebundenen Erörterung.

1. Sorgfältiges Lesen

Lies den vorgegebenen Text gründlich durch – wenn nötig, auch mehrmals. Gehe sicher, dass du den Inhalt verstanden hast. Markiere wichtige Stellen und Argumente, z.B. mit verschiedenfarbigen Textmarkern. Achte auch auf rhetorische Mittel und Satzbau.

2. Argumente notieren

Untersuche im zweiten Schritt die Argumentationsstruktur des Textes. Notiere alle Argumente, die der Autor im Text anführt. Suche auch nach Belegen, die der Verfasser zum Untermauern seiner Argumente benutzt.

3. Eigene Argumente ausarbeiten

Überlege dir, wie du zu dem erörterten Sachverhalt stehst (Beispiel: „Sollte Gentechnik in der Landwirtschaft verboten werden?“). Du musst nicht mit dem Autor übereinstimmen. Es ist also egal, welche Position du vertrittst.

Denke dir im nächsten Schritt eigene Argumente aus, die deine These stützen. Dafür eignet sich auch sehr gut eine Tabelle, in der du Pro- und Contra-Argumente festhalten kannst. Notiere dir auch für jedes Argument Belege.

Beachte: Auch wenn du die im Text vertretene These teilst, solltest du dir trotzdem zusätzlich eigene Argumente ausdenken.

4. Erörterung schreiben

Als Nächstes geht es an das Verfassen der textgebundenen Erörterung. Welchen Aufbau du dabei einhalten solltest, erfährst du in den folgenden Kapiteln.

Textgebundene Erörterung – Aufbau

Die textgebundene Erörterung wird als Fließtext und im Präsens geschrieben. Sie hat folgenden Aufbau:

  • Einleitung
  • Hauptteil
  • Schluss

Betrachten wir die einzelnen Abschnitte nun näher. 🔍

Einleitung

Die Einleitung dient dazu, das Thema vorzustellen und das Interesse des Lesers zu wecken. Sie sollte knapp, prägnant und informativ sein.

a) Thema einführen:
Stelle das Thema der textgebundenen Erörterung kurz vor.
Verwende eine prägnante Formulierung, um das Interesse des Lesers zu wecken.

b) Einleitungssatz:
Formuliere einen Einleitungssatz, der das Thema mit der Textgrundlage verbindet. Gib an, aus welchem Text du Informationen entnimmst.

c) Hauptthese:
Formuliere deine eigene These oder Position zum Thema.
Diese These sollte die Basis für deine Argumentation im Hauptteil bilden.

Beispiel:
Die vorliegende textgebundene Erörterung befasst sich mit dem Thema XYZ, wie es im Text “Titel des Textes” von Autor/in präsentiert wird. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach…

Hauptteil

Im Hauptteil folgt die argumentative Auseinandersetzung mit dem Text.

a) Analyse der Argumentation:
Nenne die zentrale Aussage (These) sowie alle Argumente und Beispiele, die im Text dargelegt werden.

b) Sprachanalyse:
Gehe auf die Sprache des Verfassers ein, indem du rhetorische Mittel, Satzbau und Wortwahl analysierst.

c) Kritische Stellungnahme:
Kritisiere oder bestätige die genannten Argumente mit Begründung. Beziehe selbst Position. Führe eigene Argumente an und begründe diese mit Beispielen oder Belegen.

Du kannst dich für eine Position (Pro oder Contra) entscheiden – musst es aber nicht. Du kannst dem Autor auch nur teilweise zustimmen und für beide Seiten zusätzliche Argumente nennen.

1. Möglichkeit: Der Argumentation des Autors zustimmen

  • Welche Argumente sind überzeugend und stützen die These des Autors?
  • Wie bringt der Verfasser seine Argumente mit der zentralen These in Verbindung?
  • Welche zusätzlichen Argumente + Beispiele kannst du anführen, die die These des Autors untermauern?

2. Möglichkeit: Der Argumentation des Autors widersprechen

  • Führt der Autor falsche Argumente an?
  • Welche Argumente lassen sich entkräften oder sind nicht schlüssig?
  • Sind die Beispiele des Autors nachvollziehbar/plausibel?
  • Gibt es logische Fehlschlüsse?
  • Welche Gegenargumente lassen sich finden?

3. Möglichkeit: Der Argumentation des Autors teilweise zustimmen/widersprechen

  • Welche Argumente lassen sich untermauern/entkräften?
  • Wie schlüssig sind die zugehörigen Beispiele?
  • Welche Argumente sind nachvollziehbar/fehlerhaft?
  • Welche zusätzlichen Argumente + Beispiele kannst du für beide Positionen aufführen?

Beispiel:
Ein weiteres wichtiges Argument, das im Text deutlich wird, ist… Dies unterstreicht die Relevanz von XYZ und bestätigt die These, dass…

Schluss

Der Schluss fasst die wichtigsten Punkte zusammen und gibt der Erörterung einen abgerundeten Abschluss.

a) Zusammenfassung:
Fasse die zentralen Argumente kurz zusammen.
Beziehe dich dabei auf die Hauptthese.

b) Ausblick:
Gib einen kurzen Ausblick auf mögliche Konsequenzen oder zukünftige Entwicklungen des Themas.

c) Appell oder Fazit:
Schließe mit einem Appell oder einem klaren Fazit.
Unterstreiche die Relevanz deiner Position.

Beispiel:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die im Text dargestellten Argumente die These unterstützen, dass XYZ von großer Bedeutung ist. Es ist daher unerlässlich, dass…

Textgebundene Erörterung: Formulierungshilfen

Über den Button kannst du dir unsere PDF mit praktischen Formulierungshilfen ganz bequem herunterladen. Diese Formulierungen dienen dir als Grundlage, um strukturierte und überzeugende textgebundene Erörterungen zu schreiben. Es ist wichtig, dass du deine eigenen Ideen und Meinungen einfließen lässt und die Formulierungen an den konkreten Kontext anpasst.

💡 Achte darauf, deine Behauptungen gut zu begründen und mit Beispielen zu untermauern.

Zusammenfassung

Klicke einfach auf die jeweiligen Abschnitte und lies dir die Zusammenfassung zur Einleitung, zum Hauptteil und zum Schluss durch.

1. Einleitung

Nenne in der Einleitung Textsorte, Titel, Autor, Erscheinungsdatum der Erörterung. Bei einem Zeitungsartikel solltest du auch den Namen der Zeitung angeben. Schreibe außerdem eine kurze Inhaltsangabe – diese sollte neutral und wertfrei sein.

2. Hauptteil

Der Hauptteil besteht aus mehreren Absätzen, in denen du deine Argumente systematisch darlegst. Hierbei ist es wichtig, Struktur und Kohärenz zu wahren.

Argumente:
Präsentiere deine Argumente in aufeinander aufbauender Reihenfolge.
Jedes Argument sollte mit einem eigenen Absatz beginnen.

Belege:
Stütze jedes Argument mit konkreten Beispielen aus dem Text.
Zitiere und interpretiere die relevanten Textstellen.

Gegenargumente:
Berücksichtige mögliche Gegenargumente.
Widerlege diese oder zeige auf, warum sie nicht so gewichtig sind wie deine Argumente.

Zusammenführung:
Am Ende des Hauptteils bringe deine Argumente in Verbindung mit der Hauptthese.
Stelle sicher, dass die Argumentation logisch und überzeugend ist.

3. Schluss

Fasse deine Ergebnisse zusammen und ziehe ein Fazit.

  • Zusammenfassung der Analyse
  • Kritische Bewertung
    • Ist die Argumentation des Autors unlogisch/schlüssig?
    • Benutzt der Verfasser Tricks (z.B. starke Verallgemeinerungen, Manipulation etc.)?
  • Verdeutlichen der eigenen Position
  • Ausblick: Welchen Stellenwert hat die behandelte Thematik in der Zukunft?
  • Aufzeigen von Lösungsvorschlägen

Tipps

➡️ Schreibe die Erörterung im Präsens.

➡️ Verwende den Konjunktiv, wenn du die Darstellung des Autors wiedergibst.

➡️ Zitiere geeignete Textstellen (direkt oder indirekt) und belege die Zitate mit Seiten- und Zeilenangabe.

➡️ Achte auf gelungene Satzüberleitungen. Vermeide Schachtelsätze und Wortwiederholungen.

➡️ Qualität statt Quantität: Fokussiere dich auf wenige starke Argumente, anstatt viele schwache Argumente aufzuführen.

➡️ Schlüssige Argumentation: Untermauere deine Argumente anhand von Belegen.

➡️ Schreibe Einleitung und Hauptteil sachlich und objektiv. Subjektives gehört in den Schlussteil.

➡️ Abschließende Korrektur: Vergiss nicht, vor der Abgabe Grammatik, Rechtschreibung, Satzbau und Zeichensetzung deiner Erörterung zu prüfen!

FAQ

Das Wichtigste in Kürze: Die häufigsten Fragen zum Thema Erörterung haben wir hier für dich zusammengefasst. Klick einfach auf das +, um die Antworten lesen zu können.

Was ist eine Erörterung?

Eine Erörterung ist eine Textform, bei der der Verfasser zu einer bestimmten Fragestellung oder einem Thema Stellung nimmt. Du setzt dich bei dieser Aufsatzform also argumentativ mit einem spezifischen Sachverhalt auseinander.

Wie schreibe ich eine Erörterung?

Eine Erörterung besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss.

Im Hauptteil präsentierst du deine These(n), die Argumente, welche deine These untermauern sollen, sowie dazugehörige Beispiele. Die genaue Aufgabenstellung hängt von der Art der Erörterung ab.

Was ist eine dialektische Erörterung?

Bei der dialektischen Erörterung sollst du sowohl positive als auch negative Gesichtspunkte eines Sachverhalts aufzeigen. Du verwendest also sowohl Pro- als auch Contra-Argumente. In der abschließenden Synthese präsentierst du dein Fazit.

Was ist eine lineare Erörterung?

Bei der linaren Erörterung argumentierst du nur in eine Richtung. Ein Beispiel wäre die Fragestellung: “Warum es wichtig ist, auf Plastik zu verzichten.” Du präsentierst nur Argumente, die für den Plastikverzicht sprechen – üblicherweise vom stärksten bis zum schwächsten Argument.

Na, ist dir das Thema ein bisschen klarer geworden? Wir hoffen, die Antwort hierauf lautet ja.

Für Fragen und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung und sind froh, wenn wir dir helfen können!

Falls du uns noch ein Kommentar mit deiner Meinung hinterlassen möchtest, würden wir uns sehr freuen! 

Außerdem wären wir sehr dankbar, falls du uns eine Sternbewertung geben könntest. Dies würde uns bei unserer Arbeit deutlich weiterhelfen. 🙂

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,29 von 5 SterneLoading...

14 Kommentare zu „Textgebundene Erörterung – Aufbau, Inhalt und Tipps“

  1. Hallo, ich habe in eurem durchaus informativen und hilfreichen Text zwei Schreibfehler entdeckt (Hauptteil Überschriften, ich glaube nicht, dass die Argumentation von Autos überprüft werden soll 😉 )
    Beste Grüße

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert