Reimschema Titelbild

Reimschema – Arten einfach verstehen! (Gedichte als Beispiele)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,53 von 5 SterneLoading...

Das Reimschema zu bestimmten ist ein wichtiger Teil jeder Gedichtanalyse. Bei uns erfährst du in der folgenden Zusammenfassung, welche verschiedenen Reimschemata es gibt und wie du sie in wenigen Sekunden mühelos erkennen kannst!

Was ist ein Reimschema?

Unter einem Reimschema versteht man die Reimfolge in einem Gedicht. Dabei betrachtet man den Endreim zweier Verse: Zwei Verse, also Gedichtzeilen, reimen sich, wenn die Wörter am Versende gleich klingen.

Reiner Reim

Reine Reime sind Wörter, die nach dem letzten betonten Vokal gleich klingen.

Beispiel:
Kuss – Schluss
Hose – Dose
Wurm – Sturm

Unreiner Reim

Bei einem unreinen Reim klingen die Reimwörter ähnlich, haben aber keinen identischen Klang.

Beispiel:
Freude – Beute
Lieben – siegen
Fäden – Kleben

Reimschema – Strophen und Verse

Eine Strophe besteht aus einer bestimmten Anzahl von Zeilen. Diese Zeilen werden Verse genannt. Im Deutschen ist der Vierzeiler die häufigste Strophenform bei Gedichten (rund 50 %). Nur 4,1 % der Strophen bestehen aus  sechs Zeilen oder mehr:

Reimschema erkennen

Das Reimschema kannst du ganz simpel bestimmen. Sieh dir einfach die letzten Worte der Verse eines Gedichts an und schau, welche Wörter sich reimen.
Kennzeichne sich reimende Verse mit demselben Buchstaben:

Füllest wieder Busch und Tal (a)
Still mit Nebelglanz (b)
Lösest endlich auch einmal (a)
Meine Seele ganz. (b)

(Aus: “An den Mond” – Johann Wolfang von Goethe)

Nicht jedes Gedicht hat ein durchgängiges Reimschema! Bestimme daher immer für jede einzelne Strophe das Reimschema.

Doch welche verschiedenen Reimschemata gibt es überhaupt? Das erfährst du in den nächsten Abschnitten.

Reimschema-Arten

Es gibt unterschiedliche Reimschemata, die du für eine Gedichtanalyse kennen solltest. Dazu zählen:

  • Paarreim
  • Kreuzreim
  • Umarmender Reim
  • Schweifreim
  • Verschränkter Reim
  • Haufenreim
  • Kettenreim/ Terzinenreim

Am häufigsten

sind Paar- &

Kreuzreim.

Wir erklären dir in den nächsten Kapiteln, welches Muster die einzelnen Reimschemata besitzen.

Paarreim

Ein sehr gängiges Reimschema ist der Paarreim. Er hat die Form aabb, es reimen sich also zwei aufeinanderfolgende Verse.

Beispiel:

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? (a)
Es ist der Vater mit seinem Kind; (a)
Er hat den Knaben wohl im Arm, (b)
Er fasst ihn sicher, er hält ihn warm. (b)  

Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? – (c)
Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht? (c)
Den Erlenkönig mit Kron’ und Schweif? – (d)
Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif. – (d)

(Aus: “Erlkönig” – Johann Wolfgang von Goethe)

Kreuzreim

Auch der Kreuzreim ist häufig in Gedichten und Liedern zu finden. Er liegt vor, wenn sich der 1. und 3. Vers sowie der 2. und 4.Vers einer Strophe reimen. Sein Reimmuster ist also abab.

Beispiel:

Das Fräulein stand am Meere (a)
Und seufzte lang und bang, (b)
Es rührte sie so sehre (a)
Der Sonnenuntergang. (b)

“Mein Fräulein! Sein Sie munter, (c)
Das ist ein altes Stück; (d)
Hier vorne geht sie unter (c)
Und kehrt von hinten zurück.” (d)

(“Das Fräulein stand am Meere” – Heinrich Heine)

Umarmender Reim

Von einem umarmenden Reim spricht man, wenn der äußere Reim den inneren Reim „umarmt“. Er wird manchmal auch als umschließender Reim oder umfassender Reim bezeichnet. Es reimen sich der 1. und 4. Vers sowie der 2. und 3 Vers einer Strophe. Die Reimfolge ist also: abba.

Beispiel:

Frühling läßt sein blaues Band (a)
Wieder flattern durch die Lüfte; (b)
Süße, wohlbekannte Düfte (b)
Streifen ahnungsvoll das Land. (a)

(Aus “Er ist’s” – Eduard Mörike)

Schweifreim

Der Schweifreim besteht immer aus 6 Versen, ist also sechszeilig. Es reimen sich der 1. und 2. Vers, der 3. und der 6 Vers sowie der 4. und der 5. Vers: : aabccb Der Schweifreim ist also eine Kombination aus einem Paarreim (aa) und einem umarmenden Reim (bccb).

Beispiel:

Ja, ich weiß, woher ich stamme, (a)
Ungesättigt gleich der Flamme (a)
Glühe und verzehr’ ich mich. (b)
Licht wird alles was ich fasse, (c)
Kohle alles, was ich lasse, (c)
Flamme bin ich sicherlich. (b)

(“Ecce homo” – Friedrich Nietzsche)

Verschränkter Reim

Der verschränkte Reim ist seltener in Gedichten zu finden. Er hat die Form abcabc, es reimen sich demnach drei aufeinanderfolgende Verse auf die nächsten drei Verse.

Beispiel:

Der Tag ist karg an liebesüßen Wonnen, (a)
Es schmerzt mich seines Lichtes eitles Prangen (b)
Und mich verzehren seiner Sonne Gluthen. (c)
Drum birg dich Aug‘ dem Glanze ird’scher Sonnen! (a)
Hüll‘ dich in Nacht, sie stillet dein Verlangen (b)
Und heilt den Schmerz, wie Lethes kühle Fluten. (c)

(Aus: “Der Kuß im Traume” – Karoline von Günderode)

Der verschränkte Reim kann auch aus mehreren Reimpaaren bestehen, also z.B. die Form abcd abcd haben.

Ein verschränkter Reim kann sich auch über zwei Strophen erstrecken:

Mag auch die Spieglung im Teich (a)
oft uns verschwimmen: (b)
Wisse das Bild. (c)

Erst in dem Doppelbereich. (a)
Werden die Stimmen (b)
ewig und mild. (c)

(Aus: “XI. Sonnett” – Rainer Maria Rilke)

Haufenreim

Bei einem Haufenreim reimen sich alle Verse innerhalb einer Strophe. Der Reim hat also die Form aaaa.

Beispiel:

Einsam steht ein alter Baum (a)
seine langen Äste krümmen sich im Raum (a)
seine grünen Blätter bilden einen wunderbaren Saum (a)
unter ihm zu stehen ist ein wahrer Traum. (a)

Kettenreim

Der Kettenreim wird auch Terzinenreim genannt. Er wird aus mehreren Strophen mit jeweils drei Versen gebildet und folgt dem Muster aba bcb cdc. Der mittlere Vers einer Strophe reimt sich auf den 1. und 3. Reim der folgenden Strophe.

Beispiel:

Im ernsten Beinhaus war’s, wo ich beschaute, (a)
Wie Schädel Schädeln angeordnet paßten; (b)
Die alte Zeit gedacht ich, die ergraute. (a)

Sie stehn in Reih geklemmt, die sonst sich haßten, (b)
Und derbe Knochen, die sich tödlich schlugen, (c)
Sie liegen kreuzweis, zahm allhier zu rasten. (b)

Entrenkte Schulterblätter! was sie trugen, (c)
Fragt niemand mehr, und zierlich tät’ge Glieder, (d)
Die Hand, der Fuß, zerstreut aus Lebensfugen. (c)

(Aus: “Bei Betrachtung von Schillers Schädel” – Johann Wolfgang von Goethe)

Weitere Reimarten

  • Waise: Ein Vers steht für sich alleine und besitzt keinen Reimpartner
  • Binnenreim: Reime stehen im Versinnern.
  • Schlagreim: Zwei aufeinanderfolgende Wörter reimen sich
  • Anfangsreim: Die Anfangswörter zweier Verse reimen sich.

Nudge Deutsch

Nudge Deutsch

Reimschema – Diese Funktionen hat es

Das Reimschema verleiht dem Gedicht oder Lied einen spezifischen Rhythmus und macht es einprägsam. Mit ihm kann eine bestimmte Grundhaltung ausgedrückt werden, z.B. betrübt, traurig, ernst, fröhlich oder ausgelassen. Mit einem Reimschema wird das Gedicht außerdem strukturiert. Der Verfasser kann mit ihm einzelne Verse und Strophen voneinander abgrenzen.

Frage dich bei deiner Analyse, wie das Reimschema zum Inhalt und der Botschaft des Gedichts passt. Auch wenn ein Gedicht kein Reimschema besitzt, solltest du dies unbedingt erwähnen!

Reimschemata: Übersicht

Paarreim: aabb
Kreuzreim: abab
Umarmender Reim: abba
Schweifreim: aabccb
Verschränkter Reim: abcabc oder abc abc oder abcdabcd…
Haufenreim: aaaa
Kettenreim/Terzinenreim: aba bcb cdc

Reimschemata Abbildung

Einfach runterladen: Reimschemata • Übersicht 

Übung

Nun kannst du dein neu erlerntes Wissen auch direkt anwenden! Um welche Reimschemata handelt es sich bei den drei vorliegenden Gedichten?

  • Der Mond ist aufgegangen
    Die goldnen Sternlein prangen
    Am Himmel hell und klar:
    Der Wald steht schwarz und schweiget,
    Und aus den Wiesen steiget
    Der weiße Nebel wunderbar

“Abendlied” von Matthias Claudius (1779)

  • Der Sommer folgt. Es wachsen Tag und Hitze,
    und von den Augen drängt uns die Glut;
    doch dort am Wasserfall, am Felsensitze
    erquickt ein Trunk, erfrischt ein Wort das Blut.

(Auszug aus Sommer von Johann Wolfgang von Goethe)

  • Füllest wieder Busch und Tal
    Still mit Nebelglanz
    Lösest endlich auch einmal
    Meine Seele ganz

(Aus: “An den Mond” – Johann Wolfang von Goethe)

Lösung

Es handelt sich um einen Schweifreim. Reimschema: aabccb

  • Der Mond ist aufgegangen (a)
    Die goldnen Sternlein prangen (a)
    Am Himmel hell und klar: (b)
    Der Wald steht schwarz und schweiget, (c)
    Und aus den Wiesen steiget (c)
    Der weiße Nebel wunderbar (b)

“Abendlied” von Matthias Claudius (1779)

 

Es handelt sich um einen Kreuzreim. Reimschema: abab

  • Der Sommer folgt. Es wachsen Tag und Hitze, a
    und von den Augen drängt uns die Glut; b
    doch dort am Wasserfall, am Felsensitze a
    erquickt ein Trunk, erfrischt ein Wort das Blut. b

(Auszug aus Sommer von Johann Wolfgang von Goethe)

Es handelt sich um einen Kreuzreim. Reimschema: abab

  • Füllest wieder Busch und Tal (a)
    Still mit Nebelglanz (b)
    Lösest endlich auch einmal (a)
    Meine Seele ganz. (b)

(Aus: “An den Mond” – Johann Wolfang von Goethe

FAQ

Was ist ein Kettenreim?

Der Kettenreim wird auch Terzinenreim genannt. Er wird aus mehreren Strophen mit jeweils drei Versen gebildet und folgt dem Muster aba bcb cdc. Der mittlere Vers einer Strophe reimt sich auf den 1. und 3. Reim der folgenden Strophe.

Beispiel:

 

Im ernsten Beinhaus war’s, wo ich beschaute(a)
Wie Schädel Schädeln angeordnet paßten(b)
Die alte Zeit gedacht ich, die ergraute(a)

 

Sie stehn in Reih geklemmt, die sonst sich haßten(b)
Und derbe Knochen, die sich tödlich schlugen(c)
Sie liegen kreuzweis, zahm allhier zu rasten(b)

 

Entrenkte Schulterblätter! was sie trugen(c)
Fragt niemand mehr, und zierlich tät’ge Glieder(d)
Die Hand, der Fuß, zerstreut aus Lebensfugen(c)

(Aus: “Bei Betrachtung von Schillers Schädel” – Johann Wolfgang von Goethe)

Was gibt es für Reimschemen?

Reimschema Arten:
Paarreim.
Kreuzreim.
Umarmender Reim.
Schweifreim.
Verschränkter Reim.
Haufenreim.
Kettenreim/Terzinenreim.

Was sagt das Reimschema aus?

Ein Reimschema ist das Muster, nach dem sich die einzelnen Zeilen eines Gedichts reimen. Wenn du ein Gedicht analysierst, das zum Beispiel das Reimschema aabb hat, bedeutet das, dass die ersten beiden und die letzten beiden Verse sich reimen. Ein konkretes Beispiel wäre: Mir geht es gut, denn ich trage einen Hut.

Ich hoffe der Artikel war hilfreich dabei, deine Fähigkeiten zum Reimschema zu verbessern. ?

Falls du noch Fragen zu dem Thema haben solltest, stelle sie uns gerne und wir hoffen wir können weiterhelfen!

Falls du uns noch ein Kommentar mit deiner Meinung hinterlassen könntest, würden wir uns sehr freuen!  ?

BLEIB NOCH DA, FÜR EIN KOMMENTAR

Da wir viel Arbeit in unsere Artikel stecken, wären wir unglaublich dankbar, wenn du uns noch eben eine Sternebewertung dalassen könntest.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,53 von 5 SterneLoading...

13 Kommentare zu „Reimschema – Arten einfach verstehen! (Gedichte als Beispiele)“

    1. Hallo Daniela, danke für dein Feedback 🙂 Das Reimschema bei den Refrainstrophen beim Zauberlehrling ist wirklich ungewöhnlich. Bei a-b-b-c-a-c handelt es sich ein Gebilde aus einem umarmenden Reim, einem Paarreim und einem Kreuzreim.

  1. Wunderbar und verständlich erklärt.
    Eine Frage nur: Wie nennt man den Reim
    a/b/a/a/b
    Ich liebe diese Art in fünf Zeilen zu reimen.
    Ich danke euch.

  2. Ich hätte da mal eine Frage. Bei der Ballade “Der Heidemann” von Annette von Droste-Hülshof ist der reim a-a-b-c-b-c was ist das für ein Reim?

  3. Hallo zusammen!
    Wenn die erste Strophe z.B. aabbcc ist, wie geht es dann mit der zweiten Strophe weiter? Geht es erneut los mit aa oder wird fortgesetzt mit dd?
    Vielen Dank für die Antwort.

    1. Hallo Helmut! Das liegt eigentlich ganz bei dir selbst. Die ersten beiden Zeilen müssen sich nicht auf aa reimen, könnte man allerdings so machen. Es liegt also ganz am Autor ob es weiter geht mit aa oder dd, etc.

    1. Das Reimschema “abaab” kannst du als Kreuzreim mit eingeschlossenem Paarreim bezeichnen. Da es ein sehr spezielle Reimschema ist reicht es aber meist auch schon aus anzugeben, dass das Reimschema “abaab” ist.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert