Du möchtest wissen, wie du ein Protokoll richtig schreibst und wofür du es überhaupt benötigst?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir erklären dir alles, was du über Protokolle wissen musst.
Hier erfährst du:
- was Protokolle sind
- was es für verschieden Arten gibt
- wie du sie richtig formulierst
- worauf du unbedingt achten solltest
Teste zum Schluss dein Wissen mit unserem Quiz!
Lass uns loslegen!
In der Schule werden Protokolle oft genutzt, um Gespräche, Abstimmungen, Berechnungen oder Versuche zu beschreiben und festzuhalten.
So kannst du entweder Wort für Wort detailliert festhalten, was besprochen wurde, oder den Inhalt allgemein zusammenfassen.
Dementsprechend wird ein Protokoll in Textform wiedergegeben.
Ein Protokoll muss außerdem Informationen wie Datum, Zeit, Ort und Teilnehmer beinhalten.
Protokoll Beispiele
Mit einem Protokoll wird immer etwas aufgezeichnet.
Das ist zum Beispiel eine Unterrichtsstunde. Es kann aber auch ein Verhör, eine Verhandlung, ein Übergabe Protokoll (Wohnungsübergabe Protokoll), eine Beratung, eine Besprechung oder etwas ähnliches sein.
Wozu benötigst du Protokolle?
Protokolle werden in der Schule benutzt und sind wichtig, da Personen, die z.B bei einer Besprechung abwesend waren, die Ergebnisse noch im Nachhinein nachvollziehen können.
Außerdem können mit Hilfe von Protokollen Diskussionen, Versuche oder Aufgaben noch Wochen oder Monate später aufgegriffen und weitergeführt werden.
Zudem können Experimente mit Hilfe von Protokollen dokumentiert, und Ergebnisse festgehalten werden.
Des Weiteren dienen Protokolle auch als schriftliches Beweismittel.
Sollten also Unstimmigkeiten herrschen, oder etwas falsch behauptet werden, kannst du dich ganz einfach auf das Protokoll berufen.
Protokoll schreiben
Wie schreibt man ein Protokoll? Und welche Arten gibt es davon?
Im Folgenden erklären wir dir, unter welchen Arten von Protokollen in der Schule unterschieden wird.
Es gibt 4 verschiedene Protokoll Arten.
Protokolle – diese 4 gibt es!
Gehen wir nun einmal einzeln auf die verschiedenen Protokolle und den Aufbau ein.
Protokoll Aufbau
Du musst wissen, dass ein Protokoll immer aus einem Beginn, einem Hauptteil und einem Schluss besteht.
Der Aufbau von dem Beginn und dem Schluss eines jeden Protokolls ist bei jeder der verschiedenen Arten gleich.
Da der Beginn und der Schluss bei jeder der genannten Arten gleich behandelt wird, haben wir dir im Folgenden einmal zusammengefasst, worauf du im jeweiligen Hauptteil besonders achten musst.
Das Ergebnisprotokoll
Vor allem wird es in der Schule dafür genutzt, um festzuhalten, was in einer Unterrichtsstunde besprochen wurde, Fokus hierbei liegt auf dem Ergebnis.
Außerdem wird es auch genutzt, um organisatorische Themen festzuhalten. So weißt du immer, auf was für ein Ergebnis sich geeinigt wurde.
Ergebnisprotokoll Hauptteil
Im Hauptteil des Ergebnisprotokolls wird vor allem festgehalten, zu welchem Ergebnis du im Unterrichtsgespräch gekommen bist.
Folgende Punkte werden festgehalten:
Das Verlaufsprotokoll
Das Verlaufsprotokoll beschreibt den Verlauf eines Gesprächs oder einer Diskussion.
Verlaufsprotokoll Hauptteil
Das Versuchsprotokoll
Das Versuchsprotokoll wird in der Schule in der Regel in Fächern wie Chemie, Physik oder Biologie benötigt.
Es dient dazu, nach Abschluss eines Experiments oder Ähnliches, die Messungen und Ergebnisse gut nachvollziehen zu können.
Es ist also besonders wichtig, den Versuch und den Ablauf möglichst detailliert festzuhalten, so dass alle Schritte und Ergebnisse gut nachzuvollziehen sind.
Versuchsprotokoll Hauptteil
Anschließend wertest du die Ergebnisse aus und interpretierst sie.
Das Unterrichts- bzw. Stundenprotokoll
Die letzte Art ist das Unterrichtsprotokoll bzw. Stundenprotokoll. Es ist eine Mischung aus dem Ergebnisprotokoll und dem Verlaufsprotokoll.
Unterrichtsprotokoll/Stundenprotokoll Hauptteil
Protokollieren – worauf du unbedingt achten solltest
Im Folgenden haben wir dir ein paar hilfreiche Tipps und Tricks aufgeführt, die du beim Verfassen beachten solltest.
Zuallererst ist es wichtig, dass du dein Protokoll objektiv und leicht verständlich formulierst.
Du solltest auch detailliert und korrekt wiedergeben, was genau in der Unterrichtsstunde besprochen wurde und warum du zu welchem Ergebnis gekommen bist.
Folgende Punkte spielen eine wichtige Rolle:
Protokoll Zeitform
In welcher Zeitform muss ein Protokoll geschrieben werden?
Die Zeitform, die du bei Protokollen benutzen musst, ist immer gleich.
Protokolle werden in der einfachen Gegenwartsform, dem Präsens, geschrieben. Gibst du allerdings indirekte Zitate wieder, dann benutzt du das Konjunktiv.
Quiz – Aufgaben rund um Protokolle
Was ist ein Protokoll?
Ein Protokoll wird oft benutzt, um Gespräche, Abstimmungen, Berechnungen oder Versuche zu beschreiben und festzuhalten.
Wie viele Arten von Protokollen gibt es?
Es gibt vier Arten von Protokollen.
Ist das Schulprotokoll eines der Protokoll Arten?
Nein!
Wie heißen die verschiedenen Arten von Protokollen?
Es gibt das Ergebnisprotokoll, das Verlaufsprotokoll, das Versuchsprotokoll und das Unterrichts- bzw. Stundenprotokoll.
In welcher Zeitform werden Protokolle verfasst?
Protokolle werden in der einfachen Gegenwartsform, dem Präsens geschrieben. Gibst du allerdings indirekte Zitate wieder, dann benutzt du das Konjunktiv.
FAQ
Hier haben wir dir die meist gestellten Fragen zum Thema Protokolle zusammengestellt!
Ein Protokoll zeichnet etwas auf: Das kann eine Unterrichtstunde, eine Verhandlung, ein Verhör, ein Gespräch etc. sein.
Der Ablauf und die Ereignisse sind darin dargestellt, sodass du, wenn du in dieser Zeit nicht mit dabei warst, dir mithilfe des Protokolls einen Überblick über die Geschehnisse verschaffen kannst.
Es gibt 4 Protokoll Arten: Das Ergebnisprotokoll, das Verlaufsprotokoll, das Versuchsprotokoll und das Unterrichts- bzw. Stundenprotokoll.
Ein Protokoll wird immer in der Gegenwartsform, also dem Präsens, geschrieben.
Gibst du etwas wieder, was gesagt wurde, benutzt du den Konjunktiv!