Das ist das Titelbild der Proportionalen Zuordnung. Auf dem Bild wird eine Gruppe von Schülern gesehen, wobei eine von Ihnen sagt, dass die Bücher die man auf der rechten Seite sehen kann, gewogen werden und was das für das Gewicht des Rucksacks bedeutet.

Proportionale Zuordnung in Handumdrehen verstehen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 5,00 von 5 SterneLoading...

Du behandelst gerade im Matheunterricht die proportionale Zuordnung und hast aber nicht ganz verstanden, wie du sie in den Aufgaben erkennen und anwenden kannst?

Dies ändern wir in wenigen Minuten, denn durch eine einfache Aufklärung der verschiedenen Darstellungsformen und Berechnungen, mit jeder Menge Beispiele, wirst du die proportionale Zuordnung meistern.

Dann, nichts wie los!

Im Bild stehen sich zwei Nachbarn gegenüber die miteinander reden. Der Mann sagt, dass er doppelt soviele Fährräder hat wie sein Nachbar, während die Frau meint sie hat dreimal so viele.

Bei einer proportionalen Zuordnung stehen zwei Variablen in einer Beziehung, bei der sich eine Größe proportional zur anderen Größe verändert. Denn das bedeutet, wenn sich eine Größe ändert, ändert sich die andere Größe im gleichen Verhältnis dazu.

In einer proportionalen Zuordnung verdoppelt (verdreifacht, vervierfacht usw.) sich ein Wert, wenn der andere Wert ebenfalls basierend auf ihrer Beziehung zueinander verdoppelt (verdreifacht, vervierfacht usw.) wird.

Für die Schüler, welche die proportionale Zuordnung schon kennen, gibt es auch noch die antiproportionale Zuordnung, die euch interessieren könnte.

Proportionale Zuordnung ein alltägliches Geschehen- Beispiel

Im Alltagsleben begegnest du oft einer proportionalen Zuordnung. Dabei teilst du in gleichmäßigen Abständen eine Zahl oder eine Menge einer anderen Zahl oder Menge hinzu, was auch als proportionales Wachstum bezeichnet wird.

Beispiel:

Gehst du zum Bäcker, um eine Brezel zu kaufen, kostet diese pro Stück 0,80 €

Kaufst du am nächsten Tag doppelt so viel, weil du einem/ einer Freund/-in noch eine mitnimmst, dann kostet dich die Brezeln 1,60 €.

Schließlich kommt das Wochenende und du kaufst für deine fünfköpfige Familie jeweils eine Brezel, dann verfünffacht sich die Kosten auf 4,00 €.

Anzahl der Brezel

Preis pro Stück

1

0,80€

2

1,60€

3

4,00€

So siehst du beim Beispiel, dass wir einen Wert (Brezel) zu einem anderen Wert (Preis) geordnet haben.

Für proportionales Wachstum gilt: “Je mehr…, desto mehr…”

Proportionale Zuordnung in einer Wertetabelle berechnen

Die Wertetabelle der proportionalen Zuordnung hat zwei Zeilen. In der oberen Zeile werden die x-Werte bzw. unabhängige Variable eingetragen, während in der unteren Zeile sich die zugeordneten y- Werte bzw. abhängige Variablen befinden.

Beispiel:

Deine Eltern planen eine Dinnerparty mit der ganzen Familie, also werden insgesamt 20 Gäste anwesend sein. Sie decken gerade den Tisch und stellen für jede Person 4 Teller hin.

Wenn ein Gast 4 Teller bekommt, dann verdoppelt sich die Anzahl der Teller bei 2 Gästen auf 8 Teller. Um die Anzahl der Teller zu erhalten, rechnest du also: 1 • 4= 4

Bei 8 Gästen: 8 • 4= 32 Teller
Bei 20 Gästen: 20 • 4= 80 Teller

Eine Veränderung um einen bestimmten Faktor in einer Größe führt zu einer entsprechenden Veränderung im gleichen Faktor in der anderen Größe. Das heißt: Je mehr Gäste kommen, desto mehr Teller werden verbraucht. Es liegt ein proportionales Wachstum vor.

Gäste (x-Wert)

Teller (y-Wert)

1

4

2

8

8

32

20

80

Proportionale Zuordnung – Proportionalitätsfaktor

Zu einer proportionalen Zuordnung gehört immer ein Proportionalitätsfaktor. Es ist die Zahl, die angibt, um welchen Faktor sich der y-Wert ändert, basierend auf der Entwicklung des x-Werts. Du erhältst den Proportionalitätsfaktor durch die Formel: p= y-Wert/ x-Wert

Schauen wir uns nochmal das Beispiel mit der Dinnerparty an:

Wie du siehst, bekommst du mit jeder Rechnung, in der du den Y-Wert mit dem X-Wert dividierst, das gleiche Ergebnis. Dieses Phänomenen wird auch Quotientengleichheit genannt. Der Proportionalitätsfaktor beträgt somit 4.

Mit Dreisatz berechnen

Wenn du weißt, dass dir eine proportionale Zuordnung vorliegt, kannst du auch mit dem Dreisatz die fehlenden Werte leicht berechnen.

Nina fährt zur Tankstelle, um den Treibstoff für ihr Auto aufzufüllen. Ein voller Tank ihres Autos braucht 50 Liter und kostet 90 €. Jetzt möchte sie nur 35 Liter auftanken und möchte wissen, wie viel das kosten würde.

Was ist hierbei, der Proportionalitätsfaktor?

Proportionalitätsfaktor= 90 : 50 L = 1,8 L

Proportionalen Zuordnung: Fehlende Werte der Wertetabelle berechnen

Manchmal musst du auch eine proportionale Wertetabelle vervollständigen, und das funktioniert so:

Als Graph Schrittweise erklärt

Du kannst die proportionale Zuordnung in einem Graphen darstellen, indem du die y-Werte und x-Werte aus der Tabelle herausnimmst und diese Punkte in einem Koordinatensystem einträgst.

In einem Koordinatensystem für proportionale Zuordnung repräsentiert die X-Achse die Ausgangswerte (unabhängige Variable), während die Y-Achse die zugeordneten Werte (abhängige Variable) darstellt.

Bei einer proportionalen Zuordnung ergibt das Verbinden der Punkte immer eine Ursprungsgerade mit dem Ursprung am Punkt (0/0), dabei verläuft die Gerade steigend von links nach recht. Für das Beispiel nehmen wir wieder die Beispielaufgabe von der Dinnerparty her.

Das Bild stellt in einem Koordinatensystem eine Urpsrungsgerade der proportionalen Zuordnung dar, mit jewils zwei Kindern an den Seite mit Linieal und Stift.

Als Pfeildiagramm

Um die proportionale Zuordnung als Pfeildiagramm darzustellen, musst du einfach nur rechts neben dem Ausgangswert einen Pfeil einfügen und links davon die zugeordnete Zahl.

x = p • y

Bild als Hefteintrag mit der proportionalen Zuordnung als Pfeilendiagramm

Die Gleichung – Zuordnungsvorschrift

Schließlich kannst du die proportionale Zuordnung auch in Form einer Gleichung zeigen, indem du ähnlich wie beim Pfeildiagramm den Proportionalitätsfaktor benutzt, außer dass der Pfeil mit einem Gleichsetzungszeichen ersetzt wird.

y= p • x
x= y : p

Eine Person kann ein Rätsel in 3 Minuten lösen, wie viele Rätsel können von 6 Personen gelöst werden?

Der Proportionalitätsfaktor hierbei beträgt 2. Setzte diese Zahl jetzt in die Gleichung ein.

Lösung:

y = 2 • x

y= 2 • 6= 12

6 Personen können in 3 Minuten also 12 Rätsel lösen.

Übungsaufgaben – teste dich!

Ein Gärtner benötigt 8 Stunden, um 6 Gärten zu bewässern.  Wie viele Gärten können von 8 Personen, 14 Personen oder 25 Personen in 3 Stunden bewässert werden?

Proportionaliätsfaktor= Anzahl der Gärten : Anzahl der Stunden = 6 : 1= 6

Anzahl der Personen

Bewässerte Gärten 8 Stunden

1

6

2

12

6

36

25

150

Handelt es sich um eine proportionale Zuordnung? Begründe wieso?

 

Stunden

Anzahl der produ-zierten Produkte

1

50

2

90

3

1201

4

140

Nein, es handelt sich nicht um eine proportionale Zuordnung, denn die Anzahl der produzierten Produkte sind nicht gleichmäßig mit der Anzahl der Stunden gestiegen. Beispielsweise kann man sehen, dass die Anzahl der produzierten Produkte in der ersten und zweiten Stunde um 40 gestiegen ist und die Anzahl zwischen der dritten und vierten Stunde um 20.

Im Schwimmbad kosten die Eintrittskarten für einen 9 Stunden Tagesbesuch jeweils 13,50 €. Wie hoch sind die Kosten, wenn eine Person 2 1/2, 3 oder 6 3/4  Stunden im Schwimmbad verbringt? Erstelle zum Schluss ein Koordinatensystem.

Dreisatz:

13,50 : 9= 1,50 €

1 Stunde kostet 1,50 € im Schwimmbad.

Wertetabelle:

Stunden im Schwimmbad 

Kosten

1

1,50€

2,5

3,75€

3

4,50€

6,75

10,13€

Wie kann ich überprüfen, ob es eine proportionale Zuordnung ist?

Wenn du den y-Wert durch den x-Wert dividierst, solltest du immer den gleichen Quotienten erhalten und so kannst du herausfinden, ob die Werte proportional zugeordnet sind.

Was ist die Formel der proportionalen Zuordnung?

Die Formel lautet: y (abhängige Variable) = Proportionalitätsfaktor • x (unabhängige Variable)

Wie nennt man den Graphen einer proportionalen Zuordnung?

Ein proportionaler Graph ist eine Ursprungsgerade, welcher am Punkt (0/0) steigend von links nach rechts verläuft, wobei es sich um eine lineare Funktion handelt.

Hast du noch  etwas über die proportionale Zuordnung hinzuzufügen? Dann schreibe uns gerne in die Kommentare!

Wir haben uns viel Mühe gegeben diesen Artikel für die zu erstellen und freuen uns riesig, wenn du uns eine Sternebewertung hinterlässt. Vielen Dank!
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 5,00 von 5 SterneLoading...

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert