Parabel – Das hast du bestimmt schon mal im Matheunterricht gehört. Als Literaturform gehören Parabeln aber auch in den Deutschunterricht.
Weil diese Texte gar nicht so leicht zu verstehen sind, zeigen wir dir hier…
- … was eine Parabel in Deutsch ist
- … an welchen Merkmalen du sie erkennst
- … wie du sie Schritt für Schritt interpretieren kannst
- … einige bekannte Parabeln
Lass uns gleich loslegen!
Parabeln kann man zur Epik zählen, denn es handelt sich um eine epische Kurzform. Es gibt Ähnlichkeiten zu Gleichnissen und Fabeln, denn es soll eine Lehre vermittelt werden.
- Das Besondere einer Parabel ist, dass der Leser diese Lehre selbst herausfinden muss.
- Aus diesem Grund ist die Interpretation so wichtig. Erst durch sie kann auf die eigentliche Lehre geschlossen werden.
Parabel Definition
Das Wort “Parabel” stammt vom altgriechischen parabolē ab. Es bedeutet soviel wie Vergleich, Gleichnis oder Nebeneinanderstellung.
Merke
Eine Parabel ist ein epischer Text. Wegen dem geringen Umfang wird sie zur Kurzprosa gezählt. Sie enthält eine Lehre, die der Leser entschlüsseln muss. Das geschriebene Wort auf der Bildebene muss auf eine Sachebene in der Wirklichkeit übertragen werden.
Parabel Deutsch oder Mathe
- Die besondere Form einer Parabel ist dir bestimmt aus dem Matheunterricht bekannt.
- Dort beschreibt sie eine Funktion zweiten Grades.
- Die ganze Rechnerei interessiert uns bei literarischen Parabeln natürlich nicht.
- Die mathematische Form kann uns aber dabei helfen, den Aufbau dieser Textsorte zu veranschaulichen.
Wie ist eine Parabel aufgebaut?
Wie du in der oberen Grafik schon gesehen hast, gibt es eine Bildebene, eine Sachebene und das sogenannte Tertium comparationis. Was damit gemeint ist, erklären wir dir jetzt.
Zeigt die geschriebene Geschichte, die du lesen kannst. Sie stellt die metaphorische Ebene dar.
Wird auch Gedankenebene genannt. Sie zeigt zwischen den Zeilen, was eigentlich gemeint ist und stellt damit die Deutungsebene dar.
Stellt den Schnittpunkt bzw. die Verbindung zwischen Bildebene und Sachebene dar. Findet man diese Gemeinsamkeit heraus, kann man auf die Lehre der Parabel schließen.
Merkmale einer Parabel einfach erkennen
Epische Kurzform
- Epischer Text, in Prosa geschrieben
- Kurz
Lehrdichtung mit erzieherischem Charakter
- Dem Leser soll eine Lehre vermittelt werden
Keine explizite Moral am Ende
- Die Moral oder Lehre ist nicht offensichtlich am Ende erklärt wie z.B. bei einer Fabel
Bildebene und Sachebene
- Bildebene = geschriebenes Wort, also die gelesene Geschichte
- Sachebene = das Gemeinte, also die lehrreiche Aussage
Leser muss sich die Aussage selbst erschließen
- Die Interpretation von Bildebene auf Sachebene muss der Leser selbst vornehmen
- Um die Parabel zu interpretieren, muss die Schnittstelle der zwei Ebenen herausgefunden werden
Parabel Interpretation – Schritt für Schritt
Den Aufbau einer Parabel hast du bereits kennengelernt. Wenn du dich daran orientierst, kommst du in 4 Schritten zur Interpretation.
- Bildebene lesen und Muster erkennen
- Parallelen zur Wirklichkeit suchen
- Schnittpunkt von Bild- und Sachebene herausarbeiten
- Lehre erkennen
Beispiel Ringparabel
Die Ringparabel wurde durch Gotthold Ephraim Lessings “Nathan der Weise” bekannt.
Mit dem beschriebenen Toleranzgedanken wird die Ringparabel zu einem Schlüsseltext der Aufklärung. Ihr Inhalt ist aber auch schon in früherer Literatur zu finden.
Worum es geht
Der Ring
- Der Ring ist ein Familienerbstück, das über Generationen an den liebsten Sohn vermacht wurde.
- Die Eigenschaft des Rings ist es, seinen Träger bei Gott und den Menschen beliebt zu machen, wenn der Besitzer daran glaubt.
Der Vater
- Der Mann mit dem Ring hat drei Söhne und will keinen bevorzugen. Deshalb lässt er Kopien der Ringe anfertigen.
- Er vererbt jedem Sohn einen Ring und versichert, es sei der echte.
Die Söhne
- Nach dem Tod des Vaters wollen die Söhne vor Gericht klären, welcher Ring der wahre ist.
- Der Richter kann dies nicht bestimmen und erinnert die Söhne an die Eigenschaft des echten Rings.
- Wenn der Effekt bei keinem der Söhne eingetreten ist, sei der Ring wohl verloren gegangen.
Der Richter
- Der Richter rät den Söhnen, an die Echtheit ihres jeweiligen Rings zu glauben, denn der Vater hatte alle gleich gern und wollte keinen kränken.
- Wenn einer der Ringe der echte ist, wird sich seine Wirkung irgendwann zeigen.
- Jeder Sohn sollte sich deshalb darum bemühen, dass die Wirkung eintritt.
Interpretation
1. Muster der Bildebene
- Vater hat drei Söhne, die er gleich liebt
- Die Söhne erhalten vom Vater gleichartige Ringe
- Die Söhne streiten sich, um die Echtheit dieser Ringe
2. Parallelen zur Wirklichkeit
- Vater = liebender Gott
- Ringe = drei monotheistische Religionen (Judentum, Christentum, Islam)
- Söhne = Anhänger der Religionen
3. Schnittpunkt von Bild- und Sachebene
- Söhne vor Gericht ↔ Streit der Religionen
4. Lehre
- Gott (Vater) liebt alle Menschen (Söhne) gleich, egal, welche Religion (Ring) sie haben.
- Alle drei Religionen sind das Werk Gottes und alle Menschen seine Kinder.
- Keine Religion ist die einzig Wahre, denn sie gleichen sich in ihren Grundzügen.
Bekannte Parabeln in der Literatur
Parabeln können sowohl alleinstehende Texte sein, als auch innerhalb eines größeren dramatischen oder epischen Werkes auftauchen. Manchmal sind auch ganze Werke einer anderen literarischen Gattung parabolisch.
Bekannte Beispiele neben der Ringparabel:
- Die Parabel vom Magen und den Gliedern (Menenius Agrippa, 494 v. Chr.)
- Vor dem Gesetz (Franz Kafka, 1915)
- Der gute Mensch von Sezuan (Bertolt Brecht, 1943) = parabolisches Drama
- Das Eisenbahngleichnis (Erich Kästner, 1931) = parabolisches Gedicht
- Die Stachelschweine (Arthur Schopenhauer, 1851)
Das FAQ
Was ist eine Parabel in Deutsch?
Die Parabel gehört zu den epischen Kurzformen. Es ist ein kurzer lehrreicher Text, den der Leser selbst entschlüsseln muss. Die Bildebene der Parabel muss vom Leser auf eine Sachebene übertragen werden.
Wie erkennt man eine Parabel?
In einer Parabel werden zwei Gedanken gegenübergestellt. Man erkennt die kurze Erzählung an dem offenen Ende, von dem aus der Leser selbst auf die Aussage der Parabel schließen muss.
Das heißt, die Lehre ist versteckt und muss durch Interpretation auf die Wirklichkeit übertragen werden.
Was sind die Merkmale einer Parabel?
- Epische Kurzform
- Lehrdichtung mit erzieherischem Charakter
- Keine explizite Moral am Ende
- Bildebene und Sachebene
- Leser muss sich die Aussage selbst erschließen
Was ist der Unterschied zwischen einer Parabel und einer Kurzgeschichte?
In einer Parabel ist der genaue Wortlaut nicht das was wirklich gemeint ist. Deshalb besteht eine Parabel immer aus einer expliziten Bildebene und einer verborgenen Sachebene.
Bei einer Kurzgeschichte ist der gemeinte Sinn nicht versteckt, sondern erschließt sich im Laufe der Geschichte.
Die Kurzgeschichte ist an die Situation, den Augenblick bzw. das Ereignis gebunden, welches erzählt wird. Das fiktive, erzählte Ereignis der Parabel wird durch Abstraktion auf eine andere Situation in der Wirklichkeit übertragen.
Gerade in der modernen, zeitgenössischen Literatur sind die Übergänge oft fließend.
Ist eine Parabel eine Kurzprosa?
Ja, als kurzer Prosatext fällt die Parabel unter den Begriff Kurzprosa.
hä ich dachte es wird jetzt erklärt wie das geht?
Bis dahin toll erklärt. aber ein ganz konkretes ausgeführtes Textbeispiel fehlt, an dem man sich orientieren könnte! HELP, man findet nirgends etwas.
hallo