Lottogewinner und die Frage, ob das überhaupt möglich ist

Binomialkoeffizient – in 3 min zum Kombinatorikprofi!

4,50 von 5 SterneLoading... Der Binomialkoeffizient ist ein zentrales Konzept der Kombinatorik. In der Schule kommen wir deswegen nicht drum herum uns das ganze mal genauer anzugucken. Doch auch im Alltag spielt der Binomialkoeffizient oft eine Rolle, auch wenn man das vielleicht erstmal nicht auf dem Schirm hat. Wir verbinden beides und schauen uns an: [...]

Binomialkoeffizient – in 3 min zum Kombinatorikprofi! Read More »

Ein Mann blickt in die Ferne als Sinnbild für das Futur composé

Futur composé – In wenigen Minuten meistern & Übungen

4,00 von 5 SterneLoading... Du sollst das Futur composé lernen und bist dir unsicher, wie du es bilden und wann genau du es anwenden sollst? Keine Sorge, in diesem Artikel zeigen wir dir in wenigen Minuten, wie du das Futur composé einfach meistern kannst und geben dir hilfreiche Übungen, damit du dich mit dem Futur

Futur composé – In wenigen Minuten meistern & Übungen Read More »

Anschaffungskosten - Personen, die rechnen, ein Transporter, Geld und Taschenrechner sind abgebildet.

Anschaffungskosten – Schritt für Schritt erklärt mit Beispielen

5,00 von 5 SterneLoading... In der finanziellen Planung sind die Anschaffungskosten von entscheidender Bedeutung, sowohl für Unternehmen als auch im persönlichen Bereich. In diesem Artikel zeigen wir dir, was die Anschaffungskosten sind, welche Kosten dazu gehören und wie du sie berechnest. Das ganze einfach nachvollziehbar mit Beispielen erklärt. Los geht's! Was sind Anschaffungskosten? Anschaffungskosten sind

Anschaffungskosten – Schritt für Schritt erklärt mit Beispielen Read More »

Überblick über das Participe passé anhand von Beispielen

Participe passé – In einfachen Schritten erklärt

5,00 von 5 SterneLoading... Hast du bei den ganzen französischen Verben und Zeitformen den Durchblick verloren und fragst dich was das Participe passé ist und wie es gebildet wird? Kein Grund zur Sorge! In diesem Artikel erklären wir dir einfach und Schritt für Schritt was du über das Participe passé wissen musst. Außerdem findest du

Participe passé – In einfachen Schritten erklärt Read More »

Ein Geschäftsmann, der sich fragt, ob sein Unternehmen wirtschaftlich handelt. Eine Geschäftsfrau, die die Ergebnisse >1, =1,

Wirtschaftlichkeit: Berechnung und Formel leicht verstehen!

4,50 von 5 SterneLoading... Du hast schon mal etwas von der Wirtschaftlichkeit gehört, aber weißt nicht so genau, was diese Kennzahl aussagt und wie man sie berechnet? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erfährst du anhand eines Beispiels… … die Definition … alles über die Formel … wie man die Wirtschaftlichkeit interpretiert

Wirtschaftlichkeit: Berechnung und Formel leicht verstehen! Read More »

Gedankenstrich vs. Bindestrich. Gedankenbubble mit einem Gedankenstrich

Gedankenstrich (–) | Verwendung, Wirkung & Beispiele

5,00 von 5 SterneLoading... Der Gedankenstrich und der Bindestrich sehen sich ziemlich ähnlich, nicht? Trotzdem ist die Verwendung der beiden sehr unterschiedlich. Das ist aber gar nicht so kompliziert, denn wir zeigen dir hier die Verwendung und Wirkung des Gedankenstrichs mit vielen Beispielen und wie du ihn vom Bindestrich unterscheidest. Los geht’s Was ist der

Gedankenstrich (–) | Verwendung, Wirkung & Beispiele Read More »

Preisdifferenzierung - So einfach kann's sein! Verschiedene Aspekte der Preisdifferenzierung sind abgebildet

Preisdifferenzierung: Definition, Arten und Beispiele

4,00 von 5 SterneLoading... Hast du dich auch schon einmal gefragt, warum einige Leute mehr für dasselbe Produkt bezahlen als andere? Das ist das Prinzip der Preisdifferenzierung. Hier bekommst du eine einfache Erklärung zur Preisdifferenzierung und einen Überblick über die verschiedenen Arten, unterstützt durch anschauliche Beispiele. Fangen wir gleich an! Preisdifferenzierung Definition Die Preisdifferenzierung ist

Preisdifferenzierung: Definition, Arten und Beispiele Read More »

Orange Blumen mit einer Gans und Gänsefüßchen

Anführungszeichen | Gänsefüßchen („”) – so setzt du sie richtig

5,00 von 5 SterneLoading... Anführungszeichen oder Gänsefüßchen begegnen dir vermutlich ziemlich häufig. Aber wann und wie setzt man sie eigentlich richtig ein? Das haben wir hier für dich mit Beispielen und Regeln übersichtlich zusammengefasst. Außerdem zeigen wir dir hier, wie du die Anführungszeichen am Computer eingibst. Legen wir direkt los. 🚀 Anführungszeichen: Diese gibt es

Anführungszeichen | Gänsefüßchen („”) – so setzt du sie richtig Read More »

Beitragsbild Ode: rosaroter Hintergrund, der die positive Atmosphäre einer Ode widerspiegelt.

Ode Blitzkurs | Merkmale, Form und Stilmittel im Überblick

5,00 von 5 SterneLoading... Wenn du dich mit literarischen Formen beschäftigst, stolperst du früher oder später über die Ode. Aber was genau zeichnet sie aus? Wir zeigen dir Merkmale, Form und Aufbau und natürlich Beispiele. Wetten, dass du wenigstens eine Ode bereits sehr gut kennst? Los geht's! Was ist eine Ode? Eine "Ode" ist eine

Ode Blitzkurs | Merkmale, Form und Stilmittel im Überblick Read More »

Pascalsches Dreieck als Pyramide dargestellt

Pascalsches Dreieck – In 3 min fit für die Prüfung!

5,00 von 5 SterneLoading... Das Pascalsche Dreieck ist ein wichtiges Konzept, das einem in vielen Bereichen der Mathematik begegnet. So tief müssen wir aber gar nicht in die Materie rein, schauen wir uns erstmal in Ruhe die Grundlagen an. Danach bist du schon mal optimal für die nächste Prüfung vorbereitet. Lass uns keine Zeit und

Pascalsches Dreieck – In 3 min fit für die Prüfung! Read More »