Nahrungskette Wald – Überblick der Kategorien einfach erklärt

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3,00 von 5 SterneLoading...

Wer wird von wem gefressen? Die Nahrungskette bietet eine einfache Antwort darauf, wie die Nahrungsbeziehungen in der Natur aufgestellt sind. Anhand von Beispielen aus dem Wald erklären wir

  • was genau eine Nahrungskette ist
  • welche Kategorien es gibt
  • andere Modelle zur Veranschaulichung der Nahrungsbeziehungen

Legen wir direkt los!

Das Ökosystem im Wald ist verbunden durch den Lebensraum, also dem Biotop und den dort lebenden Organismen. Beides ist wiederum durch eine Nahrungsbeziehung miteinander verbunden.

Die Nahrungskette zeigt ein vereinfachtes Modell, welches für jede Kategorie ein Tier vorsieht und meistens aus vier bis fünf Gliedern besteht.

Es gibt verschiedene Nahrungsebenen in der Nahrungskette, die übereinander angeordnet sind, zu denen die Organismen gehören. Diese sind in drei verschiedene Kategorien eingeteilt:

Produzenten (= Erzeuger)
Konsumenten (=Verbraucher)
Destruenten (= Zersetzer)

Abbildung Nahrungskette
Einfache Nahrungskette

Nahrungskette Aufbau

Im Folgenden geben wir den Aufbau einer einfachen Nahrungskette in der Reihenfolge ihrer Ordnung.

Produzenten

Die Produzenten wandeln Photosynthese in organische Stoffe um, die wiederum als Grundlage für die Ernährung vieler Lebewesen dienen.

Baum Abbildung

Zu ihnen gehören beispielsweise Blätter, Kräuter und Gräser, also Pflanzen.

Konsumenten

Die Kategorie der Konsumenten lässt sich in weitere Gruppen unterteilen.

Primärkonsumenten (Pflanzenfresser)

Primärkonsumenten sind auf die Produzenten, also das vorherige Glied der Nahrungskette, angewiesen und reine Pflanzenfresser.

Maus Abbildung

Zu ihnen gehören zum Beispiel Raupen, Mäuse, Hasen und Pferde.

Frosch Abbildung

Sekundärkonsumenten (Fleischfresser)

Die Sekundärkonsumenten ernähren sich direkt vom Pflanzenfresser und sind somit Fleischfresser. So ernährt sich beispielsweise eine Eidechse von Raupen, wodurch sie gleichzeitig zu Fressfeinden werden.

Zu den Sekundärkonsumenten gehören zum Beispiel Frösche, Hauskatzen oder Greifvögel.

Tertiärkonsumenten

Nicht nur Primärkonsumenten müssen auf der Hut sein. Auch Sekundärkonsumenten haben Fressfeinde.

Ihre Fressfeinde werden Tertiärkonsumenten genannt. Wird beispielsweise eine Raupe von einer Eidechse verspeist, welche wiederum von einem Vogel wie dem Eichelhäher gefangen wird, so ist der Eichelhäher ein Tertiärkonsument, bzw. ein Konsument 3. Ordnung.

Würde dieser Vogel von einem anderen Tier, wie beispielsweise dem Fuchs gefangen werden, so wäre der Fuchs ein Konsument der 4. Ordnung.

Fuchs Abbildung
Wolf Abbildung

Endkonsumenten (Spitzenprädatoren)

Endkonsumenten bilden das Ende der Nahrungskette, da sie keine natürlichen Fressfeinde haben.

Zu ihnen gehören zum Beispiel Wölfe, Bären und Greifvögel, aber auch der Mensch ist ein Endkonsument.

Destruenten

Bakterien gehören zu den Destruenten und zersetzen verstorbene Tier-/ Pflanzenreste und andere Abfallstoffe. Diese fügen sie der Erde in Form von Nährstoffen zu.

Die angereicherte Erde bietet den Pflanzen (Produzenten) die nötigen Nährstoffe für ihr Wachstum. So lässt sich die Nahrungskette auch als Nahrungskreislauf schließen.

Darstellung Nahrungskreislauf
Einfacher Nahrungskreislauf

Zu den Endkonsumenten gehören beispielsweise Regenwürmer, Asseln und viele andere Käfer, aber auch Pilze und Bakterien.

Andere Modelle, die Nahrungsbeziehungen zeigen

Nahrungskette

Abbildung Nahrungskette

Bei der Nahrungskette ist es so, dass bei ihr nur die Nahrungsverhältnisse von einzelnen Lebewesen dargestellt wird.

Eine Pflanze als Produzent wird vom Konsumenten erster Ordnung aufgenommen, welcher von einem Konsumenten der zweiten Ordnung aufgenommen wird und so weiter.

Eine realistischere Darstellung der Verhältnisse bieten unter anderem das Nahrungsnetz oder die Nahrungspyramide.

Nahrungsnetz

Grafik Nahrungsnetz
Einfaches Nahrungsnetz

Das Nahrungsnetz zeigt die Konsumenten-Ordnung insofern genauer oder realer, da sie die komplizierten Nahrungsverhältnisse in einem überschaubaren Netz darstellt.

So werden Produzenten nicht nur von einem Konsumenten erster Ordnung zu sich genommen, sondern auch durch allesfressende (omnivore) Konsumenten zweiter Ordnung.

Es kann also sein, dass zum Beispiel eine Maus sich von Eicheln und Pilzen ernährt, und als Nahrung für Eulen wie auch Füchse gilt. In der Kette hätte man hier nur ein einfaches Verhältnis von Eichel zu Maus zu Eule.

Nahrungspyramide

Darstellung Nahrungspyramide
Nahrungspyramide

Schaut man nun eine Nahrungspyramide an, sieht man hier das Verhältnis der Menge von Produzenten zu Konsumenten nach Ordnung.

Die Basis der Pyramide bilden hier die Produzenten mit dem größten Anteil an Biomasse. Mit jeder weiteren Stufe der Konsumenten nimmt die Anzahl derer ab, das heißt, dass die Konsumenten erster Ordnung einen größeren Anteil an Biomasse ausmachen als die der zweiten Ordnung.

Gleichzeitig zeigt die Nahrungspyramide an, wie die Verteilung der Konsumenten der ersten, zweiten und dritten Ordnung ist. Mit jedem Stufenaufstieg der Pyramide nimmt die relative Anzahl der Konsumenten ab, da diese mehr Nahrung brauchen als die vorangehende Stufe.

Wenn sich dieses Gleichgewicht verschieben sollte und es mehr Konsumenten der dritten Ordnung geben würde als die der zweiten Ordnung, würde die Pyramide einstürzen. Sollte es zu so einem Einsturz kommen, wird sich die Population der Konsumenten dritter Ordnung soweit verringern, bis die ursprüngliche Pyramide wieder hergestellt wird.

FAQ

Nahrungskette Definition

Eine Nahrungskette ist ein einfaches Modell, um die Nahrungsbeziehungen zwischen Lebewesen zu zeigen. Ein Glied wird von nur einem Lebewesen eingenommen und hat in dem Modell nur eine Nahrungsquelle und einen Fressfeind.

Was sind Produzenten?

Produzenten stellen die Grundlage allen Lebens dar. Pflanzen wandeln durch Fotosynthese anorganische in organische Stoffe um.

Was sind Konsumenten?

Konsumenten ernähren sich von organischen Stoffen. Das können Pflanzen oder Tiere sein. Konsumenten werden noch in weitere Unterkategorien eingeteilt.

Was sind Destruenten?

Nach dem Sterben von Pflanzen von Tieren wandeln Destruenten die organischen Stoffe wieder in anorganische Stoffe um. Zu ihnen gehören Regenwürmer, Asseln und andere kleine Käfer, aber auch Bakterien.

Jetzt weißt du alles, was du über die Nahrungskette wissen musst.

Möchtest du dir noch andere Nahrungsketten anschauen? Dann interessiert dich bestimmt unser Artikel zu der Nahrungskette im Meer oder zur Nahrungskette im See oder du liest dich schlau mit unserem Artikel über das Ökosystem.

Hat dir der Artikel gefallen?

Hinterlass gerne eine Bewertung oder einen Kommentar, wenn wir dir weiterhelfen konnten oder noch Fragen offen geblieben sind. Vielen Dank!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3,00 von 5 SterneLoading...

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert