Rosen sind rot, Veilchen sind blau, das Metrum verstehen - das wirst du hier ganz genau

Das Metrum in Gedichten erkennen und verstehen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,25 von 5 SterneLoading...

Das Metrum, auch als Versmaß bekannt, spielt in Gedichten und Gedichtanalysen eine entscheidende Rolle. Ein Gedicht wirkt nämlich nicht allein durch die gewählten Worte, sondern auch über die rhythmische Struktur.

Aber was genau ist das Metrum und wie bestimmt man die jeweilige Art? Das schauen wir uns jetzt Schritt für Schritt gemeinsam näher an!

Bei der Gedichtanalyse spielt neben dem Reimschema, der Gedichtform und der Kadenz auch das Metrum eine zentrale Rolle.

Das Metrum oder Versmaß bezieht sich auf den regelmäßigen Wechsel von betonten und unbetonten Silben in einem Gedicht. Betonte Silben (Hebung) werden lauter ausgesprochen, unbetonte Silben (Senkung) sind leiser.

Diese Abfolge verleiht dem Gedicht nicht nur Struktur und Rhythmus, sondern beeinflusst auch die Stimmung des Werkes.

Dichter, der eine lange Papierrolle liest.

Grundlegende Metrum Arten

Jambus (– x)

 ➡️ Der Jambus besteht aus der Silbenkombination unbetont – betont (Senkung – Hebung).

Jambus: glück|LICH

Trochäus (x –)

 ➡️ Der Trochäus besteht aus folgender Silbenkombination: betont – unbetont (Hebung – Senkung).

Trochäus: GAR|ten

Anapäst (– – x)

 ➡️ Der Anapäst ist ein Versmaß, der aus Silbenkombination unbetont – unbetont – betont (Senkung – Senkung – Hebung) besteht.

Anapäst: Ka|rus|SELL

Daktylus (x – –)

 ➡️ Beim Daktylus ist die Silbenkombination betont – unbetont – unbetont (Hebung – Senkung – Senkung).

Daktylus: GE|bir|ge

Das Metrum im Gedicht

Nachdem du die wichtigsten Basis-Infos nun kennst, geht es jetzt ans Eingemachte. Mit den folgenden Schritten bestimmst du das Metrum im Gedicht fehlerfrei:

#1 Silben festlegen
Als Erstes bestimmst du die Anzahl der Silben, in dem du Wörter in Sprechsilben unterteilst:

Silbentrennung Gewitter: Ge|wit|ter

#2 Betonte Silben festlegen
Jetzt musst du feststellen, welche Silben betont sind. Lies das Wort dabei in deinem Kopf langsam durch oder sprich es leise aus – so kannst du die natürliche Betonung des Wortes am besten berücksichtigen. Wenn möglich, nimm dir einen Bleistift zur Hand und notiere dir Silben und Betonungen, so wie hier:

GE|wit|ter

#3 Muster bestimmen
Und schon kannst du anhand der betonten und unbetonten Silben das Metrum bestimmen. Hier kannst du dir das anhand der ersten Strophe der Ballade “Der Erlkönig” von Johann Wolfgang von Goethe ansehen:

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm.

Und, welches Metrum hast du identifiziert?

Hier geht's zur Lösung 🤫

Das Metrum ist hier tatsächlich unregelmäßig. Du findest nämlich sowohl Anapäste als auch vierhebige Jamben. Die Verbindung der beiden Metren erzeugt Dynamik und Geschwindigkeit, wirkt sich also auf den Rhythmus der Ballade aus.

#4 Betonungen zählen
Im Erlkönig-Beispiel kommt plötzlich kein einfacher, sondern ein vierhebiger Jambus vor. Um das so genau bestimmen zu können, musst du einfach nur die Betonungen jeder Zeile zählen.

Zusammenfassung zum Metrum

Metrum

Betonung

Silbentrennung

Beispiel

Jambus

unbetont - betont

- x

Der Mond ist aufgegangen, die goldnen Sternlein prangen am Himmel hell und klar (Claudius: "Abendlied").

Trochäus

betont - unbetont

x -

Freude, schöner Götterfunken (Schiller: „An die Freude“).

Anapäst

unbetont - unbetont - betont

- - x

Wie mein Glück, ist mein Lied (Hölderlin: „Die Kürze“).

Daktylus

betont - unbetont - unbetont

x - -

Himmlisches Leben im blauen Gewande (Novalis, "Das Gedicht").

Teste dein Wissen

Jetzt ist es an der Zeit, dein neu erlangtes Wissen zu testen. Überleg dir, welches Metrum jeweils richtig ist. Anschließend kannst du dir darunter die jeweilige Lösung ansehen.

Kerze

Anapäst: A|ben|TEU|er

Trochäus: ER|de

Lösung

Trochäus: KER|ze

Lösung

Anapäst: A|ben|TEU|er

Lösung

Trochäus: ER|de

Daktylus: E|le|fant

Trochäus: FEN|ster

Jambus: Blu|ME

Lösung

Daktylus: E|le|fant

Lösung

Trochäus: FEN|ster

Lösung

Jambus: Blu|ME

FAQ zum Metrum bestimmen

Welche 4 Metren gibt es?

  1. Jambus: kurze unbetonte Silbe, gefolgt von einer langen betonten Silbe (x -).
  2. Trochäus: lange betonte Silbe, gefolgt von einer kurzen unbetonten Silbe (- x).
  3. Anapäst: zwei kurze unbetonte Silben, gefolgt von einer langen betonten Silbe (x x -).
  4. Daktylus: eine lange betonte Silbe, gefolgt von zwei kurzen unbetonten Silben (- x x).

Was ist das Metrum (Deutsch)?

Das Metrum bezieht sich auf die rhythmische Struktur eines Gedichts, insbesondere auf die Abfolge betonter und unbetonter Silben in einem Vers. Es bildet das Grundmuster, das den Rhythmus und die Melodie des Gedichts beeinflusst.

Wie kann man das Metrum erkennen?

Das Metrum kann durch aufmerksames Lesen oder Hören eines Gedichts erkannt werden. Dabei richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Betonung der Silben. Betonte Silben sind meist lauter, höher oder länger ausgesprochen als unbetonte Silben. Die Anordnung von betonten und unbetonten Silben ergibt das Metrum.

Wie erkennt man Jambus und Trochäus?

  • Jambus: Betonte Silbe folgt auf eine unbetonte Silbe (x -).
  • Trochäus: Betonte Silbe geht einer unbetonten Silbe voraus (- x).

Hast du die grundlegenden Aspekte zum Metrum gut verstanden? Wir sind gespannt auf deinen Kommentar dazu!

Wir haben viel Mühe in diesen Artikel gesteckt und freuen uns riesig, wenn du uns zuletzt noch eine Sternebewertung hinterlässt. Vielen Dank!
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,25 von 5 SterneLoading...

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert