Mit Verben sind wir alle vertraut, aber ganz so einfach ist es dann doch nicht. Tatsächlich gibt es nämlich zahlreiche Arten von Verben, wie z.B. die sogenannten Hilfsverben – und um genau die soll es hier gehen.
In diesem Artikel erklären wir dir…
… welche Hilfsverben es gibt,
… wofür du sie brauchst,
… wie du sie verwendest.
Wir haben außerdem zahlreiche Beispiele für dich, um das Thema zu veranschaulichen. Legen wir direkt los!
Welche Zeit- und Passivformen du wie genau bildets (Kombination aus Hilfsverb + Vollverb im Satz), siehst du hier:
Achtung: Das Perfekt wird in der Regel mit “sein” gebildet, wenn damit Bewegung oder eine Zustandsänderung ausgedrückt werden soll. Ansonsten verwendest du “haben”.
Dasselbe gilt für die Bildung des Plusquamperfekts.
Konjugation der Hilfsverben
Als nächstes findest du hier eine Übersicht über die Konjugation der Hilfsverben werden, sein und haben im Präsens und Präteritum und denk immer daran – bei den Hilfsverben handelt es sich um unregelmäßige Verben!
Hilfsverben – Beispiele
Okay, so weit, so gut – du weißt jetzt zumindest in der Theorie, was es mit Hilfsverben auf sich hat, wie man sie konjugiert und wie man sie mit Vollverben kombiniert, um Zeitformen und das Passiv zu bilden. Dabei wollen wir es aber nicht belassen.
Im Folgenden haben wir ein paar Beispiele für dich, um dir auch in der Praxis zu zeigen, wie Hilfsverben eingesetzt werden. Zu jedem Beispiel haben wir dir aufgelistet, welche Form des Hilfsverb und welche Form des Vollverbs benutzt wurde:
“Jana ist früh nach Hause gefahren.” (Präsens “sein” 3. Pers. Sg. + Partizip II “fahren”)
“Jana und Tim sind in die Stadt gelaufen.” (Präsens “sein” 3. Pers. Pl. + Partizip II “laufen”)
“Ich habe heute lange geschlafen.” (Präsens “haben” 1. Pers. Sg. + Partizip II “schlafen”)
“Wir haben eine Katze gesehen.” (Präsens “haben” 1. Pers. Pl. + Partizip II “sehen”)
“Du warst über die Straße gelaufen.” (Präteritum “sein” 2. Pers. Sg. + Partizip II “laufen”)
“Ihr wart in die Stadt gegangen.” (Präteritum “sein” 2. Pers. Pl. + Partizip II “gehen”)
“Tim hatte ein Videospiel gekauft.” (Präteritum “haben” 3. Pers. Sg. + Partizip II “kaufen”)
“Sie hatten sich im Café getroffen.” (Präteritum “haben” 3. Pers. Pl. + Partizip II “treffen”)
“Ich werde ein Buch kaufen.” (Präsens “werden” 1. Pers. Sg. + Infinitiv “kaufen”)
“Jana wird nach Hause fahren.” (Präsens “werden” 3. Pers. Sg. + Infinitiv “fahren”)
“Wir werden uns morgen treffen.” (Präsens “werden” 1. Pers. Pl. + Infinitiv “treffen”)
“Ich werde nach Hause gefahren sein.”
(Präsens “werden” 1. Pers. Sg. + Partizip II “fahren” + “sein”)
“Tim wird ein Videospiel gekauft haben.”
(Präsens “werden” 3. Pers. Sg. + Partizip II “kaufen” + “haben”)
“Ihr werdet euch morgen getroffen haben.”
(Präsens “werden” 2. Pers. Pl. + Partizip II “treffen” + “haben”)
“Das Videospiel wird gekauft.” (Präsens “werden” + Partizip II “kaufen”)
“Der Kaffee wird getrunken.” (Präsens “werden” + Partizip II “trinken”)
“Das Videospiel ist gekauft.” (Präsens “sein” + Partizip II “kaufen”)
“Der Kaffee ist getrunken.” (Präsens “sein” + Partizip II “trinken”)
Hilfsverben ohne Vollverben
Wie oben schon einmal erwähnt, können Hilfsverben in manchen Fällen aber auch ohne ein Vollverb im Satz stehen – sie sind dann das einzige Verb im Satz.
Hier haben wir ein paar einfache Beispiele:
“Jana hat eine weiße Katze.”
“Tim ist Schauspieler.”
“Mir wird langweilig.”
“Wir sind glücklich.”
Na, weißt du jetzt, was es mit Hilfsverben auf sich hat? Dann kannst du jetzt gleich hier weiterlesen und dich über andere Themen informieren:
Die 10 Deutschen Wortarten – Übersicht, Merkmale & Beispiele
Grammatik – 6 wertvolle Tipps zum Lernen (+ Übersicht Grammatikregeln)