Drei Frauen unterhalten sich, während die in der mitte scheinbar 'Dialoganalyse' in ihren Händen hält.

Dialoganalyse – Anleitung, Überblick und Beispielanalyse

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3,50 von 5 SterneLoading...

Eine Dialoganalyse schreiben wird vor allem in der Oberstufe von dir verlangt und jetzt weißt du nicht, wie du vorgehen sollst?

Dialoge begegnen uns überall im Alltag, aber besonders in der Schule und dem Studium, ist es wichtig diese auch mit Mehrwert analysieren zu können. Wir zeigen dir hier:

  • den Aufbau einer Dialoganalyse.
  • wie man eine Dialoganalyse schreibt.
  • welche Theorien es gibt.
  • was es noch zu beachten gibt.

Eine Dialoganalyse ist ein Sachtext, denk daran im Präsens zu schreiben.

Eine Dialoganalyse besteht aus den typischen Elementen einer Analyse, also einer Einleitung, eines Hauptteils und einem Schluss.

Wichtig zu beachten ist, dass man sich neutral und distanziert zu seinen Analyseergebnissen äußert, um einen guten Text zu schreiben.

Man nutzt die Dialoganalyse als Methode, bei der ein Gespräch oder Dialog auf seine sprachlichen und inhaltlichen Merkmale hin untersucht wird. Sie wird häufig in den Bereichen Sprachwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Linguistik, Psychologie und Soziologie angewendet.

Bei einer Dialoganalyse werden verschiedene Aspekte des Dialogs betrachtet, wie z.B. die Struktur des Gesprächs, die verwendeten sprachlichen Mittel, die Rollen und Beziehungen der Gesprächsteilnehmer, die kommunikativen Absichten und Ziele sowie die sozialen und kulturellen Kontexte, in denen der Dialog stattfindet.

Ziel einer Dialoganalyse ist es, die zugrunde liegenden Mechanismen der Kommunikation zu verstehen und Muster, Regeln oder Normen im Dialog aufzudecken. Dabei können auch nonverbale Elemente wie Mimik, Gestik und Tonfall eine Rolle spielen.

Die Analyse kann dazu beitragen, die Dynamik von Gesprächen zu erforschen, die Wirkung von sprachlichen Strategien zu verstehen und Kommunikationsprozesse in verschiedenen sozialen Situationen zu untersuchen.

Die Ergebnisse einer Dialoganalyse können in verschiedenen Bereichen Anwendung finden, wie z.B. in der Sprachtherapie, im Marketing, in der Konfliktlösung, in der Mediation oder in der Entwicklung von Kommunikationsstrategien.

Du schreibst eine Dialoganalyse wie folgt:

Zuerst machst du dir bewusst, in welchem Kontext der Dialog stattfindet und was du zusätzlich noch für Informationen über den Text hast.

Markiere dir in deinem Text:

  • Unter welchen Umständen treffen sich die Figuren?
  • Was ist vorher passiert?
  • Welche Auswirkungen hatte das Gespräch?
  • Was möchte die Fragestellung konkret von euch? Daraus ergeben sich deine Fragen an den Text.
    • z.B. Was ist das Ziel dieser Figur?
  • Wer welche Motive hat, bzw. welche Gründe angegeben werden.
  • Fallen dir Stilmittel auf?
  • Wie ist das Verhältnis der Figuren zueinander?
  • Welche Beziehung haben sie?

Einleitung in die Gesprächsanalyse

In der Einleitung geht es darum zu benennen, um welchen Text es sich handelt, von wem er geschrieben wurde, wann er geschrieben wurde, die Art des Textes und was der Kontext der Dialogsituation ist, die es zu analysieren gilt.

Stell auch kurz die Dialogteilnehmer vor. Die Inhaltsangabe fasst nur den Inhalt zusammen, der mit diesem Dialog in Verbindung steht.

Behalte auch im Hinterkopf, zu welcher Epoche der Text geschrieben wurde, denn später kannst du noch darauf eingehen, wie der Text typisch oder untypisch für die Epoche ist und was das für eine Auswirkung hat, falls es relevant für die Interpretation ist.

Hauptteil

Im Hauptteil beschäftigst du dich damit, die Ziele der Dialogteilhaber herauszufinden und wie sie diese Ziele versuchen zu erreichen.

Teile den Dialog in Abschnitte ein, welcher Gedanke/ welches Thema ist hier besonders im Fokus?

Gehe dann diese Abschnitte Schritt für Schritt durch, um sie abzuarbeiten.
Dazu solltest du folgendes beachten:

Arbeite dich von den Details hoch zu den allgemeinen Aussagen der Figur.

Damit ist gemeint, dass du dir erst genau ansiehst, was in deinem Abschnitt gerade besprochen wird und dann, was das für die gesamte Szene und dann den Akt bzw. das Kapitel bedeutet.

Frag dich, welche Ziele die Figur eigentlich verfolgt und ob sie das hier deutlich sagt oder ob sie ihre Intentionen versucht zu verschleiern. Welchen Zweck hat es, dass es verschleiert wird?

Spricht die Person sarkastisch, herablassend, unsicher?

Wer hat mehr Redeanteil und woran liegt das?

So analysierst du die Gesprächssituation

Du erklärst mithilfe einer Kommunikationstheorie, wie die Gesprächspartner ihre eigenen Ziele verfolgen und achtest zusätzlich auf Stilmittel.

Schulz von Thuns Vier-Ohren-Modell eignet sich gut, um das Verhältnis der Figuren zueinander herauszuarbeiten.

Figuren können sich entgegen ihrer Beziehung mit dem Gesprächspartner unhöflich verhalten, da sie ein anderes (Macht-) Verhältnis anstreben.

Man sieht zwei Megafone als Sinnbild für Kommunikation.

Wenn Missverständnisse im Laufe des Gesprächs auftreten oder vorherige Missverständnisse nicht aufgeklärt werden, ist das wichtig für deine Dialoganalyse.

Erkläre, wie sich das Missverständnis ergibt und welche Faktoren dazu beitragen, dass es sich verschärft oder abschwächt.

Weitere Konzepte über Kommunikation zum Nachlesen sind von:

Schluss

Im Schlussteil geht es darum, dass du deine Ergebnisse in einen größeren Kontext einordnest. D.h. dass du die Wichtigkeit des Dialogs für den ganzen Text einordnest.

Vergewissere dich, dass du die Fragestellung beantwortet hast und deine Antwort auf den Ergebnissen im Hauptteil beruhen.

Beispiele für eine Dialoganalyse

Um die ganze Sache nachvollziehbar zu machen, kannst du dir hier noch ein Beispiel anklicken und angucken:

FAQ

Was ist eine Dialoganalyse?

Eine Dialoganalyse ist ein Sachtext, der geschrieben wird, um einen Dialog intensiv zu beleuchten und die Redestrategien der Gesprächsteilnehmer herauszuarbeiten.

Was kommt in eine Dialoganalyse?

In eine Dialoganalyse kommt nach der Einleitung, mit Autor, Textart, Erscheinungsjahr, Epoche, noch der Hauptteil.

Darin befasst du dich damit, was die Figuren wollen und wie sie es zu erreichen versuchen. Im Schlussteil ziehst du ein Fazit, ob die Figuren erreichen konnten, was sie wollten.

Ist Szenenanalyse und Dialoganalyse das Gleiche?

Nein, nicht ganz. Eine Szenenanalyse geht auch auf die Regieanweisungen ein und ist viel umfangreicher als eine Dialoganalyse.

In welcher Zeitform schreibt man eine Dailoganalyse?

Du schreibst eine Dialoganalyse im Präsens.

Hinterlass gerne ein Kommentar und eine Bewertung und sag uns damit, wie hilfreich dieser Artikel für dich war. Vielen Dank!
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3,50 von 5 SterneLoading...

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert