Die Ballade ist eine lyrische Textform, der du im Deutschunterricht begegnest. Dieser Artikel zeigt dir mithilfe von 8 Merkmalen alles, was du über die Ballade wissen musst.
Mit den Schritt-für-Schritt Anleitungen und Beispielen erklären wir dir schnell und einfach, wie Inhaltsangaben und Interpretationen geschrieben werden.
Damit bist auch du bestens für deine Prüfung vorbereitet.
Also legen wir am besten direkt los!
- Lyrisch: Gedicht mit Strophen, Versen und Reimen
- Episch: spannende Ereignisse, in denen Figuren vorkommen
- Dramatisch: dramatische Geschichte, die auf einen Höhepunkt hinausläuft
Die Geschichte der Ballade
Das Wort Ballade kommt von der französischen Textsorte und entstand im 12. Jahrhundert.
3 Merkmalselemente der Ballade
Die 8 wichtigsten Merkmale
Damit du weißt, was eine Ballade ist und diese auch erkennen kannst, haben wir dir einen Merkzettel zusammengestellt.
Was ist typisch für eine Ballade?
Die Ballade ist also eine Gedichtform. Sie erzählt in mehreren Strophen mit Versen (in Reimform) eine dramatische Geschichte.
Die Handlung ist außergewöhnlich. Sie wird oft mit Dialogen oder direkter Rede in einzelnen Szenen dargestellt. Dabei wird sich an rhetorischen Mitteln bedient. Außerdem wird eine lyrische Stimmung vermittelt.
Sprachliche Gestaltung der Ballade
Bei der sprachlichen Gestaltung der Ballade ist die Ballade meistens lebendig gestaltet. Balladen enthalten sehr viele Dialoge, wodurch man als Leser den Eindruck hat, den Ort des Geschehens live mitzuerleben. Dadurch baut die Ballade eine gewisse Spannung für den Leser auf.
Die Balladenarten
Die Ballade unterscheidet sich zwischen zwei Arten. Der Kunstballade und der Volksballade.
- Die Kunstballade entstand Ende des 18. Jahrhunderts und ist eine anspruchsvolle Sprache mit schwierigem Aufbau.
- Die Kunstballade soll eine moralische Botschaft vermitteln und nicht wie bei einer Volksballade einen unterhalten.
- Die Volksballade entstand im Mittelalter und ähnelt sehr den Volksliedern.
- Volksballaden behandeln Themen, die beim Volk gerade beliebt waren, wie zum Beispiel Sagen über berüchtigte Helden.
Die Unterarten der Ballade
Bekannte Balladen
Hier erhältst du nochmal eine kurze Übersicht von den bekanntesten Balladen.
Eine Inhaltsangabe schreiben – Die einzelnen Schritte
In die Inhaltsangabe gehören nur die wichtigsten Informationen. Sie wird mit eigenen Worten sachlich in der Gegenwart geschrieben. Dabei wird die indirekte Rede verwendet.
1. Einleitung
Folgendes musst du in deiner Einleitung benennen:
- Textsorte (also Ballade)
- Titel
- Entstehungszeit des Textes
- Autor
- Ort und Zeit der Handlung
- Hauptperson/Hauptpersonen
- Ausblick auf die Handlung
Die Einleitung enthält kurz und knapp die wesentlichen Informationen
2. Hauptteil
So gehst du im Hauptteil vor:
- Ausgangssituation darstellen
(an welchem Zeit/Ort und in welcher Situation
beginnt die Geschichte?) - Inhalt sachlich wiedergeben
- Chronologisch in Abschnitten vorgehen
- Motivation der handelnden Figuren erklären
(warum handelt die Figur so, was will die Figur
erreichen?) - auch das Ende der Handlung beschreiben
Im Hauptteil werden die wichtigsten Handlungs-
schritte in der richtigen Reihenfolge wiedergegeben
3. Schluss
Das kannst du zum Schluss noch schreiben:
- Absichten des Autors
- sprachliche Besonderheiten und
Wirkung dieser Besonderheiten - Wirkung des gesamten Textes
Der Schluss rundet die Inhaltsangabe ab, ist aber nicht immer notwendig
Falls du noch Fragen zur Inhaltsangabe hast, haben wir auch noch einen separaten Artikel zur Inhaltsangabe mit Tipps und Tricks zum schreiben.
Wie schreibe ich eine Interpretation einer Ballade?
Beim Schreiben der Interpretation versuchst du, die Ballade zu deuten.
Du musst also hinterfragen und verstehen, was es mit den einzelnen Elementen der Ballade auf sich hat. Die Herausforderung besteht also darin, die einzelnen Textelemente zu entschlüsseln.
In der folgenden Anleitung erfährst du, wie du das ganz einfach schrittweise umsetzt.
Interpretation – so geht es richtig
Hier fasst du alle Besonderheiten der einzelnen Bestandteile des Gedichtes auf und schreibst ihnen ihre Bedeutung zu.
1. Einleitung
Beginne mit einer Einleitung, indem du folgendes benennst:
- Titel
- Autor
- Entstehungsjahr
- Thema der Ballade
- Intention des Autors
(zentrale Aussagen) - Kontext des Themas
(vor allem politisch oder geschichtlich)
In der Einleitung werden die inhaltlichen Kriterien benannt
2. Hauptteil
Anschließend wird in folgenden Schritten die eigentliche Interpretation geschrieben:
- Strophen beschreiben
(Anzahl, Refrain, Aufbau) - Versmaß, Rhythmus, Reimschema
- verwendete Stilmittel / andere sprachliche
Besonderheiten benennen - Kommen Wörter wiederholt vor? – Warum?
- Funktion der Dialoge
(Warum wurde die Information dialogisch vermittelt?) - Zusammenspiel von Epik, Lyrik und Dramatik
- handelnde Personen
(Charaktereigenschaften; in welchem Verhältnis stehen
sie untereinander und wie wurde das dargestellt?) - Typologie der Ballade
- Epoche zuordnen
Der Hauptteil behandelt die formalen Kriterien und gibt ihnen eine Bedeutung
3. Schluss
Trage nun noch einmal alles zusammen:
- gewonnene Erkenntnisse
- Wirkung der Ballade
- Bezug zur Gegenwart
Am Schluss wird eine Zusammenfassung geschrieben
John Maynard Ballade Interpretation – Theodor Fontane
John Maynard!
„Wer ist John Maynard?“
„John Maynard war unser Steuermann,
Aushielt er bis er das Ufer gewann,
Er hat uns gerettet, er trägt die Kron’,
Er starb für uns, unsre Liebe sein Lohn.
John Maynard.“
Die „Schwalbe“ fliegt über den Erie-See,
Gischt schäumt um den Bug wie Flocken von Schnee,
Von Detroit fliegt sie nach Buffalo –
Die Herzen aber sind frei und froh,
Und die Passagiere, mit Kindern und Frau’n
Im Dämmerlicht schon das Ufer schau’n
Und plaudernd an John Maynard heran
Tritt alles: „Wie weit noch, Steuermann?
Der schaut nach vorn und schaut in die Rund’:
„Noch dreißig Minuten … Halbe Stund’.“
Alle Herzen sind froh, alle Herzen sind frei –
Da klingt’s aus dem Schiffsraum her wie Schrei,
„Feuer“ war es, was da klang,
Ein Qualm aus Kajütt’ und Luke drang,
Ein Qualm, dann Flammen lichterloh,
Und noch zwanzig Minuten bis Buffalo.
Und die Passagiere, buntgemengt,
Am Bugspriet stehn sie zusammengedrängt,
Am Bugspriet vorn ist noch Luft und Licht,
Am Steuer aber lagert sich’s dicht,
Und ein Jammern wird laut: „Wo sind wir? wo?“
Und noch fünfzehn Minuten bis Buffalo,
Der Zugwind wächst, doch die Qualmwolke steht,
Der Kapitän nach dem Steuer späht,
Er sieht nicht mehr seinen Steuermann,
Aber durchs Sprachrohr fragt er an:
„Noch da, John Maynard?“
„Ja, Herr. Ich bin.“
„Auf den Strand. In die Brandung.“
„Ich halte drauf hin.“
Und das Schiffsvolk jubelt: „Halt aus. Halloh.“
Und noch zehn Minuten bis Buffalo.
„Noch da, John Maynard?“ Und Antwort schallt’s
Mit ersterbender Stimme: „Ja, Herr, ich halt’s“
Und in die Brandung, was Klippe was Stein,
Jagt er die „Schwalbe“ mitten hinein,
Soll Rettung kommen, so kommt sie nur so.
Rettung: der Strand von Buffalo.
Das Schiff geborsten. Das Feuer verschweelt.
Gerettet alle. Nur Einer fehlt!
Alle Glocken gehn; ihre Töne schwell’n
Himmelan aus Kirchen und Kapell’n,
Ein Klingen und Läuten, sonst schweigt die Stadt,
Ein Dienst nur, den sie heute hat:
Zehntausend folgen oder mehr
Und kein Aug’ im Zuge, das thränenleer.
Sie lassen den Sarg in Blumen hinab,
Mit Blumen schließen sie das Grab,
Und mit goldner Schrift in den Marmorstein
Schreibt die Stadt ihren Dankspruch ein:
„Hier ruht John Maynard. In Qualm und Brand,
Hielt er das Steuer fest in der Hand,
Er hat uns gerettet, er trägt die Kron’,
Er starb für uns, unsre Liebe sein Lohn.
John Maynard.“
Für deine Einleiung benötigst du die folgenden Fakten:
- Titel: John Maynard
- Autor: Theodor Fontane
- Entstehungsjahr: 1886
- Thema der Ballade: Die Ballade thematisiert den Steuermann John Maynard, welcher die “Schwalbe” von Detroit nach Buffalo lenkte. Auf der Fahrt bricht jedoch ein Feuer aus. Der Steuermann bleibt allerdings auf seinem Posten, bis er das Ufer erreicht hat und die Passagiere rettet, bezahlt aber dafür mit seinem Leben.
- Kontext des Themas: Die Ballade bedient sich einer wahren Begebenheit. Im Jahr 1841 fing der Raddampfer Erie auf der Fahrt von Buffalo nach Erie Feuer und steuerte daraufhin die acht Meilen entfernte Küste an. Allerdings schafften es nur wenige zu überleben. Der Kapitän, der bis zum Schluss am Steuer ausgeharrt haben soll, starb an den Folgen des Feuers. Dieses Unglück wurde damit Grundlage verschiedener literarischer Werke.
Dein Hauptteil sollte diese Punkte beinhalten bei der Interpretation der Ballade:
- besteht aus 9 Strophen von unterschiedlicher Länge
- fast alle Verse haben 4 Hebungen, also vier betonte Silben
- der Reim ist ein Paarreim, was sich gut für Erzählgedichte eignet
- dies untersützt die Eigenschaften der Volksballade, welche oft von berüchtigten Helden berichtet
- die unregelmäßige Strophenbildung lässt jedoch auf eine Kunstballade schließen, welche geeignet ist, eine moralische Botschaft zu vermitteln
- die erste und letzte Strophe bildet einen Rahmen um das Geschehen
- Ein Spannungsbogen wird erzeugt durch das Ausbrechen des Feuers und dem bewussten Herunterzählen der Minuten bis zum Ufer von Buffalo
- dadurch hat man eine steigernde Verdichtung der Handlungen und eine Zunahme eines beklemmenden Gefühls
- das Erreichen des Ufers und die Rettung der Passagiere, bis auf John Maynard, stehen in einem starken Kontrast zu den wahren Ereignissen 1841
- auch in dieser Ballade werden die drei literarischen Gattungen Lyrik, Epik und Dramatik bedient
- auch die Definition der Ballade als handlungsreiches, tragisch endendes Geschehen in Form eines Gedichts, ist erfüllt
Hier trägst du noch einmal deine gewonnenen Erkenntnisse zusammen.
Zum Beispiel, dass Fontane einen Helden schafft und sich damit von den wahren Ereignissen entfernt, um den Bürgern ein Vorbild zu geben. Ein Mann, der mit dem Leben bezahlt, um die Passagiere zu retten.
Fasse auch noch einmal zusammen, dass die Eigenschaften einer Ballade erfüllt sind und welche Wirkung dies auf den Leser hat. Ziehe dein Fazit.
Hat dir diese Übersicht geholfen? Wir freuen uns auf deinen Kommentar dazu!
Ich sollte im Deutschunterricht eine Inhaltsangabe schreiben und das hat mir sehr geholfen…
Super, die wesentlichen Dinge übersichtlich und verständlich erklärt.
Wesentliche Merkmale übersichtlich und leicht verständlich erklärt und dargestellt
sehr gut
ich finde die erklärungen super, die Beispiele sind leicht nachvollziehbar und passsend. gute Arbeit 😉
hat mir sehr geholfen