Auge Aufbau Titelbild

Das Auge – Aufbau und Funktion des Sehorgans einfach erklärt

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,36 von 5 SterneLoading...

Die Augen faszinieren den Menschen durch ihren besonderen Ausdruck und ihre einzigartigen Farben. Doch hinter jedem Auge steckt ein hochkomplexer Aufbau, der uns erst das Sehen ermöglicht.

In diesem Artikel erklären wir dir Schritt für Schritt:

  • wie das Auge aufgebaut ist und
  • welche Funktionen die Bestandteile haben.

Das menschliche Auge und seine Funktion

Die Funktion des Auges ist einfach erklärt. Das Organ ermöglicht uns das Sehen – den vermutlich wichtigsten Sinn des Menschen.

  • Es sorgt dafür, dass wir optische Reize wie Licht und Farben aufnehmen können.
  • Diese leitet es durch Sinneszellen weiter zu den Nervenzellen.
  • Durch das Nervensystem gelangen diese Informationen dann blitzschnell ins Gehirn.
  • In deinem Kopf entsteht dann ein Bild von deiner Umgebung.

Wusstest du schon? Die Iris eines Menschen ist individueller als sein Fingerabdruck! Neben der Augenfarbe gibt es noch viele weitere Eigenschaften, die das Auge einzigartig machen. Ein Iris-Scan ist also besser zur Identifikation geeignet als der Fingerabdruck.

Das Auge: Skizze des Aufbaus

Stelle dir vor, du solltest von deinem Auge eine Skizze anfertigen. Du würdest wahrscheinlich deinen Augapfel, eine bunte Iris und die Pupille zeichnen. Doch hinter diesen sichtbaren Merkmalen des Auges verbirgt sich noch viel mehr!

Hier siehst du eine detaillierte Skizze des menschlichen Auges von innen.

Skizze des Auges

Lerntipp: Diese unbeschriftete Skizze kannst du perfekt zum Lernen nutzen! Versuche doch einmal, die Bestandteile selbst zu benennen. Danach kannst du dich mit dem nächsten Bild selbst kontrollieren.

Bestandteile des Auges: Beschriftung der Skizze

Selbstverständlich haben wir auch eine Beschriftung der Skizze für dich vorbereitet. Diese solltest du dir ganz genau anschauen, um das Auge und seinen Aufbau zu verstehen. Die einzelnen Bestandteile wollen wir dir danach etwas genauer beschreiben.

Auge Skizze mit Beschriftung

Info: Interessierst du dich dafür, wie der Prozess des Sehens abläuft? Dann schaue dir doch mal diesen Artikel zu den Sinnen des Menschen an!

Die 5 Hautschichten und ihre Funktionen

Wie du auf der Skizze erkennst, besitzt das menschliche Auge 5 Hautschichten. Jede davon erfüllt eine wichtige Aufgabe beim Augen-Aufbau.

Lederhaut

Die Lederhaut ist die äußerste Hautschicht des Auges. Sie umschließt das Auge fast komplett schützt es damit nach außen. Außerdem sorgt es für eine Stabilität der restlichen Bestandteile.

Hornhaut

Die Hornhaut befindet sich am von außen sichtbaren Teil des Auges. Auch sie beschützt das Organ vor äußeren Einflüssen. Zudem spielt sie eine wichtige Rolle im Sehprozess. Hier bricht sich nämlich das Licht, das auf das Auge trifft.

Aderhaut

Die Aderhaut liegt direkt zwischen der Leder- und der Netzhaut. Ihre Funktion ist die Versorgung der unteren Schichten mit Sauerstoff und Nährstoffen.

Netzhaut

Die Netzhaut (Retina) ist die dünne und empfindliche untere Schicht. Auf ihr sitzen die Sehsinneszellen (Stäbchen und Zäpfchen). Hier wird das ankommende Licht in Nervenimpulse umgewandelt. Diese können dann dann weitergeleitet werden.

Regenbogenhaut

Die Regenbogenhaut kennst du wahrscheinlich besser unter dem Namen Iris. Die farbige Hautschicht funktioniert als eine Art Blende. Sie sorgt dafür, dass nur eine bestimmte Menge Licht durch die Pupille in das Auge dringt.

Die Linse im Auge

Die Linse im Auge funktioniert ähnlich wie eine Linse im Fotoapparat. Ihre Aufgabe ist es, das wahrgenommene Bild auf der Netzhaut scharfzustellen.

Linse Auge Kamera
  • Die Linse ist zu beiden Seiten leicht gewölbt.
  • Ihre Elastizität erlaubt es ihr, die Form flexibel zu verändern.
  • Dadurch kann sie die Brechung des Lichtes auf das Bild anpassen.
  • Ist der fixierte Gegenstand beispielsweise näher am Auge, biegt sich die Linse in eine andere Richtung.
  • Wie bei einer Kamera findet so die Schärfeneinstellung in Abhängigkeit vom fixierten Objekt statt.

Wusstest du schon? Im fortgeschrittenen Alter verliert die Linse ihre Elastizität. Das ist einer der Gründe dafür, dass ältere Menschen oft Objekte schlechter fokussieren können.

Der Ziliarmuskel und seine Aufgabe im Augen-Aufbau

Der Ziliarmuskel (auch Ringmuskel genannt) bestimmt die Wölbung der Linse.

  • Indem der Muskel sich anspannt, kann er die Linse in die Länge ziehen oder breiter zusammendrücken.
  • Den Vorgang der Linsenanpassung zur Einstellung der Schärfe nennt man auch Akkommodation.
  • Der Ziliarmuskel ist außerdem die Aufhängung der Linse und sorgt dafür, dass sie an ihrem Platz bleibt.

Die Pupille und ihre Funktion

Die Pupille ist eine kleine Öffnung in der Mitte der Iris. Sie regelt den Lichteinfall ins Auge.

  • Bei starkem Lichteinstrom (Helligkeit) bildet sie nur eine kleine Öffnung. Bei Dunkelheit hingegen wird die Öffnung größer.
  • Die Funktion der Pupille lässt sich übrigens ganz einfach selbst beobachten! Stelle dich dazu in einem dunklen Raum vor den Spiegel.
  • Warte eine Weile, sodass sich deine Pupille auf die Dunkelheit anpassen kann.
  • Bitte nun eine zweite Person, das Licht im Raum einzuschalten.
  • Wenn du jetzt in den Spiegel guckst, solltest du sehen, wie deine Pupille sich verkleinert.

Wusstest du schon? Pupillen können auch auf Emotionen reagieren. Bei Angst oder Freude weiten sich häufig die Pupillen. Bei Anspannung oder Ekel verkleinern sie sich hingegen.

Die Rolle der Augenkammern

Jedes Auge besitzt zwei Augenkammern. Die hintere Augenkammer befindet sich zwischen der Regenbogenhaut und dem Ziliarmuskel. Die vordere grenzt direkt an die Hornhaut an.

  • Gefüllt sind die Augenkammern mit dem nährstoffreichen Kammerwasser.
  • Dieses dient der Linse als Nahrung und versorgt die anderen Bestandteile mit Sauerstoff.
  • Außerdem hilft die Flüssigkeit im Inneren der Kammern bei der Stabilität der Linse.

Der Glaskörper – der größte Teil des Augen-Aufbaus

Als Glaskörper wird die große Fläche im Inneren des Auges bezeichnet.

  • Er besteht allerdings nicht aus Glas, sondern aus einer gelartigen Flüssigkeit.
  • Diese wird zum Großteil aus Wasser gebildet.
  • Die Funktion des Glaskörpers ist das Schaffen eines Augeninnendrucks und die Stabilität des Auges.
  • Im Prozess des Sehens spielt er hingegen keine wichtige Rolle.

Die Funktion des Sehnervs

Im Sehnerv bündelt sich eine große Anzahl an Nervenfasern. Hier kommen die elektrischen Impulse an, die von der Netzhaut gebildet werden.

  • Der Sehnerv ist die Verbindungsstelle zum Gehirn und leitet all diese Informationen weiter.
  • Im Gehirn werden sie dann zu einem Bild verarbeitet.

Der blinde Fleck

Der blinde Fleck ist die Stelle, an der der Sehnerv auf die Netzhaut trifft.

  • An dieser Stelle wird die Netzhaut unterbrochen.
  • Da sich hier keine Lichtrezeptoren befinden, können auch keine Sinneseindrücke verarbeitet werden.
  • Das Auge ist an diesem Punkt also blind.
  • Bei dem fertigen Bild im Gehirn fehlt deshalb immer ein kleiner Teil des Originals.
  • Davon merkst du im Normalfall aber überhaupt nichts.
  • Denn unser Gehirn ist gut darin, Bilder anhand der vorhandenen Informationen zu vervollständigen.

Das macht der gelbe Fleck im Auge

Der gelbe Fleck befindet sich nicht weit entfernt vom Sehnerv auf der Netzhaut.

  • An diesem Punkt befinden sich ganz besonders viele Lichtrezeptoren.
  • Deshalb wird der gelbe Fleck auch als Punkt des stärksten Sehens bezeichnet.
  • Wenn du ein Objekt fokussierst, dreht sich dein Auge deshalb immer automatisch ein Stück mit.
  • Dadurch soll der Gegenstand direkt auf dem gelben Fleck abgebildet werden.
  • So wird das Fokus-Objekt immer am stärksten Punkt verarbeitet.

Das Auge: Aufbau und Funktion als praktische Tabelle

Konntest du dir alle Informationen zum Auge, dessen Aufbau und Funktion merken?

Wir haben dir zum Schluss eine übersichtliche Tabelle zu allen Bestandteilen zusammengestellt. Zum Lernen kannst du dir die Tabelle ganz einfach herunterladen und zu Hause ausdrucken.

Auge Aufbau und Funktion Tabelle

Häufige Fragen zum Aufbau des Auges

Wie heißen die Teile des Auges?

Die wichtigsten Teile des Auges sind die Lederhaut, Hornhaut, Aderhaut, Netzhaut, Regenbogenhaut, Linse, Pupille, der Glaskörper, der Sehnerv, die Augenkammern, der Ziliarmuskel, der gelbe und blinde Fleck.

Wie nennt man das Weiße in den Augen?

Die weiße Farbe des Augapfels kommt von der äußersten Hautschicht. Die weiße Lederhaut umschließt den Glaskörper des Auges.

Wie ist das Auge von außen aufgebaut?

Von außen sichtbar ist die Hornhaut als äußerste Schicht des Auges. Darunter liegen der Ziliarmuskel, der die Linse in seiner Form hält. Die Linse ist von der Pupille unterbrochen, die in der Mitte der Regenbogenhaut (Iris) liegt. Dazwischen befinden sich die beiden Augenkammern.

Was schützt das Auge von außen?

Von außen wird das Auge durch die Hornhaut und die Lederhaut geschützt. Die Augenlider, Wimpern, Augenbrauen und die Lage in der Augenhöhle zwischen Knochen sorgen für zusätzlichen Schutz.

Wie läuft der Sehvorgang ab?

Beim Sehvorgang trifft Licht auf die Netzhaut. Davor wird es durch die Pupille und die Linse reguliert. Auf der Netzhaut befinden sich Lichtrezeptoren, die die Informationen aufnehmen und in Signale umwandeln. Diese elektrischen Impulse werden durch Nervenzellen im Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet.

Konnte dir dieser Artikel dabei helfen, den Aufbau des Auges zu verstehen? Wir sind gespannt auf dein Feedback in den Kommentaren oder als Bewertung! Vielen Dank! ?
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,36 von 5 SterneLoading...

Hast du noch Fragen und möchtest lieber einmal persönlich mit jemandem darüber sprechen?
Dann kann dir einer unserer erfahrenen Nachhilfelehrer sicher helfen! Wir sind  deutschlandweit für dich da, so zum Beispiel auch in Dortmund, Essen oder Heidelberg.

3 Kommentare zu „Das Auge – Aufbau und Funktion des Sehorgans einfach erklärt“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert