Absolute und relative Häufigkeit

Absolute und relative Häufigkeit – einfach mit Beispielen erklärt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,04 von 5 SterneLoading...

Absolute und relative Häufigkeit –  Warum müssen mathematische Themen eigentlich immer so kompliziert klingen?

Falls du auf eine einfache Erklärung für dieses Thema gehofft hast, bist du hier genau richtig. Hier erfährst du alles was du von Definition und Formel bis zum eigentlichen berechnen wissen musst.

Am besten verstehen wir das Ganze mit einem Beispiel.

Stell dir vor, deine Mutter bringt dir eine Tüte Gummibärchen vom Einkaufen mit und du freust dich schon auf deine Lieblingssorte, die Grünen. Jetzt sind da blöderweise natürlich nicht nur grüne, sondern auch andere Gummibärchen drin.

Aber wie viele sind denn jetzt eigentlich grün?

Und wie viel machen die grünen überhaupt von der Tüte aus?

Es wird Zeit, das herauszufinden!

Absolute Häufigkeit

Um die erste Frage zu beantworten, benötigen wir die absolute Häufigkeit der grünen Gummibärchen. Und die ist … einfach die Anzahl an grünen Gummibärchen in der Tüte.

Ja, so einfach ist es schon!

Absolute Häufigkeit Definition

Etwas professioneller ausgedrückt ist die absolute Häufigkeit so definiert:

Die absolute Häufigkeit ist die Häufigkeit mit der ein Ereignis in einer Grundgesamtheit auftritt

oder einfacher formuliert: Die Anzahl einer Sache oder eines Ereignisses.

Wenn ihr euch die Frage stellt: “Wie oft kommt das oder das vor?”, dann redet ihr von der absoluten Häufigkeit.

Absolute Häufigkeit Formel

Als Formel ausgedrückt sieht das dann so aus:

Absolute Häufigkeit Formel Beispiel

  • H ist die absolute Häufigkeit eines Ereignisses A in der Gesamtheit n
  • Auf das Beispiel bezogen: Wie viele Gummibärchen (H), von allen in der Tüte (n) sind grün (A)?

Absolute Häufigkeit berechnen

Für uns heißt das jetzt erstmal Gummibärchen zählen! Die Ergebnisse sind hier für dich in einer Tabelle dargestellt:

Gummibärchen

Anzahl

12

21

23

19

25

  • Wie wir sehen können, gibt es 23 grüne Gummibärchen in unserer Tüte. Unsere absolute Häufigkeit für grüne Gummibärchen ist also 23!

Das war’s auch schon mit der absoluten Häufigkeit, eigentlich ganz einfach, oder?

Relative Häufigkeit

Jetzt wissen wir also schon mal wie viele grüne Gummibärchen wir in unserer Tüte haben. Aber ist das jetzt eigentlich viel oder wenig?

Finden wir es heraus, denn hier kommt die relative Häufigkeit ins Spiel

Relative Häufigkeit Definition

Die relative Häufigkeit ist so definiert:

Die relative Häufigkeit ist der Anteil mit dem ein Ereignis in einer Grundgesamtheit auftritt

Es ist also ein Vergleichswert, der die Häufigkeit in Relation zu andere Werten setzt.

Relative Häufigkeit Formel

Als Formel ausgedrückt sieht das dann so aus:

Relative Häufigkeit Formel zur Vereinfachung

  • Wenn du bisher mitgekommen bist, hast du vielleicht schon unsere Formel für die absolute Häufigkeit über dem Bruchstrich erkannt.
  • Diese wird einfach durch n geteilt. n ist hier wieder die Gesamtheit aller Ereignisse.
  • Also auf das Beispiel bezogen: Was machen die Anzahl der grünen Gummibärchen (Hn(A)) für einen Anteil von allen Gummibärchen in der Tüte (n) aus?

Relative Häufigkeit berechnen

Für uns heißt das also, wir müssen wissen, wie viele Gummibärchen wir insgesamt in der Tüte hatten. Ich hab das Ergebnis für dich mal in der Tabelle ergänzt.

Gummibärchen

Anzahl

12

21

23

19

25

100

Von insgesamt 100 Gummibärchen in der Tüte sind also 23 grün. Wir rechnen also:

23:100 = 0,23

oder einfacher ausgedrückt 23 %!

Zusammenfassung

Das war doch gar nicht so schwierig, oder? Damit du es dir besser merken kannst habe ich dir hier das Wichtigste nochmal zusammengefasst:

Die absolute Häufigkeit ist die Häufigkeit mit der ein Ereignis in einer Grundgesamtheit auftritt

Man fragt sich also, wie oft kommt etwas vor?

Die relative Häufigkeit ist der Anteil mit dem ein Ereignis in einer Grundgesamtheit auftritt

Dafür teilt man die absolute Häufigkeit durch die Anzahl aller Häufigkeiten

Aufgaben zum Üben

Hast du alles verstanden? Super! Wenn du die Nase von den ganzen Häufigkeiten immer noch nicht voll hast, kannst du dein Wissen gerne in ein paar Aufgaben testen!

Aufgaben zur absoluten Häufigkeit und relativen Häufigkeit!

Bist du schon optimal für deinen Mathekurs ausgestattet?

Mathe Lernhefte für dein Abitur

Die perfekte Kombination aus verständlichen Erklärungen und sinnvollen Aufgaben für die optimale Abiturvorbereitung!

wissenschaftlicher Taschenrechner

DER Taschenrechner für den Schulalltag mit allen Funktionen, die man für den Matheunterricht braucht.

Ein Geodreieck

Irgendwie immer kaputt oder gerade verschwunden. Deswegen lieber eins auf Vorrat haben, bevor es fehlt!

FAQ

Wie berechnet man die relative Häufigkeit?

Um die relative Häufigkeit zu berechnen teilt man die absolute Häufigkeit durch die Anzahl aller Häufigkeiten.

Was bedeutet absolute Häufigkeit?

Die absolute Häufigkeit zeigt wie oft ein Ereignis in einer Grundgesamtheit auftritt.

Wie berechnet man die absolute Häufigkeit aus?

Um die absolute Häufigkeit zu berechnen muss man quasi gar nicht rechnen! Man muss nur die zählen wie oft etwas vorkommt.

Ist die relative Häufigkeit die Wahrscheinlichkeit?

Ja! Ist die Grundgesamtheit groß genug entspricht die relative Häufigkeit der Wahrscheinlichkeit.

Was bedeutet relative Häufigkeit?

Die relative Häufigkeit ist der Anteil mit dem ein Ereignis in einer Grundgesamtheit auftritt.

Hat dir der Artikel geholfen oder hast du noch mehr Fragen? Lass es uns in den Kommentaren wissen und sag uns über welches Thema wir noch schreiben sollen!

Wir würden uns außerdem sehr über deine Bewertung freuen! Damit würdest du uns wirklich weiterhelfen. Dankeschön!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,04 von 5 SterneLoading...

2 Kommentare zu „Absolute und relative Häufigkeit – einfach mit Beispielen erklärt!“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert